• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer an Objektiven

Mich beunruhigt, dass ich damit full-HD-filmen will und ich dies am Vollformat derzeit nicht testen kann, aber weiß, dass Filme nicht leicht korrigierbar sind.
Wo ist der Unterschied von KB und Crop, für diesen Fall ?

Kratzer sieht man auf Bildern meist nur bei direktem, schräg einfallenden Licht durch Flaires oder partieller Kontrastminderung, das ist richtig. Jeder Kratzer verschlechtert das Bild. Ob dies sichtbar oder unrelevant, bug oder feature ist, muß jeder selbst wissen.

Final schliesse ich mich der These an, daß "kratzerfrei" bedeutet, daß eine Linse bei bewußter Beschauung keine ins Auge fallenden Mängel aufweist. Grundsätzliche Mikrokratzer oder auch Abrieb, wie Kratzer sind natürlich nichts ungewöhnliches für einen Gebrauchtgegenstand und kommen auf den Anspruch des Käufers, das Alter der Linse, die Verfügbarkeit der Linse und den Preis an.
 
video mit KB -> 2mpx mit KB.
da verwendet man schon so "große pixeln", dass der minikratzer wirklich nicht sichtbar sein dürfte...
 
@Apollo13

Ich bin der Meinung, dass ich hier sehr sachlich und höchst anständig einen Sachverhalt vorgebracht habe.
Ich habe nicht nur den Verkäufer komplett in Schutz genommen sondern sehr sachlich sogar noch darauf hingewiesen, dass man sich von der Makroaufnahme bitte nicht negativ täuschen lassen soll.
Also bitte!!! Was will man mehr von einer Themeneröffnung???

Gebe ich Dir vollkommen recht.

Ich finde es schade, dass es in den Foren immer wieder (wie auch hier) Leute gibt, die einfach mit ihrer persönlichen Meinung alles "platt machen".

Aber wie Du schreibst, es ist seine Meinung und die darf er äußern, so wie andere auch. Ob es jetzt das ist was Du hören möchtest ist was anderes.
Und danach gab es ja auch noch andere Meinungen, also hat er nicht alles "platt gemacht"


Ich habe nicht nur aufgrund des letzten Kommentars den Eindruck, dass auch für andere "kratzerfrei" eben "kratzerfrei" ist.
Deswegen finde ich es anmaßend so mit seiner persönlichen Meinung vorzupreschen wie es hier praktiziert wurde.

Ich bin nicht für die Definitionsfindung zuständig, auch halte ich meine persöhnliche Meinung hier raus.
Aber nach einer Definition hast Du auch (richtigerweise) nicht gefragt, sondern Meinungen eingefordert.


Zudem habe ich klar gesagt, dass es auch mit dem Auge zu sehen ist. Dass diese Diskussion unsachlich und ohne nennenswertes Ergebnis bleibt, war sicher nicht das Anliegen des Themenstarters.

Und meines auch nicht :)

Das Thema ist ja auch offen und ich möchte nur das es auf der sachlichen Ebene weitergeht.


Und ja, Leuten wie dir verkaufe ich allerdings nichts, sofern ich es frueh genug mitbekomme.

DAS gehört hier ebenfalls nicht rein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kratzer auf einer Linse sieht man auf dem Bild aber niemals bildlich als Kratzer. Kratzer führen zu einer Kontrastverschlechterung oder Unschärfe. Ob man das als Laie wahrnimmt, sei dahingestellt.
 
video mit KB -> 2mpx mit KB.
da verwendet man schon so "große pixeln", dass der minikratzer wirklich nicht sichtbar sein dürfte...
da sich die kratzer ja nicht auf einer fokusebene befinden, können sie ja nicht "erkennbar" im bild sein. die veränderung ist oftmal partiell im kontrast oder als flaires zu sehen. auch sehr abhängig vom fotografierten motiv. es gab mal ein bild von einem 300/2.8L mit eingeschlagener frontlinse, das war auf dem gemachten bild kaum zu erkennen :eek:
 
Wie oft nutzt du diese Linse, wie oft outdoor?
Jedes nicht 1000% sachgemäß entfernte Staubkorn kann eine wie hier beschriebene <1mm kleine Ablösung der Vergütung bei den alten AIS Linsen auslösen.
Jeder der sein Equiment auch Outddor nutzt hat gewisse "Effekte" im Bereich von 1-2mm.

ich benutze und benutzte all meine linsen zu ca 95% outdoor, da ich ein spaziergänger-fotograf bin. und trotzdem passe ich auf meine linsen auf. wenn es mir zu kritisch wird, dass die linse was abbekommen könnte, dann schütze ich meine ausrüstung, so gut ich es vermag. und da kommt schon mal der schutzdeckel aufs objektiv.

kratzer haben meine objektive schon - und mitunter nicht zu knapp. aber niemals auf eine der linsen. zumal beim gegenständlichen fall ja nicht mal die frontlinse beschädigt ist, sondern die hinterlinse - also jene, die im normalfall durch die kamera sehr gut geschützt ist.

aber der grund, warum ich bei sowas skeptisch werde: was weiß ich, was der vorbesitzer mit dem teil alles gemacht hat? was, wenn ihm das teil mehrfach runtergefallen ist und jetzt sporadisch probleme bereitet? ein wackelkontakt, ausgelöst durch einen sturz, kann mitunter ziemlich nervig sein.
 
@Stoecky:
OT:
Bist ja schon länger wieder hier. Sehr schön.:top:

On Topic:
Ja und siehe auch hier:


Was stimmt ist natürlich der reduzierte Kontrast oder auch mal flaires was beides nicht nice ist und durch tiefere Kratzer auch gut und gerne mal vorkommt.

ABER bitteschön wir reden hier über <1mm und über ein in der Vergütung noch bestehendes Abriebphänomen.

ich benutze und benutzte all meine linsen zu ca 95% outdoor, da ich ein spaziergänger-fotograf bin. und trotzdem passe ich auf meine linsen auf. wenn es mir zu kritisch wird, dass die linse was abbekommen könnte, dann schütze ich meine ausrüstung, so gut ich es vermag. und da kommt schon mal der schutzdeckel aufs objektiv.
Du das mache ich auch nur dennoch bekommen die Linsen solche kleinen Effekte ab. Alleine schon durch das Wechseln...

kratzer haben meine objektive schon - und mitunter nicht zu knapp. aber niemals auf eine der linsen.
Schau sie dir mal genau mit einem Makro und schön abgeblendet an...

zumal beim gegenständlichen fall ja nicht mal die frontlinse beschädigt ist, sondern die hinterlinse - also jene, die im normalfall durch die kamera sehr gut geschützt ist.
Eine Beschädigung ist was anders. Wir reden über <1mm! Das Bild ist eine Vergößerung und die Linse hat komplett nur 17mm Durchmesser.:)

aber der grund, warum ich bei sowas skeptisch werde: was weiß ich, was der vorbesitzer mit dem teil alles gemacht hat?
Oh das weiß man bei einen Gebrauchtkauf selten und es gibt da durchaus Bedenken die ich mit dir teile...
was, wenn ihm das teil mehrfach runtergefallen ist und jetzt sporadisch probleme bereitet? ein wackelkontakt, ausgelöst durch einen sturz, kann mitunter ziemlich nervig sein.

Wackelkontakt bei einer AI(-S) Linse?! Was da wirklich passieren kann sind defekte in der Mechanik aber sonst ist da ned viel Technik drin.
Die Teile sind schon extrem robust...

Bei einem WW Linsen ist die Hinterlinse meistens so exponiert wie im Bild zu sehen. Ist bei meinem AF-D 24mm auch so. D.h. es reicht wenn du beim dranmachen ein wenig blöd an die Kamera kommst und schon hast du genau das was der TE da auch hat. D.h. nichts mit Sturz oder sonstige mechanische Einwirkungen. Einfach nur minimal den Verschluß des Gehäuses berührt oder eben mal ein Staubkorn bei der Reinigung nicht vorher mit dem Carbonbesen entfernt und dann ein wenig zu stark unglücklich aufgedrückt mit dem Lenspen. Fertig ist der 1mm Kratzer...
 
Zuletzt bearbeitet:
video mit KB -> 2mpx mit KB.

Bei HD-Video sind die Anfordernungen an die Linse unendlich geringer, als wenn du ein Foto damit schießen würdest. Ein Kratzer dieser Größe würde dir nicht mal in der 100%-Ansicht im 24Mpx-Foto auffallen, geschweige denn in einem HD-Video.
Erweckt etwas den Eindruck von Hypochondrie. ;)

Jedenfalls wünsche ich dir viel Glück bei der nächsten Linse.

Es grüßt das ES
 
Ich bin davon ausgegangen, dass beim Vollformat die Beschädigung sich mehr ins Bildzentrum verschiebt (so hätte ich bisher den sweet-spot-effect verstanden). Und in meinem Fall noch eine deutlich höhere Auflösung dazu kommt.

Ich kann die hier gemachten Aussagen gut verstehen, sofern sie sich auf die einzelnen Krätzerchen, die wie Haare auf der Oberfläche zu sehen sind, beziehen. Da hätte ich auch keine Bedenken.

Ich gebe zu, dass es mich überrascht, dass auch die Abschürfung als völlig unrelevant eingeschätzt wird.

Es gibt für mich keinerlei Gründe Probleme zu suchen. Es wäre das aller Schnellste, Einfachste und Billigste genau diese Linse einfach zu behalten.

Und ich bin auch kein Sammler, sondern fahre demnächst mit der 1200er GS nach Spanien und später Marokko, sowie über die Westsahara auf die Kanaren. Komplett nur mit Zelt und mach sowas nicht das erste Mal. Die manuellen Objektive will ich vor allem zum Filmen nutzen. Da ich mit Filmen noch wenig Erfahrung habe, aber weiß dass sich Beeinträchtigungen am Film nicht so einfach beseitigen lassen wie am Foto bin ich einfach vorsichtig.

Ich bin aus meiner Sicht nicht übertrieben ängstlich, sondern begründet vorsichtig. Das Problem das wir hier haben ist, dass dies nicht akzeptiert wird, sondern diese Haltung als eher unverschämt dargestellt wird.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass der Nikon-Service sagen wird, dass eine solche Abschürfung völlig unrelevant ist. Ich weiß es nicht, aber ich denke Aussagen in die andere Richtung sind genauso gewagt.

Die Bilder/Filme will ich evtl. zu nebenberuflichen Präsentationen auf größerer Leinwand benutzen. Statt der drei MF-Objektive hätte ich mir auch das 24-105 Canon kaufen können. Zum Filmen werden aber gerne MF-Objektive genommen weil der Fokusring leichter läuft und (sehr wichtig) Unendlich am Anschlag ist und nicht irgendwo davor und der kleinere Filterdurchmesser mir weitere Vorteile bringt. Ich habe also bewusst keine Neuen gekauft sondern suche bewusst sehr gut erhaltene Gebrauchte.

So hat bei genauerem Hinsehen also alles seinen Sinn und vor diesem Hintergrund glaube ich, dass meine Bedenken bezüglich der Abschürfung nicht so unsinnig sind wie hier dargestellt.


Gruß
Thomas
 
...was weiß ich, was der vorbesitzer mit dem teil alles gemacht hat? was, wenn ihm das teil mehrfach runtergefallen ist und jetzt sporadisch probleme bereitet? ein wackelkontakt, ausgelöst durch einen sturz, kann mitunter ziemlich nervig sein.

Defakto weiss man das nie.
Und wenn das Ding äusserlich noch so neuwertig aussieht, kann ein Schaden vorhanden sein.
Wer sowas vermeiden will -> neu kaufen ;)
 
Wenn du dir so sicher bist recht zu haben und es für dich bereits gesetzt ist, dass deine Filme unter diesem Kratzer gelitten hätten, warum hast du dann hier nachgefragt?
Es gab mehr als genug Aussagen, dass sich dies nicht bemerkbar gemacht hätte.

Mein letztes hier im Forum gekauftes Super-Takumar 50/1.4 hatte (trotz laut Beschreibung des Verkäufer tadelloser Linsen) einen Glaspilzbefall, der die Linse hinter der Blende zu 2/3 bedeckte. Auf die Bilder hat sich selbst dieser massive Störfaktor, abgesehen von einer leichten Kontrastminderung, kaum ausgewirkt.

Einen oberflächlicher Krater von 1mm auf der Rücklinse hättest du nie bemerkt.

Es grüßt das ES
 
Defakto weiss man das nie.
Und wenn das Ding äusserlich noch so neuwertig aussieht, kann ein Schaden vorhanden sein.
Wer sowas vermeiden will -> neu kaufen ;)
Das sehe ich auch so. Ist wie beim Autokauf...
Und auch beim Neukauf kann man schöne Überraschungen erleben. Beispiel Front- oder Backfokus. Das wirkt sich dann wirklich auf die BQ aus...

Ich gebe zu, dass es mich überrascht, dass auch die Abschürfung als völlig unrelevant eingeschätzt wird.
Ja weil sie so klein und soweit man das erkennen kann nur in der Vergütung ist. Wäre das jetzt ein 5mm Teil wäre das schon was anderes...

Und ich bin auch kein Sammler, sondern fahre demnächst mit der 1200er GS nach Spanien und später Marokko, sowie über die Westsahara auf die Kanaren. Komplett nur mit Zelt und mach sowas nicht das erste Mal.
Oh ha. Repekt!
Erstmal viel Spaß, dass wird sicherlich ein gutes Abenteuer und natürlich immer gutes Licht für dein Vorhaben!! :top

Zur Ausrüstung...
Die wirst du dannach nicht mehr angucken wollen.
Da sind solche Kratzer die du jetzt noch mit der Lupe suchst eher Nebensache...

Ich bin aus meiner Sicht nicht übertrieben ängstlich, sondern begründet vorsichtig.
Das ist auch gut so!

Das Problem das wir hier haben ist, dass dies nicht akzeptiert wird, sondern diese Haltung als eher unverschämt dargestellt wird.
Ja das ist sie auch, denn es ist ein Thread der anderen Usern den Eindruck geben könnte, es sei normal die Linsen mit der Lupe abzusuchen.
Den kratzerfrei ist kratzerfrei. PUNKT! Und das auch unter dem REM!
Ob das ganze überhaupt relevant ist, dass ist einen andere Sache und wird dann schnell zur Nebensache.
Der gesunde Menschenverstand mit ein wenig Erfahrung hilft hier einfach weiter um zu erkennen was wirklich kritisch für die BQ ist.
Letztendlich fangen dann viel an ihre gekauften Linsen mit Lupen zu untesuchen und schalten eben den gesunden Menschenverstand ab. Das kann wirklich nicht das Ziel sein.
Deshalb mußt du auch als Käufer aus Gründer der Fairness dich mit deinem Verkäufer über eine normale Definition unterhalten und die ist es einfach nicht Linsen mit der Lupe zu begutachten.;)

Es fällt mir schwer zu glauben, dass der Nikon-Service sagen wird, dass eine solche Abschürfung völlig unrelevant ist. Ich weiß es nicht, aber ich denke Aussagen in die andere Richtung sind genauso gewagt.
Oh die sagen sogar ein FF der bis +12 korregiert werden kann ist ok.:lol:
Somit da werden eher noch die ein oder andere extrem Detailfreunde hier im Forum kritischer sein.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn das Ding äusserlich noch so neuwertig aussieht, kann ein Schaden vorhanden sein.

natürlich - aber die gefahr, dass dies bei einem teil, welches einen sehr guten, äußeren eindruck hinterlässt, vorkommt, ist doch deutlich geringer als wenn das objektiv aussieht, als hätte es einen gartenshredder von innen gesehen.
 
es gab mal ein bild von einem 300/2.8L mit eingeschlagener frontlinse, das war auf dem gemachten bild kaum zu erkennen :eek:

bei derartigen aussagen wundert es mich, wieso die hersteller dermaßen viel sorgfalt bei der produktion ihrer linsen an den tag legen, welche eine offenbar kaum bessere bildqualität mit sich bringen, aber eine menge kosten verursachen ...
:top:
 
natürlich - aber die gefahr, dass dies bei einem teil, welches einen sehr guten, äußeren eindruck hinterlässt, vorkommt, ist doch deutlich geringer als wenn das objektiv aussieht, als hätte es einen gartenshredder von innen gesehen.
Das weiß ich nun nicht. Ich habe schon einige "runtergefallene" Linsen gesehen die von außen wie neu waren. Der AF hat dann aber einen Wackler gehabt und somit wurden die Linsen weit unter Wert verkauft. Würde sogar sagen, dass Linsen die ein Naturfotograph intensiv genutzt hat seltenen den Boden gesehen haben als diejenigen von Anfängern die mal gerne beim dranmachen ein "ups" fabrizieren. Ebenso beliebt ist die Rucksack offen lassen Methode. Somit bin ich bei sehr neuen Linsen immer kritisch, denn ich denke mir dann immer wieso verkauft er die jetzt schon wieder?

bei derartigen aussagen wundert es mich, wieso die hersteller dermaßen viel sorgfalt bei der produktion ihrer linsen an den tag legen, welche eine offenbar kaum bessere bildqualität mit sich bringen, aber eine menge kosten verursachen ...
:top:
Tun sie das?
Dacht eher verlagern nach China ist in...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Ursprungsfrage des TO: das im ersten Posting gezeigte Objektiv ist definitiv nicht frei von Kratzern.

Wenn der Preis viel besser als für eine Optik im einwandfreien Zustand ist: behalten. Viel vom Kratzer sehen wirst Du nicht aber immer ein schlechtes Gefühl haben.
Wenn der Preis dem Durchschnitt entspricht: zurückgeben! Beim Weiterverkauf (soll vorkommen) hast Du mit Kenntnis des Kratzers als ehrlicher Verkäufer sonst erheblichen Verlust.

Des weiteren ist es sehr anständig vom Verkäufer die Rücknahme anzubieten.
Den Used-Look sieht hier ja anscheinend nicht jeder als Mangel an.
 
Das weiß ich nun nicht. Ich habe schon einige "runtergefallene" Linsen gesehen die von außen wie neu waren. Der AF hat dann aber einen Wackler gehabt und somit wurden die Linsen weit unter Wert verkauft. Würde sogar sagen, dass Linsen die ein Naturfotograph intensiv genutzt hat seltenen den Boden gesehen haben als diejenigen von Anfängern die mal gerne beim dranmachen ein "ups" fabrizieren. Ebenso beliebt ist die Rucksack offen lassen Methode. Somit bin ich bei sehr neuen Linsen immer kritisch, denn ich denke mir dann immer wieso verkauft er die jetzt schon wieder?

was soll das jetzt? ein versuch, mir mein höchst persönliches gefühl auszureden?

ich hab selber objektive, die deutlich über 10 jahre alt sind und die im laufe dieser zeit sich so abgenützt haben, dass sie den einen oder anderen fehler zeigen. klar kommt sowas auch vor.

aber ich habe selten erlebt, dass ein objektiv mechanisch in einwandfreiem zustand waren, aber lediglich die linsen ausgesehen haben, als hätte man sie mit schleifpapier gereinigt.

oder anders ausgedrückt: wenn ich im second-hand shop ein objektiv sehe, das staubig und dreckig ist, von kratzern vollkommen übersät ist - und daneben ein objektiv, das gereinigt ist, kaum gebrauchsspuren aufweist, die linsen schön glänzen und makellos sind ... zu welchem, denkst du, würde ich eher greifen?

Tun sie das?
Dacht eher verlagern nach China ist in...

die diskussionen bezüglich lieferengpässe aufgrund des erdbebens und dem darauffolgenden tsunami ist ja bereits wieder vergessen, oder? ich aber kann mich noch gut an einige interessante videos erinnern, die auch hier gepostet wurden und eindeutig belegten, dass ein großteil der objektive auch in japan und nicht in china produziert werden.
 
Okay Diphosphan,

ich neige langsam zu folgender Lösung:
Ich behalte die Linse, drehe in Marokko munter vor mich hin. Wenn ich dann die Bilder erstmals mit einer Diagonalen von 9 Metern auf Leinwand sehe und da ist irgendein ominöser Diphosphan-Gibts-Doch-Garnicht-Fleck zu sehen, dann drück ich dir die Schlüssel der GS und eine Landkarte von Marokko in die Hände und Du weißt was Du zu tun hast.:lol:

Im Ernst: kann jemand halbwegs plausibel erklären warum man sowas nicht sieht (Entschuldigung: sehen soll)? Es wäre doch logisch, dass ein Bild hinter einer matten Fläche leidet. Oder ist es definitiv so, dass die Bildpunkte die räumlich hinter dieser Abschürfung liegen auf vielfältige Weise im Objektiv erzeugt werden und nur ein kleiner Prozentsatz unschärfer ist, dieser aber kompensiert wird?
Ich hatte bisher immer gehört, dass sich im Gegensatz zur Frontlinse auf der hinteren Linse alle Beschädigungen auf die BQ auswirken.

Sei es wie es sei: zumindest bleibt mir die Gewissheit, dass ich im Falle aller Fälle diese Linse in diesem Forum guten Gewissens als "kratzerfrei" verkaufen kann.;)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten