• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktkamera für den Berg gesucht!

Guten Abend!

Erstmal herzlichen Dank an Euch für die Beiträge und Empfehlungen!

Ich würde mich sofort für die S110 (oder evtl. S120) entscheiden, wenn sich daran Filter anschließen lassen würden.

Für die Canon G15/G16 gibt es einen Adapter, für die S110 leider nur einen MAGFilter, also magnetischen Polfilter oder magnetischen Polfilteradapter. Gerade für Aktivitäten am Berg ist mir so ein magnetischer Filter zu unrobust.

Für meine SX220 gab es einen Tubus, der sich an das Gehäuse fest anschrauben ließ und auf dessen Vorderseite Filter angedreht werden konnten.
So eine Lösung wäre ideal, wenn es sie denn für die S110 geben würde.

Oder kann ich meinen jetzigen Adaptertubus an die S110 anschrauben? Oder gibt es einen Adaptertubus, der sich an die S110 anschließen lässt? Welche Abmessungen werden dafür benötigt?
 
Also das wäre für mich ehrlich gesagt kein Kriterium. Auch ich habe in letzter Zeit schon hin und wieder mal einen Polfilter benutzt. Das zirkulare Teil (...damals stolze 72,50 DM!) hatte ich mir 1993 für meine Videokamera gekauft. Ich halte ihn jetzt einfach vorm Auge auf's Motiv und drehe ihn nach Geschmack in die richtige Position. Dann in dieser Position vorn auf's Objektiv gedrückt und "knips". Danach verschwindet er wieder im Rucksack... :rolleyes:
 
Ich würde mich sofort für die S110 (oder evtl. S120) entscheiden, wenn sich daran Filter anschließen lassen würden.[...]
also magnetischen Polfilter oder magnetischen Polfilteradapter.
Mit dieser Bemerkung mache ich mich vielleicht unbeliebt, aber ich schreib's trotzdem: Vergiss Polfilter in der Landschaftsfotografie! Das ist ein Relikt aus der analogen Dia-Fotografie.
Zum Reduzieren von Spiegelungen bestimmter Art sind Polfilter nach wie vor sinnvoll, aber das Aufpeppen von Landschaftsfotos geht heute genauso gut oder sogar besser per EBV. Siehe auch hier:
http://fotovideotec.de/polfilter/index12.html

Am wichtigsten ist, darauf zu achten, dass die hellen Stellen in Fotos nirgends ausfressen. Die Automatiken der Canon-Kompakten haben leider einen Hang zur Überbelichtung; man braucht fast immer -0,3 oder -0,7 Stufen Belichtungskorrektur, um ein Ausfressen zu vermeiden. Histogramm und Überbelichtungs-Anzeige helfen bei der Beurteilung.
Wenn man darauf achtet und alle Tonwerte im Foto erfasst hat (selbst wenn dann manche Bilder zunächst etwas zu dunkel erscheinen), kann man später im RAW-Konverter die tollsten Sachen draus machen.
 
Mit dieser Bemerkung mache ich mich vielleicht unbeliebt, aber ich schreib's trotzdem: Vergiss Polfilter in der Landschaftsfotografie! Das ist ein Relikt aus der analogen Dia-Fotografie.
Zum Reduzieren von Spiegelungen bestimmter Art sind Polfilter nach wie vor sinnvoll, aber das Aufpeppen von Landschaftsfotos geht heute genauso gut oder sogar besser per EBV. Siehe auch hier:
http://fotovideotec.de/polfilter/index12.html

Am wichtigsten ist, darauf zu achten, dass die hellen Stellen in Fotos nirgends ausfressen. Die Automatiken der Canon-Kompakten haben leider einen Hang zur Überbelichtung; man braucht fast immer -0,3 oder -0,7 Stufen Belichtungskorrektur, um ein Ausfressen zu vermeiden. Histogramm und Überbelichtungs-Anzeige helfen bei der Beurteilung.
Wenn man darauf achtet und alle Tonwerte im Foto erfasst hat (selbst wenn dann manche Bilder zunächst etwas zu dunkel erscheinen), kann man später im RAW-Konverter die tollsten Sachen draus machen.


Dankeschön für deine Antwort!
EBV scheint wirklich eine sinnvolle Alternative zu sein, auch wenn ich trotzdem noch einen Polfilter bevorzugen würde. Gerade in Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 m erzielt der Polfilter erfahrungsgemäß schon sehr gute Effekte (tiefblauer Himmel zB), was sich mit EBV m.E. nicht realisieren lässt.

Die Belichtung korrigiere ich stets um -1/3, da die Bilder sonst z.T. überbelichtet sind, wie du auch schreibst.
 
Also das wäre für mich ehrlich gesagt kein Kriterium. Auch ich habe in letzter Zeit schon hin und wieder mal einen Polfilter benutzt. Das zirkulare Teil (...damals stolze 72,50 DM!) hatte ich mir 1993 für meine Videokamera gekauft. Ich halte ihn jetzt einfach vorm Auge auf's Motiv und drehe ihn nach Geschmack in die richtige Position. Dann in dieser Position vorn auf's Objektiv gedrückt und "knips". Danach verschwindet er wieder im Rucksack... :rolleyes:

Danke nochmal für deine Antwort ;)

Ich besitzte selbst einen wirklich preiswerten Polfilter, der besonders in den Bergen von Höhenlagen >1500m sehr gute Effekte erzielt. Im "Flachland" ist seine Wirkung nicht ganz so markant.

Ich werde mir jetzt höchstwahrscheinlich eine S110 oder S120 zulegen und den Polfilter zunächst einmal mit auf Tour nehmen und dann so manuell handhaben, wie du es machst.. muss ihn nur gut festhalten, nicht dass er den Berg runterfällt :):)
 
Vergiss Polfilter in der Landschaftsfotografie! Das ist ein Relikt aus der analogen Dia-Fotografie.

Dem stimme ich nicht zu. Polfilter sind schon eine feine Sache. Allerdings bei WW oder gar UWW nur bedingt zu gebrauchen. Schon bei 24mm WW gibt es oft einen fleckigen Himmel und das ganz ohne Polfilter. Insofern Polfilter ja, aber nur ab mittleren Brennweiten.

Deshalb wäre die Möglichkeit Filter anzubringen für mich kein Entscheidungskritierium bei einer Kompaktkamera, denn bei Landschaftsfotos in den Bergen wird man i.d.R. mit niedrigster Brennweite fotografieren. Man kann nie genug Weitwinkel haben. So zumindest meine Erfahrung.
 
Dem stimme ich nicht zu. Polfilter sind schon eine feine Sache. Allerdings bei WW oder gar UWW nur bedingt zu gebrauchen. Schon bei 24mm WW gibt es oft einen fleckigen Himmel und das ganz ohne Polfilter. Insofern Polfilter ja, aber nur ab mittleren Brennweiten.

Deshalb wäre die Möglichkeit Filter anzubringen für mich kein Entscheidungskritierium bei einer Kompaktkamera, denn bei Landschaftsfotos in den Bergen wird man i.d.R. mit niedrigster Brennweite fotografieren. Man kann nie genug Weitwinkel haben. So zumindest meine Erfahrung.

Danke für deine Meinung!
Werd mir nun eine S120 besorgen (v.a. wegen "Star-Mode") und den Polfilter zumindest mal mit auf den Berg "schleppen" und beim ein oder anderen Bild vor die Linse halten ;)
 
Werd mir nun eine S120 besorgen (v.a. wegen "Star-Mode")

Gerade zum ersten Mal davon gehört. Das klingt interessant: "Before we get into the nuts and bolts, take a look at some of the unusual fun features. There are three Star modes which make it very easy to shoot night skies. Usually this is tricky on a compact as you'll typically be limited to a 30-second exposure and have trouble setting the focus in the dead of night. The S120's Star Trail feature handles all of that for you, exposing for about an hour and a half (battery permitting), building up a composite of long exposures over that time. You can call it quits whenever you like, and because you get a live preview on the LCD there's no guesswork involved. You can also opt for a single long exposure or make a timelapse movie of the night sky. It's also refreshing to have a generous maximum exposure time of 250 seconds in manual mode."

Wenn du das ausprobiert hast berichte mal von deinen Erfahrungen.
 
Gerade zum ersten Mal davon gehört. Das klingt interessant: "Before we get into the nuts and bolts, take a look at some of the unusual fun features. There are three Star modes which make it very easy to shoot night skies. Usually this is tricky on a compact as you'll typically be limited to a 30-second exposure and have trouble setting the focus in the dead of night. The S120's Star Trail feature handles all of that for you, exposing for about an hour and a half (battery permitting), building up a composite of long exposures over that time. You can call it quits whenever you like, and because you get a live preview on the LCD there's no guesswork involved. You can also opt for a single long exposure or make a timelapse movie of the night sky. It's also refreshing to have a generous maximum exposure time of 250 seconds in manual mode."

Wenn du das ausprobiert hast berichte mal von deinen Erfahrungen.

Das werde ich machen! Klingt jedenfalls sehr vielsprechend.:top:
 
Gerade in Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 m erzielt der Polfilter erfahrungsgemäß schon sehr gute Effekte (tiefblauer Himmel zB), was sich mit EBV m.E. nicht realisieren lässt.
Wenn es die Zeit zulässt, kannst Du vielleicht bei Deiner nächsten Bergtour ein paar geeignete Motive mit und ohne Polfilter zum Vergleich machen? Dann könnten sich die Bildbearbeitungs-Spezis hier im Forum an der filterlosen Version versuchen, sofern Du RAWs zur Verfügung stellst. :)

Ich besitzte selbst einen wirklich preiswerten Polfilter, der besonders in den Bergen von Höhenlagen >1500m sehr gute Effekte erzielt. Im "Flachland" ist seine Wirkung nicht ganz so markant.
Ich habe schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass ausgesprochene Billigfilter sogar einen Tick mehr Polfilter-Wirkung haben als die hochwertigen Markenfilter unter gleichen Bedingungen. Allerdings verschlechtern die Billigfilter bei längerer Brennweite und größerer Blende die Bildschärfe, weshalb man sie nicht ernsthaft empfehlen kann. Ja okay, an der S120, die nur wenig Tele (und das mit geringer Lichtstärke) hat, wird sich der Unterschied in Grenzen halten.
 
Wenn es die Zeit zulässt, kannst Du vielleicht bei Deiner nächsten Bergtour ein paar geeignete Motive mit und ohne Polfilter zum Vergleich machen? Dann könnten sich die Bildbearbeitungs-Spezis hier im Forum an der filterlosen Version versuchen, sofern Du RAWs zur Verfügung stellst. :)

Danke für die Antwort!

Das sollte kein Problem sein:top:
Im Juni lässt sich da bestimmt was machen ;)
 
Hallo gaz,

jetzt hab' ich so schön in Deinem Thread für die LX7 geworben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12269286#post12269286
Was spricht aus Deiner Sicht gegen sie?
Im Vergleich zur S120 würde ich fast nur die Größe gelten lassen, da aber auch G15/16 und die G1X zur Auswahl standen...
Nicht böse nehmen, bin nur neugierig.

Zum Thema Polfilter anbei zwei Motive mit 90° Vergleich.
 

Anhänge

Hallo gaz,

jetzt hab' ich so schön in Deinem Thread für die LX7 geworben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12269286#post12269286
Was spricht aus Deiner Sicht gegen sie?
Im Vergleich zur S120 würde ich fast nur die Größe gelten lassen, da aber auch G15/16 und die G1X zur Auswahl standen...
Nicht böse nehmen, bin nur neugierig.

Zum Thema Polfilter anbei zwei Motive mit 90° Vergleich.

Oh sorry, ich hab deinen Beitrag komplett übersehen!!
Schöne Fotos, keine Frage! Und schlecht klingt deine Empfehlung nun auch nicht ;)
Aber ich denke, ich hab mich schon entschieden. Mit Canon bin ich außerdem sehr vertraut und sympathisiere viel mehr damit, als zb mit Panosonic. In Sachen Filter werde ich zunächst mit einer Notlösung vorgehen und der Rest wird sich zeigen.

Nichts für ungut und vielen Dank! ;)
 
Oh sorry, ich hab deinen Beitrag komplett übersehen!!
[...]
Aber ich denke, ich hab mich schon entschieden. Mit Canon bin ich außerdem sehr vertraut und sympathisiere viel mehr damit, als zb mit Panosonic.
[...]
Deshalb hatte ich erinnert. ;)
Vertrautheit und Sympathie sind wirklich wichtig, da die meisten Edelkompakten recht nah beieinander liegen und es auch Spaß machen soll.
Neben den Datenblättern würde ich übrigens der S120 die gefälligeren Farben zuordnen, der LX etwas bessere Randschärfe.
 
Deshalb hatte ich erinnert. ;)
Vertrautheit und Sympathie sind wirklich wichtig, da die meisten Edelkompakten recht nah beieinander liegen und es auch Spaß machen soll.
Neben den Datenblättern würde ich übrigens der S120 die gefälligeren Farben zuordnen, der LX etwas bessere Randschärfe.

Alles klar, da wähle ich lieber die gefälligeren Farben:D
Vielen Dank nochmal für deine Einschätzung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten