AW: Minolta Dimage A2
Endlich mal ein fundierter Beitrag !
So kann nur jemand schreiben der die Kamera besessen hat.
Sie ist wirklich super bis 200 ISO,darüber ist das Rauschen einfach zu stark.
300 Euro mit dem 3600 HSD wäre gerade noch ok.
Gerne verkaufe ich sie eh nicht, aber ich habe eine PENTAX K10 D + ist Ds
u.ein paar andere.
Das Lob ehrt mich, vielen Dank

!
Ja, ich hatte sie über 2 Jahre, habe mit ihr u.a. einen 6-Monatigen Toskana-Aufenthalt gehabt:
Lufttemperaturen von -10°C bis +46°C, Luftfeuchtigkeiten von 5% bis 98% (in Lucca, und es hat nicht geregnet!), Stürze - also Maximalbelastung! Und kein einziger Ausfall... Irgendwann danach mal musste mal der
Tubus gerichetet werden, der hatte sich ein wenig gelockert, und der
EVF ersetzt werden, weil durch die 90-Grad-Winkelfunktion (von mir häufig genutzt) das Verbundleiterkabel gebrochen war...
90€ und alles war wieder beim alten, habe sie dann schweren Herzens (ich bereue es ehrlicherweise heute) verkauft um mir die 350D zu leisten, nach der ich jetzt wieder die D7 habe und sehr glücklich damit bin!
Einige "Werke" aus der Zeit (nicht nur Toskana), die ich mal hochgeladen hatte, ich hätte gerne wieder eine A2, aber leider ist grad das Geld knapp! Die Accounts werden von mir nicht mehr benutzt, also nicht up-to-date; für mehr müsste ich die Platte durch suchen:
>
Klick<
>
Klick<
>
Klick<
>
Klick<
>
Klick<
Mein Fazit (wens interessiert):
• ISO 64-200 sehr gut brauchbar; ISO400 wenn nur mit NeatImage, da der Sensor feine Streifen produziert; auf Papierbildern (10x15cm) auch ISO 400 brauchbar
• Bildqualität (hier für ISO 64): <2s sehr gut, <10s gut; Langzeitbelichtungen >15s kritisch, da viele rote Hotpixel; auch hohe Farbsättigung excellent, ohne Farbfehler; 8 MP, vllt hätte man lieber 6 MP nehmen sollen wegen besserem Rauschverhalten
• Objektiv super: f/2.8-3.5 28-200mm, BS excellent (ermöglicht noch scharfe Bilder bei 1/4s und 200mm, bei ruhiger Hand); APO, trotzdem noch lila CAs, aber unkritisch gering; leichtgängiges Zoom ohne Spiel, MF hat eigenes "Rad", praktisch kein Randabfall bei Brillianz und Schärfe, voll offenblendtauglich, sollte aber für Optimum die üblichen 2 Stufen abgeblendet werden, jedoch nicht über f/8 (außer wenn f/11 erforderlich)
• Handling/Bedienung/Austattung ist für mich Referenz, alles hat seinen Knopf am Gehäuse (bei der A200 wieder per Menü), erster und bislang einziger elektr. Sucher mit 922.000 Pixeln; Eye-Start per Abstandssensor am EVF und Griffsensor taugt wirklich was; Kamera könnte schwerer sein (hatte den BG aber nicht); Abblendtaste; die 3 Customs sind sehr nützlich, um zB. schnell von Farbe auf SW zu wechseln (ohne Menü), Magnesium-Gehäuse!!!
• Akku hält ewig, zwischen 300 und 500 Aufnahmen pro Ladung
• ADI-Blitzbelichtungsmessung ist das schlicht die beste, nach 5000 brauchbaren Aufnahmen in allen Situationen kann ich das sagen! Für Neulinge: Der Abstand Kamera-Objekt fließt in die Blitzdosierung mit ein; Ergebnis: Nur in Extremsituationen rote Augen; keine überstrahlten Flächen mehr, auch in kritischsten Situationen
• möglichst CF verwenden, da MicroDrive's sehr warm werden; generell schnelle Speicherzeiten
Die Achillesferse der A2 ist ihr Sensor und die Firmware dazu, schon die A200 ist hier erheblich besser: sie löst auf Bildhöhe und -breite jeweils 100 Zeilen mehr auf und bietet nun gutes ISO 400... Dafür ist sie kastriert worden: total menülastig, komplett simples Bedienkonzept einer gewöhnlichen Kompakten, kein winkelbarer Sucher mehr etc.
300 halte ich noch für unterbewertet. 320~350 für fairer.
Hab selber eine A1, liegt aber momentan zum 2ten Mal bei KoMi zur Reparatur.
Eigentlich hast du Recht, nur leider muss es auch jemanden geben, der das auch zahlen will... Ich würde sich behalten!!!