• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktkamera mit W-LAN

LK08304

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Kompaktkamera für unsere Firma.
Wir sind ein kleines Werkzeugbauunternehmen aud dem Erzgebirge.

Nachdem wir jetzt flächendeckend W-Lan in unserer Werkhalle haben kam der Gedanke auf eine einfache Kompaktkamera anzuschaffen, die alle gemachten Bilder automatisch per W-Lan auf unseren Server lädt.

Leider kann ich im Netzt nichts passendes finden - alle wollen sich nur mit einem Tablet o.ä. verbinden.

Die Bildqualität ist sehr zweitrangig - es geht um einfache Dokumentationen.

Preislich sollte es auch in der unteren Liga bleiben. (als Vergleich: Derzeit haben wir eine ältere Rollei, die damals um 60€ gekostet hat. Bis auf die Datenübertragung ist die auch heute noch ausreichend.)

Schön währe - Kamera an -> Bild machen -> lädt automatisch auf eine Netzwerkfreigabe des Servers

Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?

viele Grüße

LK08304
 
Die Panasonic Lumix CM-1 kann insbesondere genau das.

Allerdings nur noch gebraucht um die 300-400€ zu bekommen, ansonsten ein echt schönes Stück Technik, das sehr gut Photos macht.
 
Es gibt auch SD-Karten mit WLAN-Funktion. Ob allerdings deren Sendeleistung für deine Anwendungen ausreichend ist, kann ich nicht beurteilen.
 
@Variatio
Schön zu hören, das es sowas grundsätzlich gibt.
Leider werd ich 400€ für eine gebrauchte Kamera nicht durchbekommen.

@Targos
Gibt es welche, wie abgesehen von der Sendeleistung die Funktion haben?
 
Bin mir nicht sicher, aber ich meine nicht das dies funktioniert. Ich habe eine Toshiba SD in einer Lumix TZ-7 drin und da kann man nichts dergleichen einstellen. Sie stellt lediglich die Bilder per WiFi und der dazugehörigen App bereit.
Für deinen Zweck müssten die Bilder automatisch gesendet werden.

Viele Kompakte bieten heute WiFi an. Was soll denn fotografiert werden? Könnte sein das dein Vorhaben an der Reichweite des WiFi scheitert! Das muss man wohl Vorort testen oder evtl. für kleines Geld einen Repeater kaufen und verwenden.

Vg, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TomHH,

soetwas habe ich schon befürchtet -es gib auch im Netz nur ganz rare Informationen. Samsung würde wohl eine "Backup" Software anbieten, die das im Zusammenspiel mit der Kamera macht. Aber Ich finde keinerlei Infos dazu. Zudem scheint Samsung keine Kameras mehr herzustellen.

Was das W-Lan angeht brauchst du dir keine Sorgen zu machen - das ist dank WDS mit mehreren Accesspoints flächendeckend in sehr guter Qualität verfügbar.
 
Ich hab mir gestern nochmal meine SD WiFi Karte angesehen. Evtl. - mit ein bisschen gebastel (softwareseitig; Bilder werden über ein Web-Interface bereitgestellt und da könnte man ansetzen) - könnte es doch funktionieren. Kommt ein bisschen darauf an wie Du Dir das Ganze vorstellst.

Zudem meine ich, dass die Karten die WiFi-Verbindung nur im Wiedergabe-Modus der Kamera bereitstellen. Kameras mit bereits eingebautem WiFi funktionieren meist nur über eine Smartphone App über die man die Kamera fernsteuern kann (-> mein akt. Kenntnisstand ;) ).

Wie hast Du Dir das Ganze gedacht? Wie und auf welche Art und Weise sollen die Bilder bereitgestellt werden?

Vg, Tom
 
Meine Casios haben das ab Werk. Namentlich die Modelle EX-ZR3600, EX-ZR5000 und EX-100F ... zumindest für Android. Leider ist Casio nur noch aus Fernost beziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie hast Du Dir das Ganze gedacht? Wie und auf welche Art und Weise sollen die Bilder bereitgestellt werden?

Ideal währe, wenn die Kamera die Bilder direkt nach der Aufnahme an einen freigegebenen Ordner auf unserem Server schicken würde.

Von da aus können sie dann sortiert und in die Produktdokumentationen eingebunden werden.
 
Ideal währe, wenn die Kamera die Bilder direkt nach der Aufnahme an einen freigegebenen Ordner auf unserem Server schicken würde.

Von selbst schicken wird sie es nicht, aber über eine Website darstellen und herunterladen ist möglich (zumindest die Toshiba Karte erlaubt es). Wenn ich heute dazu komme teste ich es mal.

- In welcher Qualität werden die Bilder benötigt?
- Für welches Ausgabemedium (Print, Online)?
- Kleine oder große Objekte?
- Ist ausreichend Licht vorhanden?

Das wäre auch noch zu klären. :)

Vg, Tom

PS: meine 8GB WiFi Karte lag bei etwa 20€ - nur mal so am Rande
 
Manuell an der Kamera auswählen und senden währe auch eine gute Variante - was aber sicher nur bei in die Kamera integriertem W-Lan geht.

Zu deinen Fragen:

- In welcher Qualität werden die Bilder benötigt?
-> Bildqualität spielt eine recht untergeordnete Rolle - derzeit fotografieren wir mit einer alten Rollei compact line 122 und 3 Mega Pixel Auflösung

- Für welches Ausgabemedium (Print, Online)?
-> es ist für unsere Werkstückdokumentation (Gießereiwerkzeuge) - unterm Strich kommen die Bilder in eine Word - Datei und werden dort mit Anmerkungen versehen

- Kleine oder große Objekte?
-> von etwa Faustgröße bis hin zu Abmessungen eines kleinen Küchentisches

- Ist ausreichend Licht vorhanden?
-> ja, die Werkstatt ist sehr gut beleuchtet und hell gestrichen


-> Wie gesagt - Bildqualität ist hier zweitrangig, selbst die alte Rollei - Kompaktgurke kann das mehr, als ausreichend.

Knackpunkt ist die schnelle und einfache Handhabung - die Kamera soll einfach genommen werden können - Bilder machen - wegstellen - fertig.

Im Anschluss können die Bilder dann im Büro in die Dokumentation eingearbeitet werden.

Derzeit ist es immer ein Eiertanz - wo ist die Kamera, das USB Kabel, das Ladegerät. Bei der Rollei kommt erschwerend hinzu, das diese nicht per USB lädt, sondern der Akku extern geladen werden muss, ...

Meine Vorstellung: Die Kamera hat ihren festen Platz in der Fertigungshalle (da ist auch Strom vorhanden zum laden) - nehmen - fotografieren - automatischer upload auf die Netzwerkfreigabe - Kamera abstellen - im Büro kann das ganze dann verarbeitet werden.
 
Was ist mit einem Smartphone mit halbwegs ordentlicher Kamera?
Da könnte eines der 150-200€-Klasse ausreichen

Bottleneck wäre hier evtl. der Akku. Über Nacht muss es dann auf jeden Fall dran.

Und wie ist das mit Diebstahlschutz?
 
An ein Smartphone / kleines Tablet hatte ich auch schon gedacht - gibt es da sinnvolle Anwendungen, die das können?

Diebstahlschutz ist kein Thema - es liegen in der Werkstatt wesentlich wertvollere Sachen frei rum :-)
 
Oder sogar ein Windows - Tablet, das die Netzwerkfreigabe selbst bereitstellt?
Geht sowas? Wenn ja - kennt jemand eines, das schöne Bilder macht?
 
An ein Smartphone / kleines Tablet hatte ich auch schon gedacht - gibt es da sinnvolle Anwendungen, die das können?

Klar... jedes Android-Handy mit DropSync lädt Dir z.B. die Fotos direkt in eine Dropbox. Das Gleiche gibt es sicherlich auch in Verbindung mit einem Anbieter Deiner Wahl.

Das ist so ziemlich *der* Punkt für mich, für jegliche Dokumentationsfotos ein Smartphone zu nehmen.
 
Da kommen leider die Geheimhaltungsvereinbarungen mit unseren Kunden (Automobilindustrie) in den Weg.
Daten jedweder Art dürfen nicht außer Haus gelangen.
Cloud Dienste sind damit leider tabu.
 
Man könnte das auch über einen in-house Cloud-Dienst abwickeln wie zum Beispiel Owncloud / Nextcloud und einem Raspberry PI. Wenn Smartphone Bilder definitiv reichen, dann wäre das der Weg.
Welches Server OS verwendet ihr?

Vg, Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten