• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT kompletter Umstieg Von Nikon D7000 auf mFT

DSLRCAM

Themenersteller
Hallo

Kompletter Umstieg auf mFT? Meine aktuelle Ausrüstung:

Nikon D7000
Nikkor 35mm
Nikkor 50mm
Sigma 18-200mm
Tamron 70-300mm
Nikon SB-700

OLympus Epm-1
45mm 1:1.8
Panasonic 20mm 1:1.7


Meine Überlegungen, gehen in Richtung eben Nikon verkaufen und dan auf mFT umsteigen! Als großes Argument natürlich die Größe und auch der Umstieg ins komplette Digitale. Für den Anfang habe ich natürlich an die OMD mit 12-50mm gedacht, sowie entweder das 70-300mm oder das 12mm 2.0 dazu, sowie den Fl-600 R.

Wer hat den Schritt gewagt und kann seine Erfahrung posten, meint ihr die Ausrüstung, würde dann auch wirklich die Nikon ersetzen. Mit der genannten Kombi, wie sind eure Erfahrungen!?


PS: Meint ihr durch den Verkauf der Nikon Sachen, komme ich eins zu eins vom Geld her rum? Alle Sachen sind wirklich in gutem Zustand, mit Garantie Karte und Rechnungen.
 
Ich hatte ebenfalls die D7000 und eine ähnliche Objektivpalette und bin auch komplett zu µFT und der E-M5 gewechselt. Seit dem macht mir das Fotografieren wieder deutlich mehr Spass. Mit der D7000 war ich überhaupt nicht zufrieden.
Aus meiner Sicht kann ich Dir nur raten ebenfalls diesen Schritt zu gehen. Ich glaube Du wirst es genausowenig bereuen wie ich.
 
HI

Die Epm-1 habe ich halt als immerdrauf, also eigentlich alles:).

Vorallem, Architektur, Gebäude, Landschaft, Street usw. Also eher wenig Menschen.

Da bald das Makro-Objektiv raus kommt ist ja auch dieser Bereich im mFT, abgedeckt.


Lutz T.: Muss auch gestehen, die Nikon D7000 ist eine Super Kamera, doch irgendwie liegt mir die Nikon Bedienung nicht, das schon von Anfang an, da liegt mir Oly einfach besser, hatte auch mal eine E-620.
 
HI

Die Epm-1 habe ich halt als immerdrauf, also eigentlich alles:).

Vorallem, Architektur, Gebäude, Landschaft, Street usw. Also eher wenig Menschen.

Da bald das Makro-Objektiv raus kommt ist ja auch dieser Bereich im mFT, abgedeckt.
Na dann kannst du die meiner Meinung nach problemlos ersetzen.
Solange du keine professionelle Sportfotografie betreibst und superschnellen C-AF benötigst ist die OMD wunderbar.
 
Servus

Mir scheint du bist nur bei Olympus bis jetzt unterwegs gewesen ...
Da bald das Makro-Objektiv raus kommt ist ja auch dieser Bereich im mFT, abgedeckt.

Von Panasonic gibt es auch sehr gute Objektive und Bodys ... so haben sie auch schon länger ein Panasonic/Leica DG Macro-Elmarit 45mm 2.8 ASPH OIS im Programm (OIS steht für Objektiv-Stabi).

Würde auch das Programm von Panasonic in deine Überlegungen mit einbeziehen ...

Hier eine Liste mit sämtlichen Objektive für mFt.

Liebe Grüsse
Helmut
 
Wer hat den Schritt gewagt und kann seine Erfahrung posten, meint ihr die Ausrüstung, würde dann auch wirklich die Nikon ersetzen. Mit der genannten Kombi, wie sind eure Erfahrungen!?

Ich hatte neben einer für mich recht umfangreichen Nikon-Ausrüstung seit einem guten guten Jahr noch eine Pen 3.

Beim letzten Urlaub, eine Reise durch die Toskana, bin ich für mich das "Risiko" eingegangen und habe nur die Pen 3 nebst dem Zuiko 45'er und dem Zuiko 14-150 mitgenommen. Um es kurz zu machen: Ich habe es nicht bereut. Meine Frau fotografierte die Reise mit einer E-PL3 und zusammen haben wir soviele wunderschöne Fotos gemacht. Ich habe mich während der Reise das eine oder andere Mal dabei erwischt, dass ich dachte ich hätte meine Kamera irgendwo liegen lassen, da ich kein Gewicht auf den Schultern spürte. Es war einfach herrlich unbeschwert.

Ich hätte niemals gedacht, dass ich mich mal von meiner Nikonausrüstung trennen würde, doch genau das tue ich gerade. Ja, es tut weh die Sachen zu verkaufen aber die Schlepperei, durchnässte T-shirts vom Rücksack und Kreuzschmerzen am Abend haben nun ein Ende für mich und diese Gedanken entschädigen mich.....

Ob der Verkauf Deiner Nikonausrüstung reicht um die neue Olympusausrüstung zu finanzieren lässt sich schwer sagen. Schaue Dir einfach im Bietebereich an wie dort die Sachen verkauft wurden. Dann kannst Du Dir selbst ein Bild machen.

Viellicht noch eine Anmerkung: Natürlich gibt es auch andere Systemkamera-Systeme welche Du Dir anschauen könntest. Ich persönlich habe mir auf der Photokina die Fuji X Pro 1, Sony Nex 5,6,7 angeschaut und fand auch diese ganz interessant aber schlussendlich haben wir schon Olympuskomponenten im Haus und wieder ein zweites System parallel macht keinen Sinn.

Hoffe es hilft Dir vielleicht ein bisschen weiter....

VG
Detlef
 
Ich bin damals komplett von meiner D300 auf mft gewechselt, zwar zunächst "nur" auf eine E-PL1, aber sogar damit macht mir das Fotografieren in den meisten Situationen mehr Spass, denn nun nehm ich die Kamera endlich immer mit. Größe und Gewicht waren das Hauptargument und die Bildquali ist auch gut.
 
habe mich auch vor kurzem von meiner Nikon - Ausrüstung getrennt (D300, 18-105 VR, 105 Mikro 2,8 VR, 70-300 VR) und habe es zu keiner Sekunde bereut. Ja, das Fotografieren macht mit der E-M5 deutlich mehr Spaß, sogar BIF geht, aber das ist ja nicht so dein Ding! Ich kann dich nur dazu ermutigen, diesen Schritt zu wagen!
 
habe mich auch vor kurzem von meiner Nikon - Ausrüstung getrennt (D300, 18-105 VR, 105 Mikro 2,8 VR, 70-300 VR) und habe es zu keiner Sekunde bereut. Ja, das Fotografieren macht mit der E-M5 deutlich mehr Spaß, sogar BIF geht, aber das ist ja nicht so dein Ding! Ich kann dich nur dazu ermutigen, diesen Schritt zu wagen!

Was ist denn "BIF"?
 
Ich habe zwar mein Nikon-System nicht aufgegeben (und werde das auch nicht tun), aber meine D7000 verkauft und eine E-M5 gekauft.

Bei der hier im Thread diskutierten Nikon-Objektivpalette fällt es in der Tat schwer, einen Vorteil der D7000 zu sehen. Sie könnte einen klaren Vorteil bei schnell bewegten Motiven haben, aber dafür wäre dann schon zumindest ein 70-200 VR II notwendig (Listenpreis ca. 2200 Euro).

Wenn man eine E-M5 und eine D7000 jeweils mit Kitzooms und günstigen Telezooms vergleicht, dann fallen mir in der Praxis keine Unterschiede in den Bildergebnissen auf. Der Unterschied in Größe und Gewicht ist dagegen erheblich.
 
Ich habe auch eine D7000 und mal eine Zeit lang gedacht, MFT könnte sie ersetzt, zumindest perspektivisch. Das sehe ich mittlerweile nicht mehr so und habe stattdessen meine Ausrüstung differenziert: Nikon für beste Qualität (darf dann auch ruhig etwas schwerer sein, z.B. Sigma 50-150/2.8 non-OS durch das Sigma 70-200/2.8 OS ersetzt) und MFT dafür konsequent auf Kompaktheit optimiert (GX1 mit überwiegend FBs und als Standardzoom das 14-42 X).

Beim TO frage ich mich ganz ehrlich, warum man eine gehobene Mittelklasse-Kamera nur mit Einsteiger-Objektiven nutzt. Meiner Meinung nach wäre es eher angeraten, zusätzliches Geld in Objektive zu stecken. Dann kommt man schnell auf ein Niveau, wo MFT nicht mehr mithalten kann, erst recht nicht beim Preis/Leistungs-Verhältnis (z.B. gut bezahlbare Linsen mit 1.4er Lichtstärke oder 2.8er Zooms -- und das bei größerem Sensor).

Zu den Fragen des TO: Die gegebene Ausrüstung ließe sich mit der E-M5 ersetzen, außer für Spezialanwendungen (wenig Licht, Sport). ABER: Das komplette Nikon-Geraffel bringt beim Verkauf grob geschätzt netto vielleicht 1400 EUR (welche Version vom Tamron 70-300? welche Version vom Sigma 18-200?). Weder für den Blitz noch für irgendeines der Objektive kommt wesentlich mehr als 200 EUR, maximal 250 EUR, in die Kasse. Das reicht für ein E-M5 Kit, aber schon nicht mehr für das 12/2.0 dazu. Ach ja: ein 70-300 gibt's nicht für MFT.

Mein Fazit: Bei der Ausrüstung, die dem TO im Zielsystem MFT offensichtlich vorschwebt, müsste er noch einiges an Geld in die Hand nehmen. Dafür könnte er auch seine Nikon-Objektive so aufrüsten, dass er sieht, was die D7000 wirklich kann.
 
Ich habe auch eine D7000 und mal eine Zeit lang gedacht, MFT könnte sie ersetzt, zumindest perspektivisch. Das sehe ich mittlerweile nicht mehr so...
Warum nur?
...und habe stattdessen meine Ausrüstung differenziert: Nikon für beste Qualität (darf dann auch ruhig etwas schwerer sein, z.B. Sigma 50-150/2.8 non-OS durch das Sigma 70-200/2.8 OS ersetzt)...
Soso, Sigmas für beste Qualität. Das ist ja mal 'ne interessante Aussage.

Beim TO frage ich mich ganz ehrlich, warum man eine gehobene Mittelklasse-Kamera nur mit Einsteiger-Objektiven nutzt. Meiner Meinung nach wäre es eher angeraten, zusätzliches Geld in Objektive zu stecken. Dann kommt man schnell auf ein Niveau, wo MFT nicht mehr mithalten kann, erst recht nicht beim Preis/Leistungs-Verhältnis (z.B. gut bezahlbare Linsen mit 1.4er Lichtstärke oder 2.8er Zooms -- und das bei größerem Sensor).
Jaja. Diese gut bezahlbaren Optiken sind ja auch optisch allererste Kajüte. Als sei Lichtstärke das einzige, um das es geht. Gute Güte.
Aber Deinen Ansatz verstehe ich eh nicht. Da gibt's von Pana das ausgezeichnete 14-45, und Du entscheidest Dich für ein bisserl mehr Kompaktheit würd das bekanntermaßen unterdurchschnittliche Pancake-Zoom. Auf so eine Idee würde ich nicht mal im Traum kommen.

Wie bitte?! Das ist doch Unsinn. Ich habe schon mit einem Sigma 50-150/2.8 (gebraucht 300 EUR) erfolgreich ein Fußballturnier fotografiert.
Es ging um sich schnell bewegende Motive. Menschen ohne Hilfsmittel würde ich dazu eher nicht zählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso, Sigmas für beste Qualität. Das ist ja mal 'ne interessante Aussage.
Schon klar, dass das ein Markenfetischist nicht nachvollziehen kann bzw. will. Im Übrigen habe ich Objektive von 6 verschiedenen Herstellern zuhause. Keiner ist per se besser als der andere, alle Hersteller liefern gute wie schlechte Objektive.

DonParrot schrieb:
Diese gut bezahlbaren Optiken sind ja auch optisch allererste Kajüte.
Fremdhersteller wie Sigma oder Tamron bieten nun mal oft ein besseres P/L-Verhältnis als die Originalhersteller. Schade, dass MFT von den beiden (noch) nicht so richtig unterstützt wird.

DonParrot schrieb:
Da gibt's von Pana das ausgezeichnete 14-45, und Du entscheidest Dich für ein bisserl mehr Kompaktheit würd das bekanntermaßen unterdurchschnittliche Pancake-Zoom.
Ich hatte beide parallel da und gegeneinander getestet. Ja, das 14-45 ist etwas besser. Aber für ein kompaktes System schon zu groß. Wenn kompakt, dann richtig.

DonParrot schrieb:
Es ging um sich schnell bewegende Motive. Menschen ohne Hilfsmittel würde ich dazu eher nicht zählen.
Ach? Ich empfehle dir nochmal einen Blick auf die zitierte Aussage, nämlich "[bei] schnell bewegten Motiven [...] wäre dann schon zumindest ein 70-200 VR II notwendig (Listenpreis ca. 2200 Euro)". Das ist einfach Unfug. Wenn man an Crop 1,5 (!) ein 2.8er Zoom möchte (und das Sigma 50-150/2.8 ist offenblendig verwendbar!), dann braucht man nun wirklich nicht 2000 EUR ausgeben. Das KB-geeignete 70-200/2.8 VR II ist u.a. auch deshalb so gut/teuer, weil es sehr wenig Randunschärfte bei KB-Sensoren hat. Warum man dafür bei der D7000 (also Crop 1,5) extra viel Geld bezahlen sollte, das musst du mir erklären. Im Crop-Bereich sind VR I (bricht in den FX-Ecken regelrecht ein!) oder Sigma kaum schlechter. Photozone zum Sigma 70-200/2.8: "If the lack of border resolution is not an issue, the Sigma lens offers a nice high-end package for significantly less money." Heißt: an DX Top-Leistung für relativ kleines Geld -- was ich genau so aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
 
Schon klar, dass das ein Markenfetischist nicht nachvollziehen kann bzw. will.
Ich denke nicht, dass ich ein Markenfetischist bin (von DonParrot denke ich das übrigens auch nicht, und ich würde es begrüßen wenn dieser Tonfall hier unterbleiben könnte). Ich hatte über die Jahre eine Vielzahl von Sigmas und Tamrons, aber nur zwei sind geblieben. Es waren doch etliche Objektive dabei, die optisch und/oder von der Haltbarkeit her nicht überzeugen konnten.

Ach? Ich empfehle dir nochmal einen Blick auf die zitierte Aussage, nämlich "[bei] schnell bewegten Motiven [...] wäre dann schon zumindest ein 70-200 VR II notwendig (Listenpreis ca. 2200 Euro)". Das ist einfach Unfug. Wenn man an Crop 1,5 (!) ein 2.8er Zoom möchte (und das Sigma 50-150/2.8 ist offenblendig verwendbar!), dann braucht man nun wirklich nicht 2000 EUR ausgeben.
Für meine Ansprüche sind weder das 50-150 noch das 70-200 (ohne OS) am langen Ende offen befriedigend. 150 mm wären mir für bildfüllende Aufnahmen von Fußballspielern auch deutlich zu wenig.

Was ich mit einer D7000 und einem einigermaßen günstigen Objektiv (Tamron 70-300 beispielsweise) erreichen kann, das geht mit der E-M5 auch völlig problemlos, egal um welches Motiv es nun gehen mag.
 
Warum nur?

Soso, Sigmas für beste Qualität. Das ist ja mal 'ne interessante Aussage.

Mit ein wenig Glück sind da Perlen dabei. Also ganz so abwägig ist das nicht.

Es ging um sich schnell bewegende Motive. Menschen ohne Hilfsmittel würde ich dazu eher nicht zählen.


Auch Menschen ohne Hilfsmittel können für einen AF schnell bewegende Motive sein. Alles eine Frage des Abstands zum Motiv.
Kennst du die AF-Leistung der D7000?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten