• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktere Alternative zur Nikon D7000

second ich

Themenersteller
Hallo,
ich suche eine kompaktere Alternative zu SRL-Kameras mit ähnlicher Bildqualität. Ich lege unter anderem Wert auf natürliche Farbwiedergabe und ein gutes Rauschverhalten auch bei Langzeitbelichtung, gute Möglichkeiten zum Freistellen der Bilder (Tiefenunschärfe), sowie eine gute Video-Funktion (welche auch manuelle Einstellungen zulässt). Schön wären auch ein paar Hilfen um HDRs aufzunehmen und ein Klappdisplay.


Hier noch der ausgefüllte Fragebogen:

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich hatte eine Nikon D7000 mit dem Kitobjektiv 18-105 VR.



4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
insgesamt ca.700-800 Euro

Bevorzuge Neukauf.

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[x] eher nicht
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant


6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Kleiner und etwas leichter als die Nikon D7000.




7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[x]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung --> wichtigkeit 60%
[x]große Schärfentiefe --> wichtigkeit 40%

(mir ist bewusst das ich da ein Kompromiss eingehen muss)

[ ]Bokeh --> währe schön


12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[x] Blitzen ist mir weitgehend egal


Ich hatte mir die FZ1000EG mal genauer angeschaut. Was mich aber enorm stört, ist der elektronische Zoom. Gibt es auch Kompaktkameras welche darauf verzichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[x]Bokeh
[x]große Schärfentiefe

Hmmmm...
Bei deinem Anforderungsprofil würde ich fast auf Makros tippen. ;)

Dann sollte klar sein du kannst zwar auch mit einer Kompakten Makros machen aber eine DSLR wird immer deutlich bessere Ergebnisse liefern.
Wenn du damit leben kannst ist alles gut. ;)
 
gute Möglichkeiten zum Freistellen der Bilder


[x]große Schärfentiefe[/B]
[ ] _______________

Das beißt sich aber irgendwie.

Und:
die FZ1000 ist nicht wirklich kleiner als die D7000 mit 18-105 ...
sie wiegt aber nur ca. 2/3 von der D7000; aber das ist dir ja ziemlich unwichtig.

Der elektrische Zoom war auch anfangs mein "Kaufhinderungsgrund" ...
bis ich den Drehring dazu an der FZ1000 ausprobierte und sich meine Abneigung zu mind. 50% als mentales Problem herausstellte. :D

O.K. : der Zoom ist im Vergleich zum DSLR-Drehzoom immer noch nicht wirklich der Hit ... aber einen Tod muss man immer irgendwie sterben ;)

Manfred
 
Wenn du eine Kompakte suchst - was meinst du damit?
Das war ein bisschen dumm gewählt von mir, ich dachte dabei an ein Fischaugenobjektiv, was ich mir später vielleicht mal für 360° Panoramas kaufen wollte. Ich änder das mal.

Du möchtest eine kleinere Kamera als deine jetzige - mit einer FZ1000 hast du aber nicht viel gewonnen... :confused:
http://camerasize.com/compact/#556,7.290,ha,t

Durch das Objektiv fällt sie schon etwas kleiner aus aber natürlich es ist hart an der Grenze.


Das beißt sich aber irgendwie.
Ich habs nochmal konkretisiert :D

Der elektrische Zoom war auch anfangs mein "Kaufhinderungsgrund" ...
bis ich den Drehring dazu an der FZ1000 ausprobierte und sich meine Abneigung zu mind. 50% als mentales Problem herausstellte. :D

Es belastet aber auch enorm den Akku.
_______________________________________________

Ich möchte nochmal sagen, dass ich nie mehrere Objektive mitschleppen würde, also dachte ich eine Kompakte ist besser für mich. Wenn ihr aber meint, es gibt auch kompaktere SRL-Kameras, bei welchen das mitgelieferte Objektiv in den meisten Situationen sehr gute Ergebnisse liefert, nehme ich auch eine SRL. Dann währe wenigstens der Zoom nicht elektronisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt mit den verschiedensten Begründungen eine Vielzahl von Menschen, für die die FZ1000 nicht konstruiert wurde. :evil:
 
Eine Kompakte wird nie ein Allheilmittel sein. Vieles kann halt eine DSLR wirklich besser. Viele haben ja nicht umsonst einige Kameras zuhause.

Die X100s liegt bei mir im Handschuhfach. Wenn ich durch die Gegend fahre und ein schönes Panorama sehe wird angehalten und ein Foto gemacht. Ich liebe das Lichtspiel mit Wolken. :D

Die FZ1000 hab ich als Allrounder. Für den Alltag. Die kann vieles Gut aber nichts wirklich sehr gut. Das muss sie aber auch gar nicht. Ob sie sich gut geschlagen hat kann ich erst in einem Jahr sagen. :ugly:

Die P900 ist bestellt. Ich möchte einfach mal ausprobieren was man alles mit 2000mm anstellen kann.

Über kurz oder lang wird sicher wieder eine dreistellige Canon mit deinem 150mm Makro kommen. Das wird aber sicher das einzige Objektiv für die Kamera werden.

Die Frage ist also wirklich was möchtest du und wie viel bist du bereit dafür auszugeben. Da kann dir wirklich keiner helfen.

Daher ist der Ansatz mit einer Allroundkamera wie der FZ1000 doch gar nicht mal so schlecht. Nächstes Jahr um diese Zeit schaust du mal in deine Ordner von was du die meisten Fotos gemacht hast und was du gerne versuchen möchtest - es aber mit der FZ nicht konntest bzw. nicht gut genug - und dann kommt die nächste. :ugly:
 
Mehrere Kameras kann ich mir leider nicht leisten zu Hause rumliegen zu haben. :D

Könnt ihr mir ein paar Kameras nennen (kompakt oder DSRL) welche etwas kleiner sind als die Nikon D7000 aber eine ähnlich gute Bildqualität liefern und so um die 800€ kosten? Damit ich erst mal ein paar Modelle habe unter denen ich mir dass für mich beste aussuchen kann.

Bis jetzt hatten wir:
-D3300
-FZ1000
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 3xxx Nikons haben ein sehr kleines und leichtes Gehäuse. Mit einem 85er Makro wiegt die Kombo dann weniger als eine Bridge.
Für diesen Anwendungsfall ist das natürlich Klasse und sie kann die Stärken einer DSLR voll ausspielen und das sogar noch sehr kompakt.

Wenn ich dich richtig verstanden habe soll ja einiges mit der Kamera gemacht werden. Also Zoombereich von leichtes Weitwinkel bis mittleres Tele.
Das geht bei der DSLR dann schon wieder richtig ins Geld und du hast entweder zwei Objektive oder einen richtiges Trümmerteil. Also nichts mehr mit kompakt. Auch kann die 3xxx nicht mit dem Funktionsumfang von guten Bridgekameras mithalten. Da hättest du dann lieber deine alte Kombo behalten und die Objektive angepasst.

Also wirklich mal klar überlegen wo der Schwerpunkt liegen soll oder ob der Trend dann doch zur Zweitkamera gehen soll. ;)
 
Die Frage ist auch, welche Brennweite wirklich benötigt wird?

Wirklich kompakt sind z.B. eine RX100 oder G7X
Eine Stufe grösser wäre dann eine G1X
noch noch etwas grösser ein mFT System oder ein Nikon 1 System

Sony NEX (oder jetzt Alpha) wäre auch noch eine Alternative, allerdings ist die Objektivauswahl hier eher begrenzt bzw. sind die Objektive gleich groß wie bei DSLR.

Alle genannten Alternativen sind kleiner und leichter als die D7000 (die ich auch mal hatte) aber doch Grund verschieden, da man die einen in die Hosentasche stecken kann und die anderen etwas grösser sind, dafür aber in anderen Bereichen Vorteile bieten.

Von der Bildqualität geben sie sich alle nicht viel.
 
Die Frage ist auch, welche Brennweite wirklich benötigt wird?
Also ich brauche kein Superzoom-Objektiv. Die 18-105 von der D7000 waren eigentlich voll ausreichend allerdings taugt es meiner Meinung nach nicht zum Freistellen.

Wirklich kompakt sind z.B. eine RX100 oder G7X
Oh, so kompakt brauche ichs garnicht, ich hab schon gerne etwas "Kamera" in der Hand. Die Größenordnung von der D3300 oder Sony DSC-RX10 ist das was ich mir vorgestellt habe.

noch noch etwas grösser ein mFT System oder ein Nikon 1 System
Was genau ist das? :o
 
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Nikon_1_V3/8975.aspx

Das Konzept muss man mögen oder halt auch nicht. ;)
Wird mit den Objektiven dann halt auch recht teuer und man schleppt wieder einiges mit. Wenn du wieder nur was spezielles suchst und das passende Objektiv im Fuhrpark ist eine Überlegung wert wenn man ohne Sucher auskommt. Schau mal im örtlichem Blödmarkt. Kameras dieser Klasse stehen da in der Regel massenweise rum.
 
mFT System: Micro Four Third System

In diesem System ist es möglich, verschiedene Hersteller zu kombinieren (sowohl Gehäuse als auch Objektive). Hauptsächliche Hersteller von Gehäusen und Objektiven sind Olympus und Panasonic.

Es gibt verschiedene Serien (z.B. von OlympusE-PL7, E-P5, E-M5/10/1) die mit entsprechenden Objektiven kombiniert werden können. Im Prinzip ein System wie es auch die D7000 ist, allerdings etwas kleiner, da der Bildsensor kleiner ist als APS-C.

Das Nikon 1 System bietet auf Basis eines 1 Zoll Sensors (selbe Grösse wie RX10/100, FZ1000) die Möglichkeit Gehäuse und Objektive zu kombinieren, wobei die HighIso Leistung bei der Panasonic bzw. Sony doch um einiges besser ist. Da das System ausschließlich von Nikon versorgt wird, ist die Auswahl der Objektive auch begrenzt.

Die RX10 hatte ich auch mal kurz, hat mich dann aber nicht so begeistert, da ich auch die RX100 habe und ich die Lichtstärke am langen Ende eigentlich nicht häufig benötige. Davon abgesehen ist die Baugrösse hier nicht wesentlich kleiner als bei einer kompakten DSLR.

Das 18-105 hatte ich auch schon mal an einer Nikon DSLR und muss sagen, dass das eine wirklich brauchbare Optik mit einem breit nutzbaren Brennweitenbereich ist. Was das Freistellen betrifft sind natürlich Grenzen gesetzt, die aber auch für eine RX10 oder FZ1000 gelten, da der Abstand des Motivs zum Hintergrund eine entsprechende Rolle spielt.

Eine Freistellung wie mit dem 50 mm f1,8 an der D7000 erreicht man mit keiner der anderen Kameras bei dieser Brennweite. Da müsste man sich überlegen, wo die Schwerpunkte liegen.
 
Danke für die Beschreibung des mFT Systems. Aber, nachdem was ich davon gelesen habe, ist es glaube ich nicht das Richtige für mich.

Die RX10 hatte ich auch mal kurz, hat mich dann aber nicht so begeistert, da ich auch die RX100 habe und ich die Lichtstärke am langen Ende eigentlich nicht häufig benötige. Davon abgesehen ist die Baugrösse hier nicht wesentlich kleiner als bei einer kompakten DSLR.

Welche kompakten DSLRs würdest du denn noch empfehlen?

Das 18-105 hatte ich auch schon mal an einer Nikon DSLR... Was das Freistellen betrifft sind natürlich Grenzen gesetzt, die aber auch für eine RX10 oder FZ1000 gelten, da der Abstand des Motivs zum Hintergrund eine entsprechende Rolle spielt.

Wie würdest du denn die Möglichkeiten zu freistellen bei der RX10 und der FZ1000 im verglich zum 18-105 der D7000 einschätzen?
 
...Wie würdest du denn die Möglichkeiten zu freistellen bei der RX10 und der FZ1000 im verglich zum 18-105 der D7000 einschätzen?

Hier nochmal die oft diskutierte Aufstellung ;):

FREISTELLUNG (Hintergrundunschärfe):
Einfache Formel, um das Freistellungs-Potential einer Kamera/eines Objektivs festzustellen:
reale grösste Brennweite (also NICHT KB Umrechnung) geteilt durch die dabei mögliche grösste Blende.
z.B. Tamron 18-270: 270/6,3 = 42

Je höher die Zahl, desto kleiner die Schärfentiefe, je grösser also das Freistellungspotential!

weitere Beispiele (gerundet):

Nikon P900 357/6,5 = 55
Nikkor 55-300 VR - 300/5,6 = 53,6
Tamron 16-300 300/6,3 = 48
Tamron 18-270: 270/6,3 = 42
Panasonic FZ 200 = 108/2,8 = 39
Panasonic FZ1000 = 146/4 = 36,5
Sony HX400V = 21/6,3 = 34
Nikon P520 - 180/5,9 = 30,5
Sony RX10 - 73,3/2,8 = 26
Olympus Stylus 1 - 64,3/2,8 = 23
Nikkor 18-105VR = 105/5,6 = 18,8
Sony RX100M3 = 25,7/2,8 = 9,18
Sony RX100/M2 - 37/4,9 = 7,6


Canon SX270 - 90/6,8 = 13
Nikkor 55-200: 200/5,6 = 36
Nikon P510: 18/5,9 = 31
Nikkor FB 50: 50/1,8 = 28
Fuji XS-1: 158/5,6 = 28
Sony HX100V 144/5,6 = 26
Tamron 24-70/2,8 = 25
Nikon P500: 144/5,7 = 25
Nikkor FB 35: 35/1,8 = 19
Tamron 17-50: 50/2,8 = 18
Sony HX9V:68/5.9 = 12
Fuji X10: 28,4/2,8 = 10
Canon G1X: 60,4/5,8 = 10
Sony RX100M3 = 25,7/2,8 = 9,18
Panasonic LX7 = 17,7/2,3 = 7,7
Sony RX100/M2 37,1/4,9 = 7,6
Samsung EX1: 15,6/2,4 = 7

Nennen wir das mal Freistellungsfaktor...
Je grösser, desto besser!!!
Man muss allerdings berücksichtigen, dass bei langen Brennweiten grosse Abstände vom Motiv erforderlich sind und die Lichtstärke stark abnehmen kann.
 
Wenn man bei APS-C bleibt halte ich es nicht für sinnvoll, wenn Du den Hersteller wechselst, da Nikon eine sehr gute Bildqualität bietet und im Highiso Bereich z.B. gegenüber Canon Vorteile bietet.

Davon abgesehen ist das 18-105 mm Objektiv von Nikon aus meiner Sicht im Moment ohne Konkurrenz, auch in Bezug auf den Preis.

Somit kämen die üblichen Verdächtigen in Frage (D3xxx evt. D5xxx) wobei sich hier dann schon die Frage stellt, in wie weit das wirklich sinn macht, denn die D7000 ist schon eine tolle DSLR und der Grössenvorteil mit einem kleineren Gehäuse ist aus meiner Sicht einen Umstieg nicht wert. Und da wäre dann noch der Sucher, Einstellräder, Funktionen, Haptik und dgl.

Hier ein Vergleich: http://j.mp/1GQoKwX

Wenn man sich das ansieht ist die D7000 kleiner aber schwerer - da macht eine D3300 überhaupt keinen Sinn.

Was das Freistellen betrifft ist es natürlich möglich mit einer RX10 und FZ1000 möglich toll freizustellen, allerdings muss man immer bedenken, dass man F2,8 hat und einen 1 Zoll Sensor, was bedeutet, dass bei gleichem Motivabstand und Abstand zum Hintergrund die APS-C bei gleicher Blende immer im Vorteil sein wird (grösserer Sensor).

Das heißt, man benötigt bei der 1 Zoll Kamera entweder einen grösseren Abstand zwischen Motiv und Hintergrund oder zwischen Kamera und Motiv, was natürlich immer etwas schwierig ist. Gerade die Flexibilität und Möglichkeiten des Freistellen hat man mit diesen Kameras nie als mit einer Wechselobjektivkamera, da man hier auch mal ein Portraitobjektiv montieren kann und damit Aufnahmen macht, die mit einer RX10 oder FZ1000 schlicht nicht möglich sind.

Um nun zu den Alternativen wieder zurück zu kommen.

Das mFT System bietet schon große Vorteile, vor allem wenn man ein kompakteres, leichteres System haben möchte, da z.B. eine E-PL7 mit dem 14-150 mm Objektiv sehr flexibel und leicht ist (leichter als eine RX10 z.B). Um hohes Freistellungspotential zu haben könnte man hier ein 45 f1,8 dazu nehmen, das wirklich tolle Ergebnisse liefert.

Hier noch ein Grössenvergleich zwischen DSLR und E-PL7 mit verschiedenen Objektiven (auch das 14-42 mm EZ Pancake): http://j.mp/1GQq2bi

Eine andere Alternative wäre eine Nikon P610 für die langen Brennweiten bei gutem Licht und eine RX100 für Aufnahmen bei schlechterem Licht bzw. zum Mitnehmen. Bei dieser Alternative sind aber die Freistellungsmöglichkeiten begrenzt, außer man nimmt eine RX100III die am langen Ende noch f2,8 bietet.

Ausser diesen beiden Vorschlägen fällt mir nicht wirklich was vernünftiges ein das ich mir kaufen würde.
 
Hallo second ich,

ich habe hier mal die D3300 mit dem 18-105 mm, mit einer lichtstarken Kompakten verglichen, auch auf Seite 2 schauen da gibt es noch extra einen Freistellungsvergleich. Das Problem bei den Systemkameras ist halt das man mit den relativ lichtschwachen Kit Objektiven nicht wirklich mehr Freistellung bekommt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1525175

Eventuell wäre eine Fuji X mit dem 18-55 mm Kit das hat Blende 2.8 - 4 an APSC, das bringt dann etwas mehr.
http://geizhals.at/fujifilm-objekti....html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten