• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kryptonit...

Kayne607

Themenersteller
Nur ein kleiner Test am Abend...
Ich denke ich werde das noch besser hinbekommen...

PS:
Im Kristall, sowie an den Reflektionen sieht man schön die Interferenz...
 
und auf deutsch? :D
weiss allerdings auch nicht, was man bei diesem unscharfen, meiner meinung brutal übertrieben bearbeitetem bild sehen soll :confused:
 
früher hat man sowas in den Windows-Papierkorb geschoben, heute zeigt man sowas (NMZ) in ein DSLR-Forum und wartet auf positive Reaktionen!
 
Kryptonit ist ja dafür bekannt, unscharf, verrauscht, unnatürlich grün und in den hellen Bereichen ausgefressen zu wirken.

Ich finde, das hast du sehr gut herausgearbeitet :top:

Gruß
Stefan
 
Ich kann mich der allgemeinen Meinung nur anschließen. Es wirkt wie ein Testfoto, das man macht um zu schauen, ob die Kamera noch funktionert.:rolleyes:

TIPP:
Verwende eine wesentlich kleinere Blendzahl. f/8 bis f/12 sind zu empfehlen.
Dadurch verringert sich auch die Belichtungszeit, wodurch hoffentlich auch die partiellen Überbelichtungen gemindert werden.

Ich weiß nicht was das Grüne sein soll, aber wenn man es richtig anstellt, hat es auf jeden fall Potenzial. :top:
 
Kryptonit strahlt und ist transparent und eine Gefahr für alle, nicht nur für Superman!
Mach das Bild mal platt auf 16 Farben max, dann mit einem Cartoon-Tool drüber und dann noch mal vorzeigen.
 
DPSS 532nm auf Kristall. Schöne Idee, aber röste dir nicht Augen (Sucher ist hier tabu!!!) und Sensor. Blende zu hilft hier nichts (direkte Einstreuungen). Im Gegenteil Blende aufreißen, damit die Zeiten deutlich kürzer werden können. Das reduziert auch die Unterschiede zwischen direkten und indirekten/diffusen Reflektionen. Notfalls HDR machen.
 
An dem Bild wurde nicht viel bearbeitet.

Und, oh doch, das sind Inteferenzen, kein Rauschen...nähmlich die welche man sieht wenn man einen Laser auf z.B. eine weiße Wand richtet (das sog. Speckle-Muster).

@********
Ja...dankeschön für den Kommentar! GENAU DU HAST ES GETROFFEN!
Ein Laser mit 500mW Leistung.

Wie gesagt...es war nur ein Test...wiederholen will ich das nicht...eben wegen der Gefahr den Sensor zu beschädigen (Augen waren hinter der Schutzbrille - PFLICHT!)
 
500 mW? Ach du Schei**e... :eek:
Wenn ich von Pi mal Daumen 1 mm² Austrittsöffnung ausgehe, hast du direkt die 400-fache und auch indirekt noch einige Dutzend Sonnenleistungen. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich muss mal die elektrische Eingangsleistung messen.

Das Label sagt 500mW.

Bedenkt man das Alter des Gerätes...und dass die Teile immer mit drastischem Plus angegeben werden...denke ich dass ca. 150mW real an Lichtleistung raus kommen.

Aber ist ein topp Gerät :D...und fristet jetzt sein Dasein in der Bastelkiste...da der Projektor defekt ist.
 
Die mW-Angaben sind i.d.R. die Laserausgangsleistung; Eingang ist bei DPSS etwa Faktor 10. Bei den etablierteren Versendern werden diese Werte bei grünen DPSS mit 532 nm tatsächlich auch dauerhaft erreicht; Laserglow liefert sogar Testmessungen mit. Die orangen Schutzbrillen sind übrigens IMO mehr Schein als Sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten