So für alle Interessierte. Hier ist der Termin.
Werde die WS-Info auch in den nächsten Tagen bei mir auf die HP zum nachlesen stellen.
Studio / Portrait Fotografie Grundlagen Crash Kurs
Datum: 02.01.2015
Wann: 18:00
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmer: 8 Teilnehmer
Preis: kostenlos (Ohne Haken und Ösen)
Wo: Fotostudio in 74924 Neckarbischofsheim
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Anfänger und Amateure die sich frisch mit dem Thema Studio Fotografie beschäftigen oder vor der Entscheidung stehen sich eine eigene Blitzanlage anzuschaffen um sich ein Studio einzurichten. Aber auch an alle die sich mit dem Thema Portrait Fotografie intensiver beschäftigen wollen und mehr Information benötigen.
Ziel ist die strukturierte Heranführung an das Thema professionelle Portrait und Studio Fotografie.
Neben einem ausführlichen praktischen Teil, widmet sich der Workshop auch sehr intensiv den Grundlagen der Portraitfotografie und der notwendigen Ausrüstung und Lichttechnik. Er stellt den Kursteilnehmer eine solide Basis an Informationen zur Verfügung, um bei eigenen freien Arbeiten darauf aufbauen zu können.
Der Kurs findet in meinem Studio in Neckarbischofsheim statt, wo der Kursteilnehmer auf eine große Auswahl an Blitzgeräten zurückgreifen kann. Der Teilnehmer wird nach dem Kurs in der Lage sein mit einfachen Mitteln gute Bilder zu erzielen.
Es werden folgende Punkte angesprochen und praktisch erprobt oder dargestellt.
• Grundlagen der Portrait Fotografie
• Die Richtige Kamera Position und Haltung bei der Portaitfotografie
• Umgang mit dem Model
• Verträge
• Was für eine Photoausrüstung ist notwendig für die Studio-Portrait Fotografie.
• Benötige ich ein DSLR, geht auch eine System Kamera, oder Kompakt Kamera,
• welche Blende / Zeit nehme ich
• Auswahl der richtigen Kamera; Brennweite für die Portrait Fotografie
• Grundlagen der Lichttechnik für die Studio Fotografie
• Welche Kameraeinstellung sind notwendig bei der Studio Blitzfotografie
• Wie funktioniert Licht / mit Licht formen
• Art der Lichtmittel, Blitz Dauerlicht
• Welcher Lichtformer macht welches Licht;
• Wie funktionieren Waben
• Ist hartes Licht Böse; Unterschiede zwischen hartem, diffusem und weichem Licht.
• Einsatz von Abschattern und Reflektoren
• Übermitteln & Verstehen der technischen Voraussetzungen
• Praxiserfahrungen:
• Lichtsetups mit einer aktiven Lichtquelle
• Wann verwende ich mehrere Lichtquellen, Vorgehensweise, Strategie
• Die Lichtsetups müssen vom Teilnehmer unter Anleitung selbst aufgebaut werden
Alle Lichtsetups werden mit uns selbst als Modell fotografiert. Eventuell wird ein Profi-Model von Workshop Leiter bereitgestellt.
Anmeldung:
Die Anmeldung kann per eMail oder telefonisch erfolgen.