Nein, so einfach funktioniert das nicht. Die Blende "wirkt" immer im Verhältnis zur Brennweite und zum Durchmesser der Eintrittspupille ( Nicht immer die erste Linse vorne bei nicht Fotoobjektiven ). Wird ein Parameter verändert, verändert sich auch ein anderer.
Es ist z.B. möglich, wenn der Telekonverter die Blende nicht (richtig ) überträgt, den Blendenwert an der Kamera kleiner zu halten ( Nehmen wir als Beispiel ein 200 2,8 mit 1,4 TK ohne übertragung. )
Die Kamera zeigt dann zwar Blende 2,8 an, aber die effektive Blende ist 4,0. Nur beschränkt in diesem Fall nicht die Blende die Lichtstärke, sonder ein anderes Linsenelement in der Kette Objektiv/Konverter.
Wenn es blöd läuft, leider darunter die Abbildungsleistung und vor allem das Bokeh. Insbesondere bei Zooms kann das üble Folgen haben. Wenn ein anderes Linsenelement ( kann sowohl eine Luke, als auch eine Linse sein ) den Strahlengang begrenzt, wirkt sich das auch auf Verzerrungskorrektur negativ aus, da die ( normalerweise feste ) Position der Blende dafür eine wichtige Rolle spielt. Weitere Negative Abbildungsänderungen wären die Folgen ( insbesondere im Achsfernen Bereich, also an den Rändern/Ecken ). Je nach Linsendesign kommt es imho auch deshalb zum sogenannten Fokusshift bei TK Einsatz und dem daraus resultierendem Fehlfokus. Nachprüfen kann das natürlich keiner, weil sowohl (teure) Software nötig wäre, als auch (fast) alle Linsenparameter ( die natürlich geheim sind ).
Im besten Fall macht es keinen Unterschied ( selten ). daher ist es sinnvoll, selbst wenn der TK die "reale" Blendenänderung nicht überträgt, zumindest die richtige Blende ( besser noch weiter abblenden ) einzustellen.
Da die Belichtungsmessung die Blende auch ein bisschen berücksichtigt, kann es sonst bei "nicht-Übertragung" ( + falscher Einstellung an der Kamera ) zu einer Fehlbelichtung kommen ( Bild zu dunkel ). Dann kann die Zeit natürlich auch gleich sein, wie ohne TK. Da diese Geschichten nur recht grob genormt sind, und die Hersteller Blenden gerne mal ( ab)runden, fällt der Unterschied je nach Linse ( und Brennweite und Abbildungsmassstab/Fokusdistanz ) mal größer und mal kleiner aus.
Davon abgesehen lohnen sich Telekonverter nur bei guten Festbrennweiten. IdR ist man bei Zooms mit einer Ausschnittvergrößerung besser dran. Ausnahmen bestätigen die Regel: Sigma 120-300 2,8, Sigma 300-800 5,6, Sigma 200-500 2,8... Aber preislich ist man da in einer etwas anderen Liga.
Empfohlen wird ein TK erst ab 100mm. Sinn macht er imho erst ab 200-300mm ( FB ).
Ist eine Vorschraublinse denn nicht eher wie ein Cropfaktor zu sehen?
Wenn dann eher wie eine "reale" Brennweitenveränderung.
Ob man ein Crop oder FF hat, ändert ja sogesehen auch nichts an der Blende,
Das ändert auch nichts an der Blende. Cropfaktor ist mehr oder weniger nur ein Marketingbegriff, um den kleineren Senor besser darzustellen. Bei gleichem Pixelabstand/größe, hat keine Cropkamera einen "Brennweitenvorteil" gegenüber einer VF-Kamera.
Bei Einsatz eines TK ändert sich nur die Lichtstärke (negativ ), da die EP ( Eintrittspupille ) im Verhältniss zur Brennweite kleiner wird.