• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelkopf (486RC2 compact) oder 3Wege Neiger (141 RC)?

Laß uns mal gedanken über einen 3D Neiger machen!

Einstiegsmodel ist der Manfrotto 141 RC.

Also das Stativ an sich juckt mich schon sehr!
 
...also der 141RC soll ja eine Problematik mit der Neigungsverstellung haben. Wenn soll man die Feder, die zur feinen Justierung dienen soll, entfernen.

Also eher favorisieren würde ich den 329RC4 oder dann den 460MG.
Sind die Nivelierlibellen in den Neigern zu gebrauchen ?
Oder setzt ihr separate Hilfsmittell ein ?
Denke da an diese kleine "Wasserwaage" von Amazon.de, die hier mal die Runde machte.

Marco
 
Hallo,

hier 'mal meine Erfahrungen: ich habe auf dem Dreibein einen drei Wege
Neiger (308RC) und auf dem Einbein einen Kugelkopf (486RC), beides Manfrotto
mit Schnellwechselplatte.

Beim Kugelkopf muß man die Kamera exakt in Position bringen und dann
fixieren. Auf dem Einbein ist das nicht sooo tragisch, da kann man noch mit
Neigen des Stativs eventuelle Ungenauigkeiten ausgleichen. Er ist gut
geeignet, um schnelle Blickwinkelwechsel mit einem Stativ zu realisieren,
auf dem Einbein dient er mir aber primär als Halter für die
Schnellwechselplatte ;-) .

Der drei Wege Neiger erlaubt einem in aller Ruhe jede Achse festzustellen,
um die gewünschte Position zu erreichen. Leider ist (zumindest bei meinem
Kopf) das Problem, daß mit dem Festziehen der Schrauben noch eine kleine
Positionsänderung einhergeht. Das wird bei zunehmenden Brennweiten immer
ärgerlicher.

Aus der Erfahrung würde ich auch heute auf jeden Fall ein System mit
Schnellwechselplatte nehmen, ist einfach sehr praktisch. Anstatt des drei
Wege Neigers würde ich aber zu einem Getriebeneiger greifen, verlängert zwar
die Einstellzeit, dafür fällt (hoffentlich) das mehrfache Nachstellen weg,
wenn beim Anziehen der Schrauben sich wieder etwas verstellt.

Gruß, Carl
 
...somit wäre Dir der Manfrotto MA 410 Junior Stativkopf am liebsten Carl, oder ?

Marco

Manfrotto410.jpg
 
Hi@All,

kann dem geposteten hier nur Recht geben...
Mein Tipp dazu:

Ich habe seit kurzem ein 055 Pro dazu den
141RC, einen 486 RC2 (Kuller) und ein
679B

Das ist zwar alles zusammen etwas teuer,
aber würde ich nie wieder hergeben ;)
Bei den Preisen will ich mich raushalten, da
ich alles (bis auf das Einbein) in den Staaten
gekauft habe, wo bekanntlich alles billiger ist
055Pro > 100 Euro
141RC > 40 Euro

Niemals würde ich ein System ohne Schnellwechselplatte kaufen !!
 
...ein teurer Spaß ist es schon.

Das Giottos GTMT 9170 würde mit 149,- und der Manfrotto 410 mit 145,- ¤ zuschlagen.

Das ist wirklich ein bisl viel.

Es wäre glaube ich meine "Traum-Kombination", denn der 410 läßt sich ja durch die Schnellverschlüsse frei bewegen.

Aber 300¤, was wird mein Frauchen dazu sagen ? :rolleyes:
Der 460MG wäre nicht nur vom Gewicht leichter. ;)

Marco
 
mal allgemein zum kugelkopf (448RC und andere):
ich lese immer: genau einstellen und probleme usw....
ich baue mein stativ in etwa gerade auf - ohne auf die wasserwaage zu achten - kamera auf die kugel und dann durch den sucher an einer graden kante ausgerichtet. das klappt zu 99% und dauert komplett keine 30 sekunden. man braucht das gar nicht gross rum zu doktern. auch bei einem schwenk zur seite richte ich automatisch neu aus, da ja die kugel schnell lose + wieder fest ist und die af-felder helfen dabei. die horizontale achse habe ich immer etwas lose.
auch mit dem 028MKII klappt das genauso gut.
anders bei panoramaaufnahmen. da dauert das ganze ausrichten schonmal 2 minuten. ist ja auch ne andere anwendung.

gruss

rené
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten