• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Komprimierungsproblem

  • Themenersteller Themenersteller Gast_913
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Andrea;

das Speicherproblem habe ich auch, ich fahre am 25. für gut vier Wochen nach Nepal. X Drive und MD kamen für mich nicht in Frage, da mein höchster Punkt auf 5500 Meter liegt. In vielen Foren habe ich gelesen, dass man ab 3500 m mit dem Ausfall der Minifestplatten rechnen muß. So habe ich mir 4 x 512 MB Karten gekauft und bekomme von Freunden noch zwei 128 und eine 256 Karte zu meinen kleinen CF Karten geliehen, so daß ich im Gesamten auf etwa 3 Gigabeit komme und dabei m.E. auf der sicheren Seite bin. Ich nehme meinen Kartenleser mit und werde versuchen, die Bilder die ich von meinem Kathmanduaufenthalt mache, in einem der vielen PC Shops oder Internet Cafes aud CD Rom zu brennen, so dass ich für die 21 tätgige Trekkingtour in etwa 3 GB zur Verfügung habe. Dazu habe ich sieben Akkus. Da ich gewohnt bin zu fotografieren und nicht zu knipsen, müßte bzw. muß mit meiner Strategie über die Runden kommen.

mfg :D trekker
 
Laptop gehört meinem Göttergatten - rückt der niemals raus

Männer eben !


Ich werde wohl wirklich auf den X-drive zurückgreifen.
Bei so einer Show geht man automatisch auf über Masse und Ausschuß. Die Digitalkamera ersetzt bei mir im übrigen den Kauf der Negativfilme.

Die Dia - fotografiererei laß ich mir halt für die schönen Seiten im Fotoleben :D

Andrea
 
trekker schrieb:
das Speicherproblem habe ich auch, ich fahre am 25. für gut vier Wochen nach Nepal. X Drive und MD kamen für mich nicht in Frage, da mein höchster Punkt auf 5500 Meter liegt. In vielen Foren habe ich gelesen, dass man ab 3500 m mit dem Ausfall der Minifestplatten rechnen muß.[...]

Gut, dass Du das geschrieben hast. Zuerst war ich etwas skeptisch, aber Du hast recht. Ich habe mich mal bei IBM über deren Travelstar-Serie (Notebook-Festplatten) informiert. Es ist tatsächlich so, dass diese für einen Einsatz nur bis ca 3000 m.ü.M. gedacht sind. Für im Flugzeug reichts also noch knapp. Transportiert werden dürfen sie zwar auch auf 12'000m.ü.M aber eben nicht eingeschaltet.
Diese Werte dürften für die anderen Hersteller auch gelten.
Du könntest das X-Drive also trotzdem mitnehmen und dann einsetzen, wenn Du nicht gerade auf 5000 m.ü.M. bist :)

Zum Glück mache ich lieber Bade- als Kletterferien :cool:

Sacha
 
Alsooooo

Ich habe heute Enten gefotet. Mit mittlerer Auflösung und mit der höchsten jpg-Auflösung (geringster Kompri)
Man sieht es !
Selbst auf dem Monitor.

Also kann man das Problem nicht mit einer höheren Komprimierung lösen.

Wie gesagt - X-Drive

LG
Andrea
 
Sacha schrieb:
Für im Flugzeug reichts also noch knapp. Transportiert werden dürfen sie zwar auch auf 12'000m.ü.M aber eben nicht eingeschaltet.

Flugzeug ist aber imho etwas ganz anderes. Ich denke der Grund für die Höhengrenze sind Temperaturen und (vielleicht) der Druck - beides wird in einem Flugzeug ausgeglichen..
 
scope schrieb:
Flugzeug ist aber imho etwas ganz anderes. Ich denke der Grund für die Höhengrenze sind Temperaturen und (vielleicht) der Druck - beides wird in einem Flugzeug ausgeglichen..

Der Grund für diese Beschränkung liegt im niedrigen Luftdruck. Die Köpfe der Festplatte schweben auf einen Luftpolster, das mit abnehmendem Luftdruck ebenfalls geringer wird (NB: Festplatten sind nicht luftdicht, sondern nur staubdicht). Irgendwann reicht das Luftpolster nicht mehr aus und der Kopf knallt auf die Platte --> Headcrash.

In einem Flugzeug findet zwar ein Druckausgleich statt, der Luftdruck entspricht aber in etwa 3.000 m über NN.

Gruß
Detlef
 
Stimmt - der Grund ist der niedrigere Luftdruck und in Passagiermaschinen wird der Luftdruck in der Kabine auf ein Niveau von ca. 3000 m eingeregelt.
 
Ich denke eher, dass die Festplatten luftdicht abgeschlossen sind wegen dem Staub. Das kann nicht der Grund sein.
 
Sacha schrieb:
Ich denke eher, dass die Festplatten luftdicht abgeschlossen sind wegen dem Staub. Das kann nicht der Grund sein.
3.6 Luftfilter
Es ist seltsam, aber eine Festplatte hat auch einen Luftfilter, und dieser muß noch nicht einmal gewechselt werden. Er dient als Barriere für kleinste Partikel, die bei den Start- und Landevorgängen der Köpfe von den Platten gelöst werden. Nur in einer Situation kommt es zu einem Luftaustausch mit der Umwelt, nämlich bei einer Änderung des Außenluftdruckes. Hierfür existiert in der Festplatte ein Filterschlitz, welcher als Druckausgleichssystem fungiert.

Quelle: http://www.tu-chemnitz.de/informatik/RA/kompendium/vortraege_97/ide/hdd3.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten