• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer auf dem Sensorfilter 5D III

Ott Walter

Themenersteller
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Reparatur dieser Art bei 5D III ?
Im Fachhandel wurde auf ca 200,- geschätzt, von Willich aber kam der Kostenvoranschlag 700,- ( Sensorwechsel ! )
Muss denn der Sensor erneuert, oder geht es mit dem Schutzfilter???
Bei anderen Modellen soll es gehen, aber von 5D III hab ich nichts gefunden :mad:
 
Heute konnte ich Techniker erreichen,
der Sensor wird komplett ausgetauscht weil die Staubeinschlusse entstehen können.
😭:mad:
 
Heute konnte ich Techniker erreichen,
der Sensor wird komplett ausgetauscht weil die Staubeinschlusse entstehen können.
:mad:

Gut möglich, dass Canon das so handhabt und eventuellen Problemen so aus dem Weg geht. So wie es sich anhört könnte der alleinige Tausch des Filters aber trotzdem möglich sein.

Vielleicht solltest doch mal Nightshot kontaktieren?
 
meine 5d hat auch einen kleinen Kratzer am Filter (so gekauft). bei Blenden größer 8 sieht man diesen überhaupt nicht.

Ab 16 merkt man ihn wie Sensorschmutz. Bei den wenigen Bildern, die pro jahr mit Blenden wie dieser entstehen kann man dies wegstempeln.
 
Heute konnte ich Techniker erreichen,
der Sensor wird komplett ausgetauscht weil die Staubeinschlusse entstehen können.
😭:mad:
Frag mal den User @nightshot hier im Forum. Er hat mir damals das Filterglas meiner 5D I ausgetauscht und das ohne irgendwelche Staubeinschlüsse ;). Er besitzt so weit ich weiß einen Cleanroom.
Er hat das für deutlich weniger repariert und zwar wirklich einwandfrei :)
 
Danke Euch für die Antworten,
hab heute Reparatur zugestimmt :mad:
Kratzer war schon ab 6,3 auf den Bilder zu sehen,
Eigenverschulden/ Dummheit wird hart bestraft :o
es war "nur" ein Wattenstäbchen :ugly:
Hoffentlich lernen andere Einsteiger daraus ;)
 
Ich weiß nicht, wie oft ich davor schon gewarnt habe, Wattestäbchen zum Reinigen eines Sensors zu verwenden. Immer wieder kommen oder kamen Leute mit dem Billigtripp, Alkohol aus der Apotheke und Wattestäbchen. Und das nur, weil man zu geizig ist, die paar Euro für ein Sensorreinigungskit auszugeben.

Mir tut es leid für dich, keine Frage. 700 Euro ist kein Pappenstiel.

Was ich dir und allen die das Lesen mit auf den Weg gebe ist folgendes.
Eine professionelle Sensorreinigung im Fotoladen (sie haften für von ihnen verschuldete Schäden, allerdings vorher fragen!) kostet zwischen 25 und 45 Euro. Den Sensor meiner Kamera reinige ich 2-3 mal im Jahr. Da kann sich jeder ausrechnen, wie oft man sein Sensor für 700 Euro professionell reinigen kann.

Drücke dir ausdrücklich die Daumen, dass es vielleicht doch günstiger wird.
Gruß Wolfgang
 
Und das nur, weil man zu geizig ist, die paar Euro für ein Sensorreinigungskit auszugeben.

Naja, manchmal nutzt einem auch das Reinigungskit nichts . Bei manchen Uralt 5D Cams (wie in meinem Fall) hat sich die Beschichtung auf dem Filterglas durch Eclipse in Wohlgefallen aufgelöst :grumble:. Dank Nightshots Hilfe bin ich damals aber mit einem blauen Auge davon gekommen :).
 
Von den 700 Euro hättest du die Hälfte sparen können (ein eindeutiger Hinweis kam mehr als 1x), aber was sind schon 350 Euro.
Manchmal frage ich mich, warum manche Hilfesuchende genau das nicht machen, was man ausdrücklich rät und nicht mal darauf eingehen?
Tja, ...dann kann man wohl nicht helfen und nur ein ehrliches Bedauern für solch eine recht teure Reparatur aussprechen. :(
 
Macht das nightshot mitlerweile Vollzeit? Findet der überhaupt noch Zeit, an Satelliten rumzubauen? Der scheint ja nur noch mit Forenkameras bombardiert zu werden :D

Aber kein Wunder, tolle Arbeit macht er, hat mir öfter Verschlüsse gewechselt.
 
Naja, manchmal nutzt einem auch das Reinigungskit nichts . Bei manchen Uralt 5D Cams (wie in meinem Fall) hat sich die Beschichtung auf dem Filterglas durch Eclipse in Wohlgefallen aufgelöst :grumble:. Dank Nightshots Hilfe bin ich damals aber mit einem blauen Auge davon gekommen :).

Da hast du sicherlich recht!
Das war auch ein riesiges Problem und ist es eigentlich immer noch. Denn sobald man sein Sensor selbst reinigt, ist die Garantie schon mal futsch. Dann doch lieber auf Nummer sicher und 1-2 mal im Jahr professionell reinigen lassen.

Gruß Wolfgang
 
Denn sobald man sein Sensor selbst reinigt, ist die Garantie schon mal futsch.
Wie kommst du auf die Idee? Wie sollte man merken, dass ein Sensor selbst gereinigt worden ist, wenn man dabei nichts kaputt gemacht hat.

Ein zerkratzter Filter wird nie auf Garantie gewechselt, ganz egal wer ihn gereinigt hat. Aber schon richtig, wenn er bei der professionellen Reinigung zerkratzt wird, muss der "Profi" dafür gerade stehen, sofern man das gleich bemerkt und beweisen kann, dass man es nicht selbst war.

Ich reinige neben den anderen Gehäusen auch meine 5D3 selbst, obwohl der Händler mir angeboten hat, dies quasi auf Lebenszeit gratis zu machen. Es ist keine Hexerei und wenn man alles richtig macht, passiert genauso wenig, wie bei einer professionellen Reinigung, die machen das auch nicht anders.
 
Wie kommst du auf die Idee? Wie sollte man merken, dass ein Sensor selbst gereinigt worden ist, wenn man dabei nichts kaputt gemacht hat.

Ein zerkratzter Filter wird nie auf Garantie gewechselt, ganz egal wer ihn gereinigt hat. Aber schon richtig, wenn er bei der professionellen Reinigung zerkratzt wird, muss der "Profi" dafür gerade stehen, sofern man das gleich bemerkt und beweisen kann, dass man es nicht selbst war.

Ich reinige neben den anderen Gehäusen auch meine 5D3 selbst, obwohl der Händler mir angeboten hat, dies quasi auf Lebenszeit gratis zu machen. Es ist keine Hexerei und wenn man alles richtig macht, passiert genauso wenig, wie bei einer professionellen Reinigung, die machen das auch nicht anders.

Weil das so in der Anleitung meiner Kamera steht. ;)
Natürlich muss man erst einmal feststellen, dass jemand den Sensor gereinigt hat. Aber wie du schon sagst, wenn man seine Kamera mit zerkratztem Filter einschickt, ist wohl alles klar.

Ich reinige alle meine Kameras über D7d, A700, A850 und meine zwei Fuji immer selbst und hatte nie ein Problem. Passende Sensor Swab, Eclipse Flüssigkeit und schnell ist der Sensor sauber. Wobei ich meine Sensoren höchstens 2 mal im Jahr reinigen muss.
Gruß Wolfgang
 
(@ Wattenstäbchen)
Es ging mir nicht um sparen, habe auch bei Fachhändler reinigen lassen,
aber wenn es schnell sein muss und zu hause um 23 Uhr haste nix :o
Aber Danke, werd mir was richtiges besorgen und zu Hause lagern. :top:
 
Nu muss ich doch mal fragen, wie kann es, dass Ihr so oft im Jahr den Sensor reinigen müsst? An meine 60D und 5D (beide gebraucht gekauft) und erst recht an meine 5DIII musste ich bisher noch nicht ran!? :eek:
 
Nu muss ich doch mal fragen, wie kann es, dass Ihr so oft im Jahr den Sensor reinigen müsst? An meine 60D und 5D (beide gebraucht gekauft) und erst recht an meine 5DIII musste ich bisher noch nicht ran!? :eek:

Muss ich auch mal fragen: wechselst Du oft die Objektive? Auch draußen bei Wind und Polenflug?
Da ist jeder anders, mehrere Festbrennweiten verleihen zu öfterem Wechsel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten