• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Korrekte Gegenlichtblende für Sony SAL1855 und Tamron 278D

N0ob4Lyfe

Themenersteller
Hallo DSLR Forum,

Ich hoffe, dass ich hier den richtigen Forenteil für meine Anfrage ausgewählt habe :D

Ich nutze eine Sony SLT-A37 und habe als Objektive das SAL1855 und ein Tamron 278D.

Wie unschwer zu erkennen ist, bin ich im Anfängerbereich anzusiedeln.

Nun würde ich mir gerne Gegenlichtblenden für die beiden Objektive beschaffen, sowohl zum Schutz, aber auch, um weniger "Lichtspuren" auf den Bildern zu haben.

Die erste Frage wäre daher, ob eine Gegenlichtblende für beide Objektive Sinn macht - sie werden vor allem für Landschaften und Tierfotografie, v.a. Wale + Delfine, verwendet.

Daran anschließend würde ich gerne wissen, welche Gegenlichtblenden dann die korrekten für das jeweilige Objektiv sind.

Ich bin noch ein Jahr in Neuseeland, daher ist die Auswahl, gerade online, etwas eingeschränkt.

Für das SAL1855 konnte ich diese beiden finden, die allerdings eine unterschiedliche Form aufweisen:

http://www.phototools.co.nz/lens-hood-for-sony-sel1855-18-55mm-f-3-5-5-6-sh112-1242

http://www.phototools.co.nz/lens-hood-for-sony-18-55mm-f3-5-5-6-alcsh108-1243

Für mein Tamron-Objektiv konnte ich noch keine finden, nach welcher Bezeichnung könnte ich da suchen?

Vielen Dank im Voraus!
N0ob4Lyfe
 
Die Streulichtblende soll Licht abschatten, das schräg auf die Frontlinse fällt und über spiegelungen auf den Sensor fällt obwohl es nicht hingehört da die Lichtquelle außerhalb vom Bild ist.

Das heißt wiederum dass die Streulichtblende den Sichtbereich möglichst genau abdecken muss. Je größer der Zoombereich desto weniger ist das gut möglich, da es ja immer für den weitwinkel gemacht sein muss. Willst du eine Streulichtblende von 18 bis 55 und das selbe für das Tamron bis 210 (wenn das das ist was ergooglen konnte? besser den brennweitenbereich hinschreiben anstatt irgend eine tamronnummer...) kannst du dirs fürs tamron fast schon sparen da keinen positiven effekt.
 
Hallo,

Für das Sony Objektiv ist die kleinere der beiden gezeigten passend.
Die andere ist für das E-Mount Kitobjektiv.
Die Blende ist recht klein, so dass der Effekt ziemlich bescheiden sein dürfte.

Für das Tele wirst du vermutlich keine passende Blende mehr finden, es ist doch schon recht alt. Hier würde ich empfehlen, eine Universalblende für 52mm Filtergewinde zu beschaffen.
Bei der Länge kannst du dich am Originalteil orientieren: http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-AF-80-210mm-F4.5-5.6_lens178.html
Die bringt dann schon auch eine deutliche Bildverbesserung, außerdem schützt sie z.B. vor Wasserspritzern.
 
@mrHiggins: Einmal von 18-55 (Sony), einmal von 80-210 (Tamron)

@Reisbrei: Danke, das Sony ist damit dann klar. Ich verstehe allerdings nicht, wo ich auf der von dir angegeben Website die Maße der Original-Gegenlichtblende finde?
 
Achso Ok, jetzt verstehe ich :)

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gumiblende deckt bei 18mm von der Seite zu viel, du brauchst schon eine Tulpenformige.

Problem mit KitZoom 18-55 ist, dass sich die Linse dreht, deswegen muss du immer die Blende per hand drehen.

Tamron soll die Blende schon dabei haben, wenn du est verloren hast, dann einfach eine kaufen (Filtergevinde beachten).
 
Schau mal bei Meinfoto, dort gibt es eine passende mit Bajonettanschluss für das SAL1855. Evtl. haben die auch was fürs Tamron.

Ansonsten wäre noch enjoyyourcamera eine gute Anlaufstelle.

Die tulpenförmigen Genlichtbelnden haben einen Bajonettanschluss und passen immer nur an bestimmte Objektive. Die Position der Blende muss ja passen.

Die trichterförmigen Gegenlichtblenden, zum Teil aus Gummi, sind universell und werden auf das Filtergewinde aufgeschraubt. Hier musst Du die Tiefe der Gegenlichtblende beachten und brauchst beim Zoomen oder Scharfstellen auch nichts an der Gegenlichtblende einstellen.
 
Die Blende für das 18-55 ist das SH108
aber die 10-15€ kannst du dir aber sparen wenn es nur ums Streulicht geht, da das dinger weniger als 1 cm lang ist und dann sobald du den WW bereich verlässt nichts mehr viel nutzt... ausser als Schutz vielleicht.


Das Filtergewinde ist nur relevant wenn du eine Streulichtblende von "passt an alle Objektive egal welche Marke" Zubehör Händler kaufst... nur sind die im Vergleich zu den Original oder Nachbau Streulichtblenden nicht das Gelbe vom Ei.
 
Das Filtergewinde ist nur relevant wenn du eine Streulichtblende von "passt an alle Objektive egal welche Marke" Zubehör Händler kaufst... nur sind die im Vergleich zu den Original oder Nachbau Streulichtblenden nicht das Gelbe vom Ei.

Du, SH001?

Welchen Sinn hat die Bajonetblende beim einem Objektiv wo sich die Frontlinse (und zwangsläufig auch Bajonetanschluss) dreht?
 
Du, SH001?

Welchen Sinn hat die Bajonetblende beim einem Objektiv wo sich die Frontlinse (und zwangsläufig auch Bajonetanschluss) dreht?

Es gibt auch trichterförmige Streulichtblenden mit Bajonettanschluss (wie z.B. Nikon 55-300 oder bei dem besagten Sony SAL1855). Nur Objektive mit nicht drehender Frontlinse haben tulpenförmige Streulichtblenden.

Das Filtergewinde ist nur relevant wenn du eine Streulichtblende von "passt an alle Objektive egal welche Marke" Zubehör Händler kaufst...

... damit meint er die universellen Gummistreulichtblenden oder Trichterförmigen Streulichtblenden mit Filtergewinde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten