• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kompatibelität Markins mit Novoflex

Moin!

Wie sieht das mit der patentierten Neigefunktion beim FLM aus? Funktioniert das auch unter Belastung? Ich wuerde gerne eine Nachfuehrung fuer Astrofotografie darauf setzen und ein klassischer Kugelkopf ist fuer die Einnordung nicht so toll. Es waere sehr hilfreich wenn man beide Achsen (Tilt und Panoebene) separat einstellen koennte. Die Last waere etwa 2kg und die notwendige Praezision eher mittelmaessig da ich fast nur WW (<50mm) nutze.

Meine bisherige Erfahrung mit FLM Koepfen war nicht so gut. Ich habe noch einen aelteren Kopf (CB-32, >10 Jahre) dessen Haltekraft einfach schlecht ist und der trotz angezogener Feststellschraube bei einer Last von etwa 1.7 kg einfach absackt. Ist meine Erwartung zu gross da ich meistens mit Markins (Q3, 10 und 20) sowie dem p0 arbeite?
Wird die grosse Kugel des FLM Kugelkopfes immer noch so schnell schwarz (Oxidation?), oder hat FLM da etwas geaendert?
Kurz und knapp:
Die Zweiwegefunktion bei FLM verhindert das seitliche Abkippen, ist aber mit einem echten Zweiwegeneiger nicht konkurrenzfähig. Da ist der ansonsten wohl schwächere Cullmann durch die Einrastfunktion überlegen. Also von mir für deinen Zweck eher keine Empfehlung von FLM.
Davon abgesehen: Die erste Generation der FLM-Köpfe - die du wohl kennst - fand ich in jeder Hinsicht ungenügend. Die Mark-II-Version finde ich hervorragend. Da wurde nahezu alles verändert und verbessert.
 
Moin!

Kurz und knapp:
Die Zweiwegefunktion bei FLM verhindert das seitliche Abkippen, ist aber mit einem echten Zweiwegeneiger nicht konkurrenzfähig. Da ist der ansonsten wohl schwächere Cullmann durch die Einrastfunktion überlegen. Also von mir für deinen Zweck eher keine Empfehlung von FLM.
Davon abgesehen: Die erste Generation der FLM-Köpfe - die du wohl kennst - fand ich in jeder Hinsicht ungenügend. Die Mark-II-Version finde ich hervorragend. Da wurde nahezu alles verändert und verbessert.

Besten Dank für die Info. Ein alter KuKo wandert gerade in die Tonne ...
OK, dann ist der FLM nicht optimal für meinen Zweck und den Cullmann finde ich zu schwach oder zu schwer. Für den Markins 10 und 20 gibt es eine Ergänzung um einen echten Zweiwegneiger zu bekommen, aber das ist mir auch etwas schwer (200g zusätzlich) da ich mein Geraffel meistens die Berge hochschleppe. Es wird dann wohl der Q3 der zwar für die Einnordung nicht optimal ist, aber er ist leicht und hat eine prima Haltekraft.
 
Moin!

Ich kann die Kritik am FLM nicht nachvollziehen, aber das hängt wohl stark von den Vorlieben ab.

Und diesen Kommentar kann ich nicht nachvollziehen. Die Aussagen in diesem Thread sind recht positiv fuer die neuen FLM Koepfe. Fuer meine speziellen Anforderungen (nicht Vorlieben) ist ein FLM Kopf aber nicht die optimale Wahl.
 
Genau die FT Köpfe sind aber für deine Anwendung gemacht, deshalb würde ich diesen einen Markins Q3i in dem Fall vorziehen.
 
Naja. Ich habe ja den FLM CB-43FT II selbst und lobe ihn gerne: Verarbeitung, Haltekraft, Dosierbarkeit, geringe Feststelldrift, niedriges Losbrechmoment, Ausstattung und Design finde ich exzellent. Auch der telefonische Kontakt mit dem neuen Firmeneigner hinterließ bei mir einen sehr guten Eindruck. Preislich sind die FLM CenterBalls im Vergleich zu den Mitbewerbern trotz made in Germany sogar günstig.

Aber die Zweiwegefunktion ("Tilt"; daher das "T" im Produktnamen) ist IMHO bloß ein Kompromiss: Sie wird erreicht durch die seitliche kleine Tilt-Schraube, die einen Silikonring auf den Kugeläquator presst. Durch hinreichende Krafteinwirkung kann man die Kugel trotzdem aus der Schraubenachse verschieben (und dabei mit Pech den Silikonring beschädigen). Zudem drückt der fest aufgeschraubte Silikonring die Kugel so stark in deren Gleitschale, dass auch bei völlig gelöster Friktionsschraube eine beträchtliche Friktion in der eigentlich noch freien Vertikalbewegung der Kugel verbleibt. Daher behaupte ich, dass die Tilt-Funktion zwar praktisch ist, um ein ungewolltes seitliches Abkippen z.B. eines Teleobjektivs in den meisten Fällen ausreichend zu erschweren. Aber mit der dedizierten Neigefunktion eines 2- oder 3-Wegeneigers oder den Zweiwegefunktionen der speziellen Kugelköpfe von Cullmann, Acratech, Markins oder UniqBall/FlexShooter kann sie nicht mithalten. Been there, done that.

Und die früheren Köpfe von FLM, die ich vor über 10 Jahren in der Hand hatte (drei 38er und ein 58er) hatten mäßige Haltekräfte bei hohem Losbrechmoment und merkliche Feststelldrift. Übrigens waren ihre Gehäuse endgültig verschlossen und damit auch durch den Hersteller nicht reparierbar, sozusagen Einwegartikel. Alles nicht gut. Erfreulicherweise hat sich das mit den Mark-II-Varianten komplett geändert. Ich bin jedenfalls hochzufrieden mit meinem Gerät.

So, das war mein letztes Off-topic hier. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten