• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer im Objektiv

Bass-T.

Themenersteller
Hi, ich hab mir am Samstag beim Media Markt ein EOS 350D + 18-55 und 55-200 Kit gekauft. War original verpackt. Nun hat das kleine Objektiv zwei ca. 1 cm lange Kratzer, die aber hauchdünn sind, schwer zu sehen, vielleicht 1/100 mm tief. Ich habe mal verschiedene Dinge ausprobiert, aber diese Kratzer scheinen auf den Bildern nicht zu sehen zu sein.

Frage: Sollte ich das Objektiv umtauschen, sind derart kleine Kratzer normal, beeinträchtigen sie irgendwie das Bild z.B. bei einem Abzug? Mit der Zeit bekommt doch bestimmt jedes Objektiv kleine Kratzer.

Wie äußert sich ein Kratzer im Bild? Unschärfe an der Stelle? Schwarz? Was muss ich ablichten um ihn am besten sehen zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
1/100 tief wäre sehr tief! Wie gemessen? Die Oberfläche einer Linse ist weit unter 1/1000mm Rauhigkeit (im polierten Zustand in der Größenordnung von ca. 1 nm, also 0,001/1000 mm, gemessen in Ra, das ist die mittlere Rauheit auf einem Messweg von 10mm)

Kleine Kratzer sind es nur, wenn es lediglich die Vergütung betrifft.
 
Also die sind wirklich minimal. Habe ich nicht gemessen, nur geschätzt. Dünner als ein Haar und sehr schwer zu erkennen. Nur wenn man seitlich draufschaut mit viel Licht. Die lachen mich doch bestimme aus wenn ich da ankomme und das umtauschen will...
 
Die werden dich nicht auslachen. Das ist ein klarer Grund, das Objektiv umzutauschen.
Wahrscheinlich hat es mal als Ausstellungsstück gedient und jeder hat drauf rumgegrabbelt.
 
Hallo Bass-T,

Kratzer auf den Linsen sind nie im Bild als solche sichtbar. Solche Kratzer bewirken lediglich eine Zerstreuung der auftreffenden Lichtstrahlen und führen dadurch zu Kontrastminderungen im Bild. Bei zwei kaum sichtbaren Spuren wirst Du aber davon nichts merken können, weil der Anteil der gestörten zur unverletzten Fläche extrem gering ist.

Es ist wie mit einem Kratzer im Autolack: sie beeinträchtigen die Funktion nicht im Geringsten (z.B. durch höheren Windwiderstand :D ). Trotzdem stört es die meisten Autobesitzer und sie tun wie's Rädle, wenn ihrem "Heiligst Blechle" was zustößt.

Also liegt die Entscheidung bei Dir, ob Du reklamierst. Vielleicht ist ja auch ein Preisnachlaß drin.

Gruß

NFK

P.S.: Ich habe vor Jahren mal ein Zeiss-Fischauge ersteigert, von dem der Vorbesitzer meinte: "die Frontlinse sieht aus wie ein Schlachtfeld". Der Preis lag bei 1/3 des üblichen Wertes. Ich habe es bis heute nicht bereut, weil ich keine Bildfehler, außer meinen selbst verursachten, feststellen kann.
 
Auch wenn's von der Funktion her egal ist: der Wiederverkaufswert schrumpft enorm. Also, umtauschen, wenn es echte Kratzer sind.
 
centurioG schrieb:
steht ja dort: "1 nm, also 0,001/1000 mm"
Versteh ich da jetz was nicht ?
Mir hat man mal folgendes beigebracht:
nm= nanometer -> nano = 1e-9 =>0,000000001
µm=mücrometer -> mücro = 1e-6 =>0,000001
mm=millimeter -> milli = 1e-3 =>0,001

Wer bringt denn da nu was durcheinander ?
 
dc7fb schrieb:
Versteh ich da jetz was nicht ?
Mir hat man mal folgendes beigebracht:
nm= nanometer -> nano = 1e-9 =>0,000000001
µm=mücrometer -> mücro = 1e-6 =>0,000001
mm=millimeter -> milli = 1e-3 =>0,001

Wer bringt denn da nu was durcheinander ?

doof geschrieben dieses "0,001/1000" , stimmt aber :D

"0,001/1000" -> 10^-3/10^3 = 10^-6 sind 10^-6 und das auf mm = nm wegen der milli (10^-3) und die beiden 10^-6 und 10^-3 geben wieder die 10^-9 = nano
 
jar schrieb:
doof geschrieben dieses "0,001/1000" , stimmt aber :D

"0,001/1000" -> 10^-3/10^3 = 10^-6 sind 10^-6 und das auf mm = nm wegen der milli (10^-3) und die beiden 10^-6 und 10^-3 geben wieder die 10^-9 = nano

Nu ist der Knoten in Hirn komplett..
Ich glaub, ich fang an Gummibärchen zu sammeln
 
deswegen schreibt man immer 10^ irgendwas und nie 0,00001 oder sowas. Da ist das prinzip der signifikanten stellen anzuwenden und das ganze muss "gehocht" :D werden.

Zurück zum Thema: Das Problem ist natürlich auch, dass dann der tolle Meida-Markt einfach sagen kann, dass die Kratzer nachträglich durch dich dahin gekommen sind, beim auspacken. Du wirst nichts beweisen können und die auch nicht. Du kannst nur mal nachfragen ob es eventuell einen Preisnachlass gibt. Wenn es keinerlei einfluss auf das Bild hat und das Objektiv scharf ist, behalt es lieber, bevor du ein neues bekommst, welches vielleicht unschärfer ;) ist.
 
In den ersten 6 Monaten der Gewährleistung besteht aber umgekehrte Beweislast, so einfach kann sich MM also nicht rausstehlen, oder?
 
IMO müssten die das auch tauschen. Die Glaslinse ist ja nun schwer zu zerkratzen, mit normalen Mitteln (rausnehmen aus dem Karton) jedenfalls nicht. Ausserdem wickeln die das eh über ihre Versicherung ab, weil defektes Produkt.

Wenn du nen DVD-Player etc. kaufst und das Ding geht nicht mal an, kannst du es ja auch zurückbringen, egal ob du mit ner 10kV-Leitung den Schaden "selbst hättest verursachen können".

Das Ding war bei VK einfach kaputt, ich denke da hat ein Händler in Deutschland verloren. Aber wie gesagt, MM ist gegen sowas definitiv versichert, nur für den Fall das Nikon nicht dafür aufkommen sollte...

Schlimmstenfalls wollen sie es einschicken, und Nikon sagt "es ist kein Produktionsmangel". Ich würde auf Austausch bestehen, versuchsweise.

Mein je, billig aber blöd. Ich weiss schon warum ich um die Läden nen Bogen mache. Wie der Typ, der mir im Saturn erzählt hat das "Sandisk und Hama qualitativ das gleiche sind. Nikon testet Sandisk? Kann ich mir nicht vorstellen..." - ich hab dann drauf verzichtet ihm in der Anleitung zu zeigen das es so ist. Wollte eh nur die Karte da kaufen. Wenn du mit ner Linse mit defektem Fokus oder schlechter Abbildung in nen guten Fotoladen zurückgehst, tauschen die das ja auch. Von Kratzern mal nicht zu reden...
 
Selbst wenn da keine Kratzer drauf wären, du könntest jederzeit dein Geld zurück verlangen und das Ding zurückgeben!!!

Ich würde dir dringslichst raten das Ding umzutauschen. Selbst wenn die keine Beeinträchtigung der Bildqualität bringen würden.
Sowas ist einfach eine Frechheit.

BRINGS ZURÜCK!
Mitti
 
NFK schrieb:
Hallo Bass-T,

Kratzer auf den Linsen sind nie im Bild als solche sichtbar. Solche Kratzer bewirken lediglich eine Zerstreuung der auftreffenden Lichtstrahlen und führen dadurch zu Kontrastminderungen im Bild. Bei zwei kaum sichtbaren Spuren wirst Du aber davon nichts merken können, weil der Anteil der gestörten zur unverletzten Fläche extrem gering ist.

Jeein. Ich habe hier Objektive liegen, da werden die Kratzer unter ungünstigen Umständen sichtbar. Ein 70-210 mit einer Beschädigunjg so 2-3mm Durchmesser, diese sieht man bei 70mm ab Blende 8 als dunklen Fleck, bei 210mm erst ab 16.
Und gerade bei Weitwinkeln können auch nicht ganz so riesige Kratzer sichtbar werden, wegen der großen Schärfentiefe. Besonders übel ists, wenn sie im direkten Gegenlicht anfangen zu leuchten.
Aber in der Regel ist es wirklich nur ein Schönheitsfehler, den ich bei einem neuen Objektiv aber auch nicht akzeptieren würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten