WIe erwähnt arbeite ich an einer Schule.
Aktuell geht es bei Einkäufen bei uns so:
Es gibt im Regelfall verschiedene Kataloge aus denen bestellt werden muss wenn es z.B um Lehrmaterial geht.
Andere Dinge wie eben Kamera müssen Neuware sein, bzw in einem Geschäft gekauft werden. Wenn wir etwas wollen müssen wir das erst mal bei der Stadt beantragen, sofern der Betrag unter 500€ bleibt bekommen wir dann eine sogenannte "LUX" Nummer.
Im Endeffekt ist dies ein Zettel auf dem steht das wir in Laden X für Summe Y einkaufen dürfen. Wir gehen dann hin, nehmen was wir brauchen, geben den Zettel ab und die Abrechnung geht dann direkt von Geschäft - Stadt.
Wir haben damit gar nichts mehr zu tun.
Wenn es über 500€ muss man sogar 3 Alternativen suchen und angeben und dann entscheidet wieder die Stadt was wo gekauft wird.
Gebraucht oder Privat kaufen geht wenn überhaupt nur mit Hilfe eines Fördervereins. Der wickelt dann das Geschäft ab.
Es ist mittlerweile echt nervig auf dies Art und Weise einzukaufen.