• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakte mind. 1" - Touch vs. Augenerkennung

Pathfinder99

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir zu meiner Canon 600D (vielleicht auch als Ersatz) eine Kompakte aus der Oberklasse zulegen, zumindest sollte mind. 1" Vorraussetzung sein. RAW-Bearbeitung muss hin und wieder sein, aber auch ein zuverlässiger Knips-Modus mit ordentlichen jpgs sollte drin sein, zudem ist die Augen- und Gesichtserkennung ja eine tolle Sache...

Meine Frage ist, ob man eher auf ein Touchscreen setzten sollte, oder ob die Gesicht- und Augenerkennung so gut, schnell und zuverlässig ist, dass man darauf verzichten kann. (und welcher Hersteller machts am besten?) Generell stehen G9X, G7X, G5X und die Sony RX ja zur Auswahl...im Prinzip auch mft (Oly). Tendiere aufgrund der Farben zu Canon, Olympus, (Fuji)

Was denkt ihr?
 
Meine Frage ist, ob man eher auf ein Touchscreen setzten sollte, oder ob die Gesicht- und Augenerkennung so gut, schnell und zuverlässig ist, dass man darauf verzichten kann.

Hallo

Touch ist für mich nice-to-have... ansonst lieber über Knöpfe und Räder. gerade die Canon G-Reihe ist da für mich vorbildlich. Selber habe ich mich für die G3X entschieden. Nicht ganz so kompakt; aber klasse Objektiv.

Gruß
 
Tendiere aufgrund der Farben zu Canon, Olympus, (Fuji)

Bei Fuji käme als Kompake nur die X70 in Frage. Die hat sowohl Tilt/Touchscreen als auch Gesichts + Augen-Erkennung, die gut funktioniert. Der APS-C-Sensor rockt!

Allerdings ist der Fokus-Motor nicht der schnellste und das Objektiv ist eine 28mm(KB) Festbrennweite.

Alle anderen Fujis sind deutlich größer (auch die X100-Serie) oder haben kleinere Sensoren (X30,XQ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir geht es darum, dass bspw. die RXsen eben keinen Touch haben und die Verschiebung des Fokuspunktes dann übers Steuerkreuz laufen muss. Die haben zwar eine Gesichtserkennung, nur frage ich mich, ob dass denn zuverlässig und schnell funktioniert oder eher Glückssache ist. Oder nutzt man dann eher das Tracking? Oder ist das alles unausgereifte Spielerrei und man machts dann bei nem Portrait doch lieber mit einem ausgewähltem Fokuspunkt, um auch sicher aufs Auge scharf zu stellen?
Also generell die Frage, ob Canon, Olympus, Pana, etc. das gleichermaßen gut hinbekommen?

Ja, die x100er habens mir auch angetan. Mit der Größe kann ich leben, bin mir nicht sicher ob ich auf Dauer mit ner Festbrennweite leben kann). Mit kompakt meine ich, dass es nicht zwingend eine Hosentaschenknipse sein muss. Sie soll so kompakt sein, dass man sie überall mit hin nehmen kann, ohne an Gewicht und Größe (wie bei ner 600D+17-50) nachdenken zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... zu meiner Canon 600D (vielleicht auch als Ersatz) eine Kompakte aus der Oberklasse zulegen,

... - vorteilhaft wäre, wenn Du die Entscheidung treffen könntest ... - wenn als Ersatz, würde ich zwar kompakter realisieren, aber nicht unbedingt eine Kompakte. Wenn Du den Fragebogen hier ausgefüllt veröffentlichst, hilft das.

Die Olympus-Systemkameras (in wie weit diese Technologie bei den Kompakten zur Verfügung steht ist mir nicht bekannt) haben je einen klapp- oder schwenkbaren sensitiven Monitor - mit einem Fingertipp fokussiert man, auch weit außerhalb der Mitte, und löst damit blitzschnell aus. Zusätzlich gibt es noch die Gesichtserkennung mit Augenpriorität - schon bei der alten PEN E-PL5.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Also es soll eine Kamera für den Alltag/Familie/Reisen sein, die man bis ISO1600 einsetzen kann. Also entweder eine Kompakte (eher Lichtstark) oder eine mft mit Standardzoom und einer oder zwei Lichstarken FB ~17 bis 45mm. Ich schieße mich immer mehr auf die mft-Variante ein, bin mir nur nicht sicher, ob man zuviel Qualität mit einem Standardzoom verschenkt. Ja, wenn man tatsächlich an den Ersatz der DSLR denkt und weiterhin den Objektivwechsel bevorzugt, ist man bei mft richtig. Aber meine Frage ist eher, wie oben bereits erwähnt bzgl. der Software/Gesicht-und Augenerkennung...
 
Aber wenn du mft nimmst hast du ja sowieso eine besser BQ als bei der 600D, da steigst du ja auf..selbst mit einem Standard Zoom:angel:..da kannst du nichts falsch machen
Jürgen
 
Aus meiner Sicht gibt es keine ganz eindeutige Antwort:
Gesichtserkennung ist ganz nett, reicht aber nicht aus bzw. funktioniert nicht immer, oder nicht immer mit ausreichender Genauigkeit. Besser ist die Augenerkennung, wenn sie gut funktioniert. Denn du willst bei einem Porträt auf die Augen scharf stellen und nicht auf irgendwas im Gesicht (z.B. die Brille, weil sie dem AF so einen schönen Kontrast bietet). Ich selbst habe noch keine 100% zuverlässige Gesichts-/Augenerkennung erlebt, oft klappte es nicht mehr, wenn die Person den Kopf etwas zur Seite drehte. Aber ich lese immer von Olympusnutzern, dass die Augenerkennung bei ihren Kameras sehr gut sein soll.

Ob man den Unterschied (Auge oder Brille scharf) überhaupt merkt, hängt natürlich von der Schärfentiefe ab. Wovon die abhängt, dürfte bekannt sein. Also spielen auch die Lichtstärke und die Sensorgröße eine Rolle.

Touch ist eine praktische Sache, schneller kann man den Fokus mit nichts anderem verschieben. Aber man hat auch immer Fingerabdrücke auf dem Display und gezielt ein Auge anzutippen kann je nach Bildgröße ziemlich schwierig werden. Bei großem Display und Kopfporträt könnte es vielleicht gehen, sonst müsste man schon einen angespitzten Finger haben.

Wenn es tatsächlich reicht, auf das Gesicht als Ganzes scharf zu stellen, habe ich mir schon öfter mit dem Verfolgungs-AF beholfen. Das klappt ganz gut, und ich finde es bequemer, als dauernd den AF-Punkt zu verschieben. Dafür braucht man aber etwas Zeit, blitzschnell ist das oft nicht, weil manchmal der Verfolgungs-AF nicht sofort greift oder ganz leicht daneben greift (je nach Kontrastverhältnissen). Wenn die Schärfentiefe ausreicht, fokussiere ich sowieso mit dem Spot-AF und verschwenke dann (alte Gewohnheiten aus analogen Tagen sind halt schwer abzustreifen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm eine Sony RX100 (III oder IV, 1-Zoll) oder die Fuji X100T (APS-C).
Die Sonys haben den Vorteil das man sie wirklich immer dabei hat (sogar in der Hosentasche) und sehr universell einsetzbar sind (vor allem wegen des klappbaren Displays).
Die X100T ist wesentlich größer und besitzt eine eine 35mm (KB-äquivalent) Festbrennweite, liefert aber die besten OOC-JPEGs.
Außerdem hat sie den genialen Hybridsucher!

Beide haben keinen Touchscreen. Ich empfinde dies nicht als Nachteil (habe viele viele Systeme durch, mit und ohne Touch- oder Klappdisplay).
Was den Autofokus anbelangt empfinde ich den der Sony, im Hinblick auf Face-Detection/Eye-AF, deutlich besser. Einen Vorteil zeigt die Sony m.E. aber nur bei schnelleren Szenen (spielende Kinder) - für den Alltag reicht jener der Fuji ebenfalls.

Mittlerweile ist mein Hauptsystem von Fuji, welches ich in einer kleinen Tasche transportiere (Kamera + 3 Festbrennweiten).
Doch selbst dieses lasse ich aus Bequemlichkeit immer mehr daheim.
Entweder die Sony in eine Hosentasche stecken oder schnell die X100T um Schulter/Hals gelegt und raus geht's.

Evolution-Illustration.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage ist, ob man eher auf ein Touchscreen setzten sollte, oder ob die Gesicht- und Augenerkennung so gut, schnell und zuverlässig ist, dass man darauf verzichten kann. (und welcher Hersteller machts am besten?

Ich bin selbst neuer Besitzer einer Fuji X70 und kann das AF-System noch nicht genau einschätzen. Ich habe aber inzwischen gelernt, dass alle Kameras aus Fujis X-Trans-II Rehe ( X-T1, X-T10, X100T, X70 und weitere ) identische AF-Systeme haben. Auf folgender Seite beschreibt ein Fuji-User das Face-Detect System der X-T1, und es hört sich sehr vielversprechend an: www.johncaz.net
 
Um wieder auf "touch" zurückzukommen:

genau das vermisse ich, seit ich von Oly weg bin. Es steigert die Schnappschusstauglichkeit ungemein.

Meine aktuelle Ricoh GR werde ich nur ersetzen durch eine GR mit Touchfunktion, sollte sie jemals auf den Markt kommen :)
 
Das die X70 eine GR mit Touch ist, kann ich verneinen. Die GR ist viel besser zu bedienen und hat eine intuitivere Ergonomie und vieles mehr. Sonst wäre ich bei der X70 hängen geblieben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten