[...]
Ich habe mittlerweile einmal einige Alternativen in Betracht gezogen und die Datenblätter studiert. Dabei habe ich für meine Anforderungen für mich einige Kriterien herausgesucht, auf welche ich achten möchte:
- - vernünftige Pixelgröße (Rauschverhalten)
[...]
- - 24mm Anfangsbrennweite (notfalls 28mm)
- - halbwegs moderne Features (ich brauche nicht unbedingt Lächelerkennung, aber eine interne Panoramafunktion ist fürs Schnelle z.B. ganz nett)
- - gut brauchbare Videofunktion (ab Full-HD 60fps)
[...]
- - "kleine" Abmessungen/Gewicht
[...]
ND-Filter ist auch kein Muss.
[...]
Konkret entscheide ich mich zwischen der Lumix LX7 und der RX100. Die RX100 überzeugt mich durch die etwas bessere Bildqualität und die Kompaktheit, die LX7 gefällt mir vom Objektiv her und von den Features. In Sachen äquivalente Blende (~KB) hat jedoch die RX100 über weite Teile des Brennweitenbereichs die Nase vorne.
Einen zweiten Weg verfolge ich auch noch, auch wenn er vielleicht ein bisschen irrsinnig ist. Die LX100 und die RX100 III liegen in derselben Preiskategorie.
[...]
Zumindest laut RAW-Vergleichsbildern ist der Unterschied in der Bildqualität zwischen der LX7 und LX100 schon beeindruckend. Die Erfahrungen hier im Forum zeigen bisher ein anderes Ergebnis. Vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere, der mir direkt zum Vergleich LX7 vs. LX100 noch etwas sagen kann.
[...]
Na wenn man das so zusammenkürzt, wirkt das auf mich, als würdest Du versuchen, die "alte" LX7 auszuklammern oder unbedingt der RX100 eine Tür offen zu lassen.

Und wenn Du Dich mit der alten LX7 nicht auf die Straße traust, ist das schon OK.
Meiner Erfahrung nach sind Infos aus Datenblättern zwar wirklich wichtig, aber unterm Strich zählt, was herauskommt.
Da bin ich kein Freund der RX100. Auch wenn sie im WW durch Lichtstärke und großem Sensor eine "Hausnummer" ist, frage ich mich, wie oft ich das benötige. Sobald gezoomt wird rückt die LX7 näher, bis zum Gleichstand im Tele.
Auf Bergtouren hat man ohnehin mindesten ein wenig Licht und da zählt für mich die Schärfe des Objektivs. Mir sind die Randbereiche der RX100 durch ihre Dezentrierung zu schlecht (und ich hatte einige RX100I+II in den Fingern). Dazu kann die LX7 eher 22mmKB horizontalen Bildwinkel, wo die RX100 in der Realität bei ca. 29mmKB liegt.
Der ND-Filter sorgt zusammen mit dem besseren Stabi der LX7 für schöne weiche Bergbäche mit 0,4s Belichtungszeit.
Die RX100 neigt meiner Meinung nach zu zu kontrastreichen Bildern mit abgesoffenen Schatten, auch wenn der Sensor etwas mehr Dynamik liefert. In kontrastreichen Situationen wirst Du mit der Sony also häufiger Raw benötigen, auch deren Farben wurden erst ab der RX100II besser.
Panasonic bietet generell kein FullHD 60fps,
[...]
Über einen Trick kann man die LX7 dauerhaft auf 60 fps bei FullHD schalten, dann gehen auch Zeitlupen mit 120fps (bei geringerer Auflösung).
Schaltet man zB eine RX100III auf 60fps muss man bei jedem (!) Einschalten eine Meldung wegklicken.
Zu den neueren Alternativen:
Hier wendet sich das Blatt. Nach einigen Nutzermeldungen und deren Beispielbildern hat die LX100 oft Probleme mit der Schärfe bei "unendlich", das wäre für mich ein No-go auf Bergtouren.
Das Objektiv der RX100III streut weniger was Dezentrierungen betrifft als ihre Vorgänger, Auto-DRO funktioniert recht zuverlässig für gut angepasste Dynamik und mit den Farben kann man leben.
--> LX7 oder RX100III sind die Perlen aus meiner Sicht.
Wenn für Dich schnelle Serienbilder nicht ganz so wichtig sind und das letzte Quäntchen Schärfe im WW auch mal fehlen darf, kannst Du Dir auch mal die G7X ansehen, sie macht recht gefällige JPGs.