Schätze die Bedienelemente mind. so wie die S110 bzw. S100 hinsichtlich vorhandener manueller Elemente ein.
Den APS-C Sensor werden sie ebenfalls in ein relativ kleines Gehäuse unterbringen. Bei der EOS-M machen sie es in gewisser Weise ja schon vor.
Nun ersparen sie sich noch das Bajonett für die wechselbaren Linsen.
Damit kann das Gehäuse nochmal etwas kleiner, leichter werden u. muß nicht so stabil sein.
Die Coolpix A von Nikon bzw. die Ricoh GR zeigen es ja vor, wie klein u. leicht so eine Kamera sein kann.
Befürchte aber, der "Pferdefuß" od. einfach das Handicap der Kamera wird das Zoomobjektiv werden.
Finde das eingesetzte Zoomobjektiv an der S100 die ich habe schon nicht ansprechend.
Ein minituarisiertes Zoom für APS-C von Canon wird ähnlich mau sein wie das 16-50iger Wechselobjektiv z.b. an der Sony Nex Baureihe.
Dort sieht man, wie kompakt so ein Objektiv ausfallen kann.
Als Fixobjektiv dann wohl noch eine Spur kleiner u. leichter.
Selbst wenn die Blende im Bereich 2 - 2.8 beginnt so wird sie schnell Richtung 5.6 im Tele wandern.
Andererseits etwas Hoffnung ergibt sich durch das ausfahrbare Fixobjektiv an der G1X, das ja grundsätzlich eine ziemlich respektable Performance abliefern soll. Könnte ein Hinweis sein, dass es Canon doch kann.
Stellt sich aber wieder die Frage, Qualität hat ihren Preis.
Und Canon war ja bislang als Premiummarke da nicht bescheiden, was sie für ihre Produkte verlangt haben.
Meine damit, wenn die Cam billiger als die G1X werden soll, was kann man sich dann noch vom Objektiv erwarten?
Und natürlich darf der AF nicht so langsam wie in der G1X od. gar EOS-M sein.