• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Korrekter Weißabgleich

Das Problem ist die Metamerie. Die Graukarte soll unter allen Bedingungen das Licht gleich reflektieren, ob farbstichig oder nicht! Beispielsweise reflektiert ein weisses Blatt Papier mit optischen Aufhellern UV-Licht sehr stark. Hat die Lichtquelle nun aber wenig UV-Anteil, wird entsprechend zu wenig blau reflektiert, um "Weiß" zu erhalten. Daher sollte der Kunststoff einer Graukarte alle Wellenlängen gleich stark reflektieren. Das ist aber bei einfachen "Graukarten" nicht immer gegeben!

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn ich überhaupt keinen weißen Punkt im Bild habe?
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit eine Automatik zu verwenden? Zum Beispiel wenn man sich auf das eigene Auge nicht verlassen kann / möchte und trotzdem wert auf korrekte Farben legt...

Ohne Graukarte geht auch das (zumindest) näherungsweise so:
LINK Episode 4
Mit Graukarte ist es aber einfacher und gleich korrekt!
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer die beiden Vorgehensweisen aus Calvins Video (s.o.) in Gimp umsetzen will:
  • die Durchschnittsfarbe lässt sich schnell und einfach mit diesem Skript ermitteln und auch gleich als VG-Farbe setzen
  • der Regler für die Farbtemperatur findet sich im Menü Werkzeuge ->GEGL-Operationen... ->color temperature
Viel Erfolg.
 
Und wie gleicht ihr bei verschiedenen Lichtquellen im Bild ab? Graukarte in Nähe des Motivs? Oder in gleichem Abstand von den Lichtquellen? Oder weiter weg von der stärkeren Lichtquelle?
Und wenn ihr dort den Graupunkt gesetzt habt - habt ihr ja immer noch Farbstiche?

*****
 
Und wie gleicht ihr bei verschiedenen Lichtquellen im Bild ab? Graukarte in Nähe des Motivs? Oder in gleichem Abstand von den Lichtquellen? Oder weiter weg von der stärkeren Lichtquelle?
Und wenn ihr dort den Graupunkt gesetzt habt - habt ihr ja immer noch Farbstiche?
*****

Einen Weissabgleich mit verschiedenen Farbtemperaturen im Bild (bedingt durch verschiedene Lichtquellen) kann - so weit ich weiss - bisher noch kein Program ausgleichen, obwohl das eigentlich relativ einfach zu programieren sein sollte. Vielleicht kann man Calvins Methode auch durch die Einführung eines Gradientens in die überlagernde Farbebene so modifizieren, das das geht. Wir aber schnell ganz schön kompliziert.

Also muss man sich entscheiden wo im Bild man eine korrekte Darstellung der Farben haben will. Das wird wohl meist das Motiv sein. Was man machen kann ist mehrere Aufnahmen mit der Graukarte an verschiedenen Orten machen und dann später in der EBV entscheiden wie mans haben will.

Gruss
 
Vielleicht kann man Calvins Methode auch durch die Einführung eines Gradientens in die überlagernde Farbebene so modifizieren, das das geht.[..] Also muss man sich entscheiden wo im Bild man eine korrekte Darstellung der Farben haben will. Das wird wohl meist das Motiv sein.

Danke für Deine Antwort. Dachte mir das auch schon so in etwa (mache in solchen Fällen sehr viel nach Augenmaß); hatte aber gehofft, dass es vielleicht noch andere Herangehensweisen gibt. Deine Idee mit dem Gradienten finde ich gut, müsste ich mal ausprobieren.

*****
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten