• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter

Mavo1704

Themenersteller
Hi,

ich verfolge Eure Beiträge schon seit langem sehr gespannt, jetzt habe auch ich mal eine Frage.

Ich besitze seit kurzem eine EOS 500d mit den beiden Kit-Objektiven ( 18-55 und 55-250 mm), jeweils mit einem UV-Filter versehen. Um die Möglichkeiten ein bisschen zu erweitern dachte ich über den Kauf von Konvertern nach ( Weitwinkel und Tele). Ich weiss, dass ein weiteres Objektiv besser wäre, es scheitert jedoch an den Preisen.

Daher kurz und gut die Frage, ob es Erfahrungen mit solchen Konvertern gibt, wenn ja, welche.

Im Voraus schon mal vielen Dank für die Beantwortung.

Grüße

MaVo
 
klar, wenn der autofocus klappen würde, fände ich es besser (gibt es denn sowas)

an sonsten wird es wohl auf manuelles fokussieren rauslaufen, damit habe ich nicht das größte problem...

Danke
 
[...]
EOS 500d mit den beiden Kit-Objektiven ( 18-55 und 55-250 mm),
[...]
Daher kurz und gut die Frage, ob es Erfahrungen mit solchen Konvertern gibt, wenn ja, welche.
Bei den Objektiven kannst du die Nutzung eines Konverters vergessen. Die 500D hat 15MP, da kannst du besser aus dem Bild ausschneiden. Dem 55-250 fehlt die Lichtstärke und die Qualität für einen Konverter. Spar dir das Geld.
 
Grundsätzlich sind z.B die Kenko-Tele-Konverter (1,4x, 1,5x, 2x, 3x) ab 50mm-Zoom-Objektiven und 100mm Festbrennweiten halbswegs sinnvoll nutzbar ... so zumindest laut Herstellerangaben. Gedacht sind sie aber eher für lichtstarke (Blenden > f2.8) Festbrennweiten ab 100mm Brennweite, um noch wirklich gute Ergebnisse bei erhalt des Autofokus zu erzielen! Bei dem 55-250 würde ich auf einen Konverter eher verzichten, es sei denn Du kommst wirklich günstig dran und Du hast Lust mit manuellem Fokus zu üben!

Für WW-Konverter fehlen mir die Infos!
 
aaaaalso
kurzform: vergisses

langform:
diese "konverter" die man vor das Obejtkiv schraubt (in deinem Fall die 58mm) taugen rein gar nichts. Tele"Konverter" gehen noch haaaaalbwegs von der Qualität. WW bzw UWW "Konverter" Taugen hingehen rein gar nicht und sind nicht einen Cent wert. Jeder Glas-Luft Übergang kostet Qualität, und diese Teile sind oftmals sooo billig verarbeitet, dass die QWualität noch weiter leidet.

Wie gesagt die Tele"Konverter" gehen halbwegs, da sie schon einmal nicht Vignetieren, Dennoch sinkt die Grundschärfe nicht unergebnlich und auch CAs sind deutlich schlimmer.

WW "Konverter" hingehen vignetieren wie sau, du kannst es es halt maximal am Kit anwenden und dort werden die teile massiv vignetieren. Zudem die CAs.... einfach grausamm.

Die Qualität ist wie gesagt nicht einen Cent wert. Die Billigen liefern keine Qualität und die Teuren sind zwar von der Qualität schon haaaaalbwegs passabel, aber der Preis ist der "Qualität" nicht mehr angemessen.

Aber du hast noch AF, da die Teile die Blende nicht beeinflussen, du hast also noch die normale Offenblende wie vorher auch.

"Echte" WW-Konverter gibt es nicht, es gibt aber Telekonverter. Diese werden zwischen Objektiv und Cam geschraubt und beeinflussen die Blende sehr wohl. Entsprechend verlierst du bei den Objektiven sehr schnell den AF (Die Cam hört ab >F5,6 auf zu Fokusieren, regelfall).
Die Qualität ist allemale höher als mit Vorschraubteilen AAAAABER nicht an deinen Objektiven.

AUUUßERDEM gibt es es meines wissens nach keine Teleconverter, die mit EF-s Linsen funktionieren. Ich glaub aber, dass es von irhgendeinem Fremthersteller, der auch mechanisch auf EF-s Linsen passt. Aber die Qualität wird auch nicht adequat sein.


Also lass es sein. Spare das Geld und beiß in den Apfel: echte Objektive Kaufen.

Wenn du mehr WW willst, besonders wenn du auf den Fisheye Effekt (was diese ollen Vorschraubteile eh erzeugen würden), nimm das Samyang 8mm 3,5.... kostet neu 210€ ist aber komplett manuell (Fokusieren aber ist sehr einfach)
Und ich verstehe nicht ganz, warum dir 250mm nicht ausreichen :confused: um einen merklichen Unterschied der BRennweite festzustellen, muss man die BRennweite schon verdoppeln. Sprich du bräuchtest 400-500mm.... und dort gibt es nunmal leider nichts wirklich bezahlbares. zB das EF 100-400, oder einige Linsen von Sigma wie 50-500 (afaik auch nicht der Bringer) oder 120-400 (Afaik ne ganz schöne Keule mit ca 2kg).

let it be ;)
 
Aber du hast noch AF, da die Teile die Blende nicht beeinflussen, du hast also noch die normale Offenblende wie vorher auch.

Das ist so nicht richtig... natürlich verändert sich auch bei den unsäglichen Vorsatz-Flaschenböden die Blende, da die effektive Brennweite steigt (Blende = Brennweite[mm]/Eintrittspuille[mm]... und die Eintrittspupille wird durch den Konverter nicht grösser...) ... Das Objektiv bekommt nur nichts davon mit, da die Elektronik nichts vom Konverter weiss...
Alles in allem kommt trotzdem weniger Licht hinten an und der AF wird ab einem gewissen Punkt streiken.
 
hmm ja ok, stimmt schon, aber dennoch hast du ja immernoch die Offenblende, wie sie im Objektiv auch vorgesehen ist.

Ich habe es eben mal getestet. Ich habe mal einen 0,65xWW und 1,5xTele in einem geerbt. An der Kitlinse

Ich habe auf ein Gleichmäßig beleuchtetes Motiv gezielt: meinem Monitor.

Also ich habe es mal getestet. Ich habe eine normale graue Ebene genommen (der Hintergrund von CS4), habe also eine komplett gleichmäßige Beleuchtung. Spotmessung und Av genommen. Ohne Linse hatte ich 1/400, mit Linse auch 1/400 ind zwar egal, ob Tele oder WW.

Ist eine Vorschraublinse denn nicht eher wie ein Cropfaktor zu sehen? Sprich sie verändern nur den Blickwinkel, dadurch bleiben die "Objektivdaten" aber identisch. Ob man ein Crop oder FF hat, ändert ja sogesehen auch nichts an der Blende, trotzdem sich die "Brennweite" ja _objektiv_ ändert.
 
Nein, so einfach funktioniert das nicht. Die Blende "wirkt" immer im Verhältnis zur Brennweite und zum Durchmesser der Eintrittspupille ( Nicht immer die erste Linse vorne bei nicht Fotoobjektiven ). Wird ein Parameter verändert, verändert sich auch ein anderer.
Es ist z.B. möglich, wenn der Telekonverter die Blende nicht (richtig ) überträgt, den Blendenwert an der Kamera kleiner zu halten ( Nehmen wir als Beispiel ein 200 2,8 mit 1,4 TK ohne übertragung. )
Die Kamera zeigt dann zwar Blende 2,8 an, aber die effektive Blende ist 4,0. Nur beschränkt in diesem Fall nicht die Blende die Lichtstärke, sonder ein anderes Linsenelement in der Kette Objektiv/Konverter.
Wenn es blöd läuft, leider darunter die Abbildungsleistung und vor allem das Bokeh. Insbesondere bei Zooms kann das üble Folgen haben. Wenn ein anderes Linsenelement ( kann sowohl eine Luke, als auch eine Linse sein ) den Strahlengang begrenzt, wirkt sich das auch auf Verzerrungskorrektur negativ aus, da die ( normalerweise feste ) Position der Blende dafür eine wichtige Rolle spielt. Weitere Negative Abbildungsänderungen wären die Folgen ( insbesondere im Achsfernen Bereich, also an den Rändern/Ecken ). Je nach Linsendesign kommt es imho auch deshalb zum sogenannten Fokusshift bei TK Einsatz und dem daraus resultierendem Fehlfokus. Nachprüfen kann das natürlich keiner, weil sowohl (teure) Software nötig wäre, als auch (fast) alle Linsenparameter ( die natürlich geheim sind ).

Im besten Fall macht es keinen Unterschied ( selten ). daher ist es sinnvoll, selbst wenn der TK die "reale" Blendenänderung nicht überträgt, zumindest die richtige Blende ( besser noch weiter abblenden ) einzustellen.
Da die Belichtungsmessung die Blende auch ein bisschen berücksichtigt, kann es sonst bei "nicht-Übertragung" ( + falscher Einstellung an der Kamera ) zu einer Fehlbelichtung kommen ( Bild zu dunkel ). Dann kann die Zeit natürlich auch gleich sein, wie ohne TK. Da diese Geschichten nur recht grob genormt sind, und die Hersteller Blenden gerne mal ( ab)runden, fällt der Unterschied je nach Linse ( und Brennweite und Abbildungsmassstab/Fokusdistanz ) mal größer und mal kleiner aus.
Davon abgesehen lohnen sich Telekonverter nur bei guten Festbrennweiten. IdR ist man bei Zooms mit einer Ausschnittvergrößerung besser dran. Ausnahmen bestätigen die Regel: Sigma 120-300 2,8, Sigma 300-800 5,6, Sigma 200-500 2,8... Aber preislich ist man da in einer etwas anderen Liga.
Empfohlen wird ein TK erst ab 100mm. Sinn macht er imho erst ab 200-300mm ( FB ).

Ist eine Vorschraublinse denn nicht eher wie ein Cropfaktor zu sehen?
Wenn dann eher wie eine "reale" Brennweitenveränderung.

Ob man ein Crop oder FF hat, ändert ja sogesehen auch nichts an der Blende,
Das ändert auch nichts an der Blende. Cropfaktor ist mehr oder weniger nur ein Marketingbegriff, um den kleineren Senor besser darzustellen. Bei gleichem Pixelabstand/größe, hat keine Cropkamera einen "Brennweitenvorteil" gegenüber einer VF-Kamera.

Bei Einsatz eines TK ändert sich nur die Lichtstärke (negativ ), da die EP ( Eintrittspupille ) im Verhältniss zur Brennweite kleiner wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist ja schon eine riesen Menge an Antworten, vielen Dank erstmal.

Wenn ich schon schweren Herzens vom Thema Konverter lassen muss, wie stehts da mit Zwischenringen? Gibts da Empfehlungen?

Danke
 
Wenn ich schon schweren Herzens vom Thema Konverter lassen muss, wie stehts da mit Zwischenringen? Gibts da Empfehlungen?

Da Zwischenringe effektiv nur "Löcher" sind ohne optische Eigeschaften, solltest du nur darauf achten, dass sie die Kommunikation mit dem Objektiv durchschleifen (billige China-Ringe tun das meist nicht)... denn ohne Kommunikation kein Abblenden... und starkes Abblenden ist bei Macros Pflicht!
 
Ja, das weiss ich nur dachte ich,dass man auch mit Hilfe eines Zwischenrings eine höhere Brennweite erreichen kann... wenn das nicht so ist...sorry, vergesst die Frage.

Grüße
 
Ein Zwischenring verringert nur die Naheinstellgrenze deines Objektivs und erhöht damit den erreichbaren Abbildungsmasstab.
Sprich: Statt normal z.B. von 50cm bis unendlich kannst du mit Zwischenring z.B. von 10cm bis 1m fokussieren.
Also ausschliesslich für Makros gedacht...
 
ok, vielen Dank für die Antworten, sehe ich es richtig, dass es keine gescheite Möglichkeit gibt, die Brennweite zu vergrößern, ohne ein neues Objektiv zu kaufen?

Gruß und Danke
 
Wenn Du den Telekonverter nur bei Sonnenschein verwenden möchtest denn köntest Du mit einem Kenko 1,5 DG auch Deinen AF noch verwenden. Da dieser Konverter jedoch 1 BlendeLicht kostet geht das wirklich nur als Schönwetterlösung.
Zwischenringe verwendet man für Makros z.B.
lg
 
ok, vielen Dank für die Antworten, sehe ich es richtig, dass es keine gescheite Möglichkeit gibt, die Brennweite zu vergrößern, ohne ein neues Objektiv zu kaufen?
Bei deinem Teleobjektiv ist ein Konverter nicht sonnvoll, richtig. Wie bereits geschrieben ist es da sinnvoller, am PC zu croppen und dort ggf. hochzurechnen. Da kommt qualitativ wohl mindestens dasselbe bei raus. Das 55-250 ist einfach nicht geeignet um es per Konverter/Extender zu verlängern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten