• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktkamera für "immer" und "Unterricht". RX100? LX15? G7 II?

Also bei mir hat der Akku der RX100 III mehr wie 500 Bilder lang gehalten. Und der Bildqualitätsvorteil der RX100 zur G7X II ist meine ich nicht nur marginal. Ich hatte beide Modelle mehrfach. Hatte mich sogar schon dauerhaft für die Canon entschieden gehabt, wegen den Vorteile der Brennweite, Lichtstärke Touchdisplays usw. Sie musste aber doch wieder der Sony weichen, weil mir die Einschränkungen bei der Bildqualität zu hoch waren. Die Canon ist bei 24mm am schlechtesten. Da führt die Sony recht deutlich, in meinen Augen. Ist man ein Weitwinkelfan, sollte man das bedenken. Ab etwa 50mm ist sie dann besser wie die Sony. Ab 70mm dann ohnehin.
 
Ich glaube, dass da die Serienstreuung auch eine große Rolle spielt. Bei mir war das nicht so und ich hatte auch beide. Vielleicht hatte ich auch einfach Pech mit der Sony und/oder Glück mit der Canon.
 
Tatsachen sind:
Es wird eine Kamera für Schnappschüsse in der Schule und auf Schulausflügen/-reisen gesucht.
Diese Schnappschüsse sollen "qualitativ gut" sein.

Meine Vermutungen sind, ...:
... dass mit diesen Schnappschüssen wohl kaum Pixelpeeping betrieben wird.
... dass diese Schnappschüsse kaum in Postergröße ausgedruckt werden.
... dass der Erinnerungswert dieser Fotos deutlich höher einzuschätzen ist als technische Perfektion.

Insofern bin ich davon überzeugt, dass jede 1-Zoll-Kamera dafür absolut ausreichend ist - selbst die nicht mehr ganz aktuellen Modelle - und man die Entscheidung von der bevorzugten Ausstattung abhängig machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass da die Serienstreuung auch eine große Rolle spielt. Bei mir war das nicht so und ich hatte auch beide. Vielleicht hatte ich auch einfach Pech mit der Sony und/oder Glück mit der Canon.

Ja, das mag stimmen. Ich habe aber die besagten Modelle alle mehrmals (3-5 mal) gehabt. Und die beste Canon war bei 24mm immer noch sichtbar schlechter als die schlechteste Sony. Die Sony hat ihre stärken im unteren Brennweitenbereich. Die Canon eher im oberen Brennweitenbereich. Es kommt dann halt auch darauf an, welcher Brennweitenbereich einem wichtiger ist.
 
Sie musste aber doch wieder der Sony weichen, weil mir die Einschränkungen bei der Bildqualität zu hoch waren. Die Canon ist bei 24mm am schlechtesten. Da führt die Sony recht deutlich, in meinen Augen.

Sehe ich auch so. Die im Netzt verfügbaren 24mm WW-Aufnahmen zeigen teilwese deutliche Unschärfen - über verschiedene Modelle hinweg. Im Prinzip finde ich die G7X II auch gut, aber am unteren Ende überzeugt mich die Kamera leider nicht. Gruppenfotos könnten (je nachdem wie weit man zurück gehen kann) genau in diesen Bereich fallen.
Zumindest zwei Exemplare kann man hier im direkten Vergleich sehen: https://www.dpreview.com/reviews/sony-cybershot-dsc-rx100-iv/13 (Hinweis: die G7X hat die gleiche Optik wie die G7X II)

Falls man die JPEGs nutzen möchte, ist es ggf erwähnenswert, dass die JPEG-Engine der G7X II recht aggressiv schärft und dies trotz Einstellbarkeit immer der Fall ist. Via RAW natürlich egal.

Ich finde die Zusammenfassung bei DPreview recht passend (https://www.dpreview.com/reviews/canon-powershot-g7-x-mark-ii-review/8)

As mentioned throughout this review, we believe that the Mark II's main competitor is the Sony Cyber-shot DSC-RX100 III. The strengths of that camera are its clever pop-up EVF, overall responsiveness, video features, lens sharpness particularly on the wide end, and battery life. We think the fine detail in the RX100's JPEGs is a bit better, though colors are not as vibrant as on the G7 X II. The G7 X II offers a better user experience, more versatile lens and a lower price (by $100), though its battery life remains disappointing.

Overall, the PowerShot G7 X Mark II is one of the best cameras in this class, though its JPEG image quality and below average battery life keep it from earning our top award.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mag stimmen. Ich habe aber die besagten Modelle alle mehrmals (3-5 mal) gehabt. Und die beste Canon war bei 24mm immer noch sichtbar schlechter als die schlechteste Sony. Die Sony hat ihre stärken im unteren Brennweitenbereich. Die Canon eher im oberen Brennweitenbereich. Es kommt dann halt auch darauf an, welcher Brennweitenbereich einem wichtiger ist.

Mist. Bis zur Antwort von Tobias123 dachte ich, ich könne dich vielleicht als Pixelpeeper abstempeln und mich mit einem "ist bestimmt gar nicht so dramatisch" beruhigen. :evil:

Sehe ich auch so. Die im Netzt verfügbaren 24mm WW-Aufnahmen zeigen teilwese deutliche Unschärfen - über verschiedene Modelle hinweg. Im Prinzip finde ich die G7X II auch gut, aber am unteren Ende überzeugt mich die Kamera leider nicht. Gruppenfotos könnten (je nachdem wie weit man zurück gehen kann) genau in diesen Bereich fallen.

Genau so ist es. Für die Gruppenfotos habe ich bisher die 6d mit 17-40 L genommen.

Sind die Verlust der BQ im unteren Brennweitenbereich bei der Canon blendenspezifisch oder auch abgeblendet spürbar?

Wenn ich es in Prozent angeben müsste, nutze ich an der 6d in 80% der Fälle das UWW, 15% ein 50mm und 5% ein 100mm. Also eher/sehr selten Tele.

Blitzen ist nicht relevant und die Fotos werden als Raws bearbeitet.

Meine Vermutungen sind, ...:
... dass mit diesen Schnappschüssen wohl kaum Pixelpeeping betrieben wird.
... dass diese Schnappschüsse kaum in Postergröße ausgedruckt werden.
... dass der Erinnerungswert dieser Fotos deutlich höher einzuschätzen ist als technische Perfektion.

Das stimmt. Andererseits hängen hier überall Fotos in recht großem Format rum und ich hätte nichts dagegen, wenn die Kompakte ab und an die 6d auch in diesem Bereich ersetzen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist. Bis zur Antwort von Tobias123 dachte ich, ich könne dich vielleicht als Pixelpeeper abstempeln und mich mit einem "ist bestimmt gar nicht so dramatisch" beruhigen. :evil:
Nun es ist im Link ja ALLES da. Die Canon zeigt mehr Weitwinkel bei 24mm. Lade doch einfach mal die RAW Dateien bei gleicher Blende runter und probiere selber.
Das 28mm Bild der Canon mit RAW Therapee entwickelt ergibt fast den selben Weitwinkel wie das 24mm der Sony und ist entsprechend besser in der voll Pixel Ansicht, wer das braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eine 6D nicht mit einer Kompakten vergleichen.
Kompakte sind OK - mehr aber auch nicht.
Alles - kann man damit eben nicht machen.
 
Du wärst schockiert, überrascht und deprimiert, wie gut z.b. eine RX100 V im Vergleich dazu abschneidet. Es gab hier mal einen Link, wo Fachleute ausbelichtete A1 Fotos gegeneinander verglichen haben. Es war nahezu unmöglich, Unterschiede ohne Monitor zu finden.

Das war für mich überzeugend und ich freue mich jedes Mal.
 
Ich hatte die RX100III, und habe aktuel die Canon GX7 II.
Aber Objektivmäßig ist die Sony der Canon im unteren Brennweitenbereich absolut überlegen.
Aber beide Kameras kommen bis auf die Lichtstärke wiederum nicht an meine Nikon1 Linsen heran.
 
Dafür kackt der Nikon Sensor hoffnungslos gegen den Dynamikumfang der RX100 Reihe ab. Irgendwas ist ja immer :rolleyes:

Wir haben auch eine Nikon 1 im Haus. Die ist gut, aber nicht besser. Vorallem muss man hier kräftig nachbearbeiten mit mehr Aufwand.
 
Sehe ich auch so. Die im Netzt verfügbaren 24mm WW-Aufnahmen zeigen teilwese deutliche Unschärfen - über verschiedene Modelle hinweg. Im Prinzip finde ich die G7X II auch gut, aber am unteren Ende überzeugt mich die Kamera leider nicht. Gruppenfotos könnten (je nachdem wie weit man zurück gehen kann) genau in diesen Bereich fallen.

Sehe ich nach praktischen Erfahrungen mit beiden Baureihen genau so.

Die Canon ist davon abgesehen auch Klasse, wenn gleich ich ab ISO800 zwingender Raw bei ihr nehmen würde als bei den Sonys.
Aber an sich gilt das auch bei der Sony, mit Raw wirds besser, insofern egal.

Bei der Bedienung sehe ich keine Vorteile bei der Canon, die Sony ist bei Nutzung des FN-Menüs bzw der FN-Tasten
für meine Zwecke auch sehr einfach zu bedienen. Nur wenn man ins Menü geht muss man etwas suchen, das ist nicht besonders logisch.
Dafür ist der Sucher bei heller Sonne ein echter Pluspunkt.
 
Hallo Herr Kollege,
ich stehe (stand) vor einer ähnlichen Entscheidung.
Ich besitze (benutze) eine Kleinbildformat Sony a7r mit einigen Festbrennweiten, und für die Schule war in den letzten drei Jahren
eben die RX100 I immer in meiner Schultasche. Nach ca. 35000
Auslösungen hat sie in den Ferien ihren Geist aufgegeben.
Bei mir hat sie 90% aller Bilder in der Schule geschossen, nur bei Konzerten in dunklen Kirchen und Veranstaltungshallen hab ich die "Große" benutzt.
Ansonsten immer die RX100,- selbst Urlaubsfahrten nur noch mit kleinem Besteck. Also ich stehe (stand) vor der Wahl: GX80, LX100, oder RX100 IV,
Es wird wohl die RX100 IV werden, aber nur wegen ihrer tollen Videofunktionen, ansonsten wäre es wohl die IIIer geworden, weil ich bei der Ier immer den Sucher vermisst habe.
l.G.
Thomas
 
Raws sind ohnehin klar.
Auf den Sucher kann ich ebenso verzichten wie auf Video, auf touch to focus der Canon schon weniger. Trotzdem steht Bildqualität, Workflow und Haptik über allem.


Leider wird das Dilemma mit der Zeit immer schlimmer:

Viele Meinungen "die G7x II stinkt im unteren Brennweitenbereich (auch ohne pixelpeepen) merklich ab".
Viele Meinungen die sagen "vielleicht sieht man im 100% Ausschnitt einen Vorteil der RX III. Bis ins Eck fällt aber auch die RX III schärfentechnisch ab."

Wie sieht es denn beim Fokus der RX III aus? Ich habe irgendwo gelesen, dass es da häufiger zu Probleme kommt?

Ich versuche am Wochenende mal beide Kameras in die Hände zu bekommen.
 
Wenn du mal viiiiel Zeit hast, kannst du dich mal durch meinen Findungsthread durcharbeiten ;) klick Achtung, es ging dann recht schnell um die RX100IV und nicht die III, wie es noch im Titel steht.

Selbst in die Hand nehmen, ist mit am wichtigsten. Es muss auch einfach Spaß machen, mit der jeweiligen Kamera zu fotografieren.
 
Auch wenn etwas Zeit vergangen ist, möchte ich dennoch ein Update posten:

Ich war heute in einem Elektromarkt und hatte die G7X und mehrere RX100 in der Hand.

Menüführung und Haptik haben mich bei der Canon überzeugt und bei der Sony nicht. Ich werde mich ab sofort im Biete-Bereich nach der G7X umschauen.

Ich danke euch allen für eure Hilfe! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten