Kurz und knapp:Moin!
Wie sieht das mit der patentierten Neigefunktion beim FLM aus? Funktioniert das auch unter Belastung? Ich wuerde gerne eine Nachfuehrung fuer Astrofotografie darauf setzen und ein klassischer Kugelkopf ist fuer die Einnordung nicht so toll. Es waere sehr hilfreich wenn man beide Achsen (Tilt und Panoebene) separat einstellen koennte. Die Last waere etwa 2kg und die notwendige Praezision eher mittelmaessig da ich fast nur WW (<50mm) nutze.
Meine bisherige Erfahrung mit FLM Koepfen war nicht so gut. Ich habe noch einen aelteren Kopf (CB-32, >10 Jahre) dessen Haltekraft einfach schlecht ist und der trotz angezogener Feststellschraube bei einer Last von etwa 1.7 kg einfach absackt. Ist meine Erwartung zu gross da ich meistens mit Markins (Q3, 10 und 20) sowie dem p0 arbeite?
Wird die grosse Kugel des FLM Kugelkopfes immer noch so schnell schwarz (Oxidation?), oder hat FLM da etwas geaendert?
Die Zweiwegefunktion bei FLM verhindert das seitliche Abkippen, ist aber mit einem echten Zweiwegeneiger nicht konkurrenzfähig. Da ist der ansonsten wohl schwächere Cullmann durch die Einrastfunktion überlegen. Also von mir für deinen Zweck eher keine Empfehlung von FLM.
Davon abgesehen: Die erste Generation der FLM-Köpfe - die du wohl kennst - fand ich in jeder Hinsicht ungenügend. Die Mark-II-Version finde ich hervorragend. Da wurde nahezu alles verändert und verbessert.