• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter oder Objektiv ?

Schussel6

Themenersteller
Moin Leute.

Ich stehe seit einiger Zeit vor einer Gewissensfrage.

Ich überlege mir für für meine K10D entweder ein mittelmäßiges Tele 300 od. mehr? zu holen oder einen Konverter`( 1,5 oder 2 fach ) um mein 18-250 zu `verlängern.

Hauptmotive sind Himmel/Landschaft in der Dämmerung/ Astrnonomie ( Nacht)/ Luftfahrzeuge/ Tieraufnahmen in freier Wildbahn am Tag.

Sehr oft wird es allerdings nicht im Gebrauch sein.

Was würdet Ihr machen?

Habt Ihr erfahrung bei Konverter + Tamron 18-250 ? Ev. sogar Beispielfotos?


Vielen Dank schonmal
 
Ein Telekonverter am 18-250? Was willst Du dann damit noch fotografieren? Die Corona unserer Sonne? Für alles andere wird das zu lichtschwach. Von der Schärfe her dürften die Ergebnisse dann auch sowieso mehr an Lomografie erinnern. :ugly:

Sorry, aber Telekonverter sind nur was für gescheite Teleobjektive, wie z.B. das 50-135 oder das 60-250. Lichtschwächer als f/4 am langen Ende (ohne Konverter) sollte das Tele auch nicht sein, damit es überhaupt Sinn hat.

Aber an ein Suppenzoom auch noch einen TK dranhängen, ne, dat macht keinen Spaß.

Ein Sigma 70-300 APO dürfte ohnehin schon besser sein als dein Suppenzoom, auch ohne das am 18-250 noch ein TK hängt.......
 
1999 habe ich mit einem Sigma 70-210 und einem 2fach Konverter an der (natürlich analogen) Nikon die totale Sonnenfinsternis fotografiert. Die Bilder waren ganz brauchbar (was aber mehr am Motiv lag :lol: ). Später habe ich mal den verzweifelten Versuch unternommen, mit dem 2fach TK und einem Sigma 70-300 APO Bienenfresser abzulichten (die Viecher wollten einfach nicht zu mir kommen!). Das sah als kleines Foto schon grausam aus, digital möchte ich das Ergebnis lieber erst garnicht sehen.
 
Konverter machen nur an Lichtstarken Objektiven Sinn.

Das kann man nur unterstreichen!

Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem 18-250er sondern nur mit dem Sigma 70-300 f4,5-5,6 in Verbindung mit dem Soligor 2x-Konverter. Und das 70-300er ist ja sogar noch lichtstärker als Dein Suppenhuhn (bei max. Brennweite).

AF kannste mit lichtschwachen Zooms effektiv vergessen. Der findet hier nur bei grellem Licht und super Kontrasten sein Ziel. Oft braucht er aber selbst unter diesen Idealbedingungen viele Anläufe und rennt zwischen Unendlich und der Naheinstellgrenze hin und her.
MF kannste bei den Lichtstärken ebenfalls fast vergessen, weil das Sucherbild extrem abdunkelt. Mit ner AF-Mattscheibe erkennst Du garnicht mehr wo die Schärfe liegt und mit ner MF-Mattscheibe ist's auch kein wirklicher Spaß (Microprismenring schwarz, um durch den Schnibi gucken zu können musst Du schon exakt den richtigen Blickwinkel treffen...).

Als Faustregel gilt bei Konvertern: Lichtstärke des Objektivs + Vergrößerungsfaktor des TK = neue Lichtstärke. Bei Deinem Zoom plus 2x-TK würdest Du somit (im relevanten Teil des Brennweitenbereichs) bei 8,3 rauskommen. Das muss man sich halt klar machen, wenn man mit derartigen Gedanken spielt...
 
Als Faustregel gilt bei Konvertern: Lichtstärke des Objektivs + Vergrößerungsfaktor des TK = neue Lichtstärke. Bei Deinem Zoom plus 2x-TK würdest Du somit (im relevanten Teil des Brennweitenbereichs) bei 8,3 rauskommen. Das muss man sich halt klar machen, wenn man mit derartigen Gedanken spielt...

Stimmt so leider nicht, es ist viel schlimmer: 1,4fach Konverter kostet eine Blende (6,3 -> 9), der 2fach TK kostet 2 Blenden (6,3 -> 13).
 
Stimmt so leider nicht, es ist viel schlimmer: 1,4fach Konverter kostet eine Blende (6,3 -> 9), der 2fach TK kostet 2 Blenden (6,3 -> 13).

Autsch! Danke für den Hinweis. Hatte das anders in Erinnerung. Aber Jetzt wundert mich noch weniger, warum mein Telekonverter seit über 10 Jahren quasi unbenutzt im Schrank steht und somit meine größte Foto-Fehlinvestition geworden ist. Dabei hatte ich damals extra die Luxusversion genommen, mit PZ-Kontakten und allem Schnickschnack und die bringen jetzt noch nichtmal was für das SDM, sonst könnt' ich ihn ja wenigstens mit dem 50-135 mal benutzen! :grumble:

Schussel6, brauchst Du nicht zufällig einen Konverter "wie neu" mit Papieren und Lederbeutel? :evil:
 
Hab jetzt den Fehler in der Rechnung gefunden: du hattest das im Prinzip richtig in Erinnerung. Es muss nur anstatt "Lichtstärke des Objektivs plus Vergrößerungsfaktor des TK = neue Lichtstärke" heißen "Lichtstärke des Objektivs mal Vergrößerungsfaktor des TK = neue Lichtstärke"
 
Welche lichtstarke Festbrennweite bei 300mm gibt es denn wenn man es mit dem Pentax 1,7 verwendet,und geht denn der AF und alles sonstiges?Man kann ja auch in der Bucht nach einem "alten Objektiv-lichtstark "Ausschau halten.
 
Also ich habe auch das 18-250 mm und habe mir aus Spass einen 2 x Billig-Konverter gekauft. Ich sage es mal so, nimm das 250er ohne Konverter und zoom etwas digital rein, das ist dann besser, zumindest war es bei diesem konverter so...
 
Sorry, aber Telekonverter sind nur was für gescheite Teleobjektive, wie z.B. das 50-135 oder das 60-250. Lichtschwächer als f/4 am langen Ende (ohne Konverter) sollte das Tele auch nicht sein, damit es überhaupt Sinn hat.
....

Ich möchte das noch ergänzen: Wirklich bringen tut ein TK nur was an einer wirklich guten Festbrennweite. Als Ergänzung zum 18 - 250 würde ich ein 300-er nehmen und dazu einen 1,7 x TK. Beides gibt´s manchmal / eher selten in der Bucht.
 
Konverter + 18-250?? Kann ich mir nicht vorstellen, dass da was Gutes rauskommt. Nicht zu vergessen, dass die SR dann nicht mehr korrekt funktioniert (soweit ich weiß, wird der Brennweiten-Verlängerungsfaktor durch den Konverter nicht an die Kamera übertragen).
 
Servus, also das mit dem Konverter kannst lassen. Ich hatte zwar nur nen alten alten manuellen, aber das war nix. Dann solltest wirklich zu den sigmas 50-500 oder 135-400 greifen da hast mehr von.
Von den schon genannten Spiegeltele rate ich aber auch ab. Ich habe mal Bilder von nem alten sigma und dem Walimex zu Gesicht bekommen, dass war grausig.
Was die wundertüte von Walimex leistet kann ich dir aber auch net sagen. Preislich ist sie natürlich nicht zu schlagen (169€ gebraucht meist 99) !!


Anbei mal 2 Bilder mit dem manuellen Konverter Kenko Mc4!
 
Noch leidlich erträgliche Ergebnisse liefert bei mir die Kombi A70-210/4(bzw. A70-200/4)+ Kenko 2x-MC7, bzw recht gut geht der Kenko auch noch mit dem DA*50-135 - aber leider nur MANUELL, da SDM nich tut mit dem Teil....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten