• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktkamera als Alternative für Camcorder ?

clever1

Themenersteller
Hallo,

bin momentan am Überlegen, mir eine neue Videokamera zu kaufen. Da auf dem Markt der Bridge-Fotokameras zurzeit jedoch einige Modelle mit Full-HD Videoaufnahme von bis zu einer Stunde erhältlich sind, frage ich mich, was nun die bessere Wahl ist: Camcorder oder Fotokamera?

Ich will fast ausschließlich Videos machen , daher sind ein paar Gesichtspunkte wichtig: Wie laut ist der Zoom? Damit verbunden: Wie gut ist die Tonaufnahme? Kann man externe Mikros anschließen?
Bin ein Anfänger was Videoaufnahmen angeht. Was mir wichtig ist das die Bildqualität stimmt für das Geld und der Ton akzeptabel ist.

Achja mein Budget liegt bei/bis 200,- gegf. 250,-

PS: Ich hoffe ich habe das richtige Unterforum entdeckt, ansonst verschieben.

Grüße
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Hi,
in diesem Forum sind eher weniger "Filmexperten" zu finden - da antwortet möglicherweise gar niemand?!:(

Aber ich habe zufällig erst kürzlich einen Kurzbericht von einem Hobby"filmer" gelesen, der nach einigen Jahren mit Digicams mal so einen hochmodernen Sony-Camcorder (im Bereich 300+x Eurosinen) ausprobiert hat. - Und angesichts des Qualitätsunterschiedes war er entsetzt darüber, wie er sich nur solange mit Digitalkameras abmühen konnte!!!

Leider finde ich diese lesenswerte Story nicht mehr, aber in dieselbe Kerbe schlägt z.B. dieser Testbericht
Diese-Camcorder-sind-noch-lange-nicht-ueberfluessig.html
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Hi,
in diesem Forum sind eher weniger "Filmexperten" zu finden - da antwortet möglicherweise gar niemand?!:(

Keine Sorge, ******* meldet sich bestimmt bald.

Bis dahin kannst du dir auch die Testberichte auf slashcam ansehen, dort werden gelegentlich auch Digitalkameras getestet und du kannst du Ergebnisse direkt mit Camcordern vergleichen.

Allgemein kann man sagen, dass es die Sony-Kameras (vor allem die HX-Reihe) es locker mit Mittelklassecamcordern aufnehmen können.
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

...und es die HX10 grade für 199€ gibt, wenn man schnell ist.
Wer einen 200€ Camcorder findet, der das besser kann als die Cam, muss schon lange suchen. Vermutlich ewig :)
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Keine Sorge, ******* meldet sich bestimmt bald.

Jaja.. :rolleyes:

Das kann man kurz machen: Nimm die Sony HX20V, etwas Besseres gibt es für Video bei dem Preis auch nicht bei den Camcordern - und darüber hinaus macht sie auch noch ganz passable Fotos :top:
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Du hast ja auch noch nach externem Ton gefragt...
Das können die Kompaktknipsen einschliesslich Low Budget Camcorder nicht.

Die HX20V hat aber ein recht gutes internes Stereomikro auf dem die Zoomgeräusche kaum auffallen. Die Frage ist allerdings, welche Art von Video du machen willst. Wenn es später mal anspruchsvoller sein soll gibt es da einen 'Geheimtipp': Die Nikon V1, die gab es vor kurzem mal für 250 Euro mit Kitobjektiv, jetzt wird sie wieder täglich teurer...

Mit der kannst du auch alles manuell machen, externe Mikros anschliessen, richtig durch den hochauflösenden Sucher filmen, und das mit Objektiven, die 'Kinolook' also Freistellung ermöglichen. Die Videoqualität ist je nach Objektiv gut bis excellent, aber das ist schon eher was für 'engagierte Filmer'. :)
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Ist zwar etwas teurer, aber ich finde die Videos mit der P7700 Hammer auch mit externen Anschlußmöglichkeiten. Allerdings bin ich kein Videoprofi.
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Danke schon mal für so zahlreiche Antworten!

Ich denke mal ich werde zur einer Nikon V1 greifen was @******* als Geheimtipp angepriesen hat. Da muss ich wohl noch 50 € drauf packen, bei Ebay gibt es die Neu für ca. 250,-. Oder gibt es noch Jemanden der mich doch zu einem klassischen Camcorder umschwenken kann???

Um es kurz zu fassen, ich werde hauptsächlich Menschen (in bewegung), und Landschaft Filmen.

Achja, gibt es bei der Nikon V1 beschränkungen was die Videoaufnahme betrifft ( minuten/stunden)
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Ja, die ist bei allen Kameras begrenzt, bei der V1 kann man bis 30 Minuten am Stück filmen, dann muss man neu starten. Ich selbst hab allerdings noch nie so einen langen Clip gemacht. Insgesamt ist die Aufnahmedauer natürlich auch von der Grösse der Speicherkarte abhängig. (etwa 1,5 Stunden bei 16GB und FullHD)
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

... hauptsächlich Menschen (in bewegung),...
Aus welcher Entfernung dieses - läufst du bei denen immer direkt nebenher?

(bei den klobigen Camcordern ist der Zoomfaktor ja weniger ein Problem, z.B. bei den 5,5MP-Sensoren 30x, die mit 17,5MP immerhin noch 20x, d.h. bis ca. 700mm)
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

Aus welcher Entfernung dieses - läufst du bei denen immer direkt nebenher?

(bei den klobigen Camcordern ist der Zoomfaktor ja weniger ein Problem, z.B. bei den 5,5MP-Sensoren 30x, die mit 17,5MP immerhin noch 20x, d.h. bis ca. 700mm)

So 2 bis 4 Meter würde ich sagen.
Ich habe mir jetzt ein paar Video-sample der Nikon V1 angeguckt. Da ist nicht viel mit Tiefenschärfe, oder sollte ich nicht soviel bei dieser Preisklasse erwarten.
Ich finde bei DSLRs was Videos betrifft diesen ''effekt'' schön
 
AW: Camcorder oder Kompaktkamera ?

So 2 bis 4 Meter würde ich sagen.
Ich habe mir jetzt ein paar Video-sample der Nikon V1 angeguckt. Da ist nicht viel mit Tiefenschärfe, oder sollte ich nicht soviel bei dieser Preisklasse erwarten.
Ich finde bei DSLRs was Videos betrifft diesen ''effekt'' schön

Das geht natürlich auch bei der V1 nur mit den richtigen Objektiven. Auch bei einer DSLR kriegst du den Freistellungsgeffekt nicht mit dem Kitobjektiv hin.

Ich hab vor einiger Zeit mal ein Nikon 1 Video auf meine Seite geladen, da kannst du die eigeschränkte Schärfentiefe an einigen Szenen erkennen: http://vifo.eu/index.php/videos/nikon-j1-flugtag-gifhorn/

Das Video ist bei Vimeo auf 720p runtergesetzt (also nicht in voller Qualität, die sieht man nur im Original)
 
Ich habe schon einige Kompakt- und Systemkameras zum Filmen verwendet (Panasonic TZ10, Olympus E-PL1, Panasonic GH1 und GH2, Nikon V1 und aktuell eine Sony HX9V), aber so 100% überzeugt haben sie mich nicht. Ok, die reine Bildqualität ist meist ok, aber beim Handling während des Filmens haben m.E. alle diese Kameras gewisse Nachteile.

Ein Nachteil beim Filmen ist z.B. das (meistens) fehlende Klappdisplay. Man ist also eigentlich immer gezwungen, die Kamera irgendwo in Augenhöhe zu halten (sofern man sich nicht in den Matsch knien möchte). Beim Camcorder lässt sich das Display in der Regel ausklappen und in fast alle Richtungen drehen, so dass auch ungewöhnliche Aufnahmenperspektiven, z.B. aus Bodennähe, recht bequem zu realisieren sind.

Weiterer Nachteil der Kompakten und der Systemkameras beim Filmen aus der Hand sind die meist relativ wenig wirksamen Bildstabilisatoren. Wenn man so wie ich meist mehr oder weniger stark wackelt und zittert, aber situationsbedingt nur selten ein Stativ aufstellen kann oder möchte, kann die Wackelei nachher im Video ganz schön nerven. Bei aktuellen Camcordern, z.B. die Mittelklasse Modelle von Panasonic HC-V707 oder der neuen HC V727, ist der Stabi erheblich wirksamer.


Z.Zt. benutze ich recht häufig meine Kompakte Sony HX9V zum Filmen. Das ist zwar nicht mehr das aktuellste Modell von Sony und hat m.W. inzwischen schon den 2. Nachfolger, aber die Bildqualität ist immer noch sehr brauchbar und sie kann vor allem auch in 50p aufnehmen, was bei bewegten Motiven und für eventuelle spätere Zeitlupen hilfreich sein kann. Hier http://www.youtube.com/user/dog4fly kannst Du einige Beispielvideos finden, die ich mit der HX9V aufgenommen habe . Die Videos erheben keinen besonderen Anspruch, sondern haben mehr dokumentarischen Sinn und sollen bei eventuellen Fehleranalysen helfen.

Wegen der o.g. Nachteile plane ich derzeit, die HX9V doch wieder abzugeben und mir eine kompakten Camcorder zuzulegen. Grundsätzlich kann ich die HX9V für Videos aber auf jeden Fall empfehlen. Sie steht m.M.n. bei der Videoqualität den akutelleren Modellen und auch den Lowcost- und Einsteiger Camcordern kaum nach und ist heute schon recht preisgünstig auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.

Gruß Peter
 
Der grundlegende Unterschied beim Filmen mit Camcordern oder Systemkameras besteht ja darin, dass man bei Camcordern aufgrund der Minisensoren keinen 'Kinolook' (Freistellungseffekte, gezielte Schärfe etc) erzeugen kann.

Wer wirklich nur etwas dokumentieren oder Familienereignisse problemlos festhalten möchte ist sicher immer noch gut mit einem Camcorder bedient.

Dennoch würde ich heute niemandem mehr einen Consumer Camcorder empfehlen. Meist möchte man ja auch Fotos machen und da fällt die Einsteigerklasse komplett aus, wenn es halbwegs gute Bilder werden sollen. Ausserdem ist eine Kompaktkamera, wie die HX9V bis hin zur neuen HX50V auch immer noch transportabler.

Was mich speziell an den Sonys immer gestört hat ist der etwas flaue Bildeindruck bei Video, man muss beim Schneiden meist nachbearbeiten um halbwegs kräftige Farben und Kontraste zu erhalten. Erst die RX100 lässt alle manuellen Einstellungen auch vor dem Filmen zu.

Eine bessere Bildqualität liefern die neueren Nikon Kameras ab. Am besten ist hier die D5200. Filmen ist allerdings nur im Liveview Modus über das Klappdisplay möglich. Daher ist für mich weiterhin für Video die Nikon V1 (oder V2) am besten geeignet. Man kann hier durch den sehr guten Sucher filmen und alle Nikon Objektive verwenden. Das ermöglicht durch den Cropfaktor von 2,7 Brennweiten bis über 1000mm und gute Freistellungsmöglichkeiten. Ausserdem kann die Kamera im Burst Mode 4K Sequenzen aufnehmen (vierfache Bildinformation gegenüber FullHD).

Zugegebenermassen ist das allerdings eher was für engagierte Filmer. Wenn nur die üblichen Familienknipsfilme gemacht werden sollen und Fotos keine Rolle spielen, ist Filmen tatsächlich immer noch mit einem Camcorder am einfachsten.
 
Ich habe selbst eine Kompaktkamera, mit der ich sehr viel filme.
Zwei Camcorder habe ich jetzt getest, für die ich mich aber nicht entscheiden konnte. Zum einen war es der Qualitätsverlust bei schwachem Licht und im hohen Zoombereich. Hinzukommt, dass bei stillen Aufnahmen das Motorgeräusch der Panasonic HC-V510 bei der Wiedergabe sehr deutlich zu hören ist.
Bei meiner Kompaktkamera hört man bei Stille kein Surren oder Summen.
Das schwenkbare Display ist natürlich ein Vorteil gegenüber Kompaktkameras, auch der Stabilisator.
Verstehen kann ich allerdings nicht, warum die Aufnahme an einem Stück 1/2 h bis 1 h sein soll. Wer filmt schon länger als 10-15 min an einem Stück ? Warum nicht 3 Sequenzen a 15 Minuten und diese dann zusmmenfügen.
Das wäre für mich das kleinere Problem.
So suche ich auch noch nach einer Zweitkamera oder eben Camcorder.
 
My 2 Cents: Kinolook ist NICHT ausschließlich Freistellung. Da spielt so viel mehr mit in die Gleichung.
 
Hallo,

nun ist seit dem letzten Beitrag schon einige Zeit vergangen und ich stehe vor der Entscheidung zur mFT Ausrüstung etwas zum größtenteils filmen im Urlaub zusätzlich anzuschaffen. Es sollte möglichst klein und leicht sein sein ...

Aktuell scheinen immer noch die LX7 bzw. RX100 (in den versch. Varianten) hierfür die Klassiker zu sein.

Gibt es weitere Erfahrungswerte ob auch heute noch ein Camcorder diese Aufgabe besser erfüllen kann oder ob die Kompakte einfach durch ihre zusätzlichen Fotomöglichkeiten die Nase vorn hat?

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten