Und genau darum geht es! Wie bekommt der Hersteller neue Produkte in einen bereits übersättigten Markt?
- durch Verdrängung (Marktanteile)
- durch innovative Ergänzung (Tendenz zur Zweitkamera)
- durch innovative Revolution (altes System weg -> neues System her)
...
...aber das wird bis zur nächsten digitalen Revolution doch eher schwierig, zumal sich reine Bildqualitätsunterschiede mit den vorhandenen Medien (Social-Media, Webpräsentation, HD-Fernseher) für den Laien kaum noch differenzieren lassen...
Und ausnahmslos alle Hersteller werden dies zu spüren bekommen.
Genau. Gib oben noch den Spiegelstrich 'Lifestyle, angesagt' dazu, dann ist die Liste komplett.
Frage ist nur, was der Markt in Zukunft verlangen wird.
Es gab ja schon immer Boomzeiten bei Kameras (transportable Plattenkamera -> Kodak Box -> Kleinbild -> Farbfilm). Nachdem in den 1980ern der Markt für elektronische Filmkameras (AF, Matrix-Belichtungsmessung etc.) ausgereizt war, kam lange nichts Neues.
In den letzten 15 Jahren hat der Digitalkamera-Markt - parallel zur Entwicklung des Internets - geboomt: Innovationszyklen von einem Jahr, Ausdehnung in die Breite. Die meisten Amateure haben alle ein, zwei Jahre eine neue Kamera gekauft; seit ein paar Jahren haben selbst 11-Jährige kleine DSLR-Kits (für facebook, tumblr...).
Und nu?
Mit der 5DII und der kleinen EOS-M, zB, bin ich noch eine ganze Weile zufrieden. Die Kids kaufen nicht alle paar Jahre eine neue Kamera. Denn mit der Übersättigung des Markts ist auch der Punkt eingetreten, an dem das nicht mehr lohnt: Auflösung, Rauschfreiheit, DR stagnieren auf hohem Niveau (bei Canon: siehe 5DII, III, 6D; 550D, 600D, 700D; 60D, 70D).
Also bleibt auf lange Sicht nur wieder (wie immer nach den Booms) der Markt für ambitionierte Amateure (Masse) und Profis (Flagship, Testimonial).
C.