• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakte für Landschaft existend?

Ich denke auch einen Versuch ist es Wert, noch besser mit Tauschrecht wegen Streuung.

Mit diesen Programmen wirst Du in den meisten Fällen auch bei ISO2500 noch recht gute Ergebnisse bekommen, die müssen sich ja nicht mit den besten VF messen, oder?
Für den Hausgebrauch des Hobbyisten sollte das mMn ok sein. Aber nur aus Raw!

Mal just was entwickelt mit ISO2500 und 140mm!

ISO2500

tmp

PS
Bei mir ist die RX im Urlaub ja schon seit Jahren gesetzt - kommt immer mit (konnte auch das SP bisher nicht verhindern).
Neben einer DSLM, zuletzt die E-P7.
Meistens macht die RX daneben einen guten Job und darf deshalb die universellen 24-200 abdecken
wenn auf der DSLM ein SWW oder die lichtstarke FB drauf ist.


(das mft-Bild ist aber noch etwas feiner von den Kontrasten mMn)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit RAW und guter Bearbeitung vermutlich besser als Du befürchtest 😏
Aber wozu hier iso2500? Du hast das bei der Fuji mit f14 gemacht, bei der Sony würdest Du f4 wählen (und max. ISO400!).
Es wäre wirklich gut, wenn es irgendwo eine Tabelle geben würde, bei der man einsehen könnte, wie sich die ganzen Faktoren je nach verwendeter Ausstattung verändern. Das f4 noch reichen würde bei solch einem Motiv hätte ich nicht gedacht, aber das verändert natürlich wieder viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
f5,6 geht auch noch, weiter abblenden würde ich nur selten (theo. Beugung, praktisch bis f8 kein Ding).
zb hier aus dem Nachbarthread, mit f4 - kein Problem, oder?
Wäre aber mit f8 eines geworden weil aus dem Fenster während der Fahrt geschossen!
 
...die müssen sich ja nicht mit den besten VF messen, oder?
Ich habe zwei Bilder in 90 x 60 von meiner alten Canon EOS 500d an der Wand und ab dem Niveau ist es für mich Ok.
 
Ich habe auch eine VII und sie ist schon ein faszinierendes kleines Kraftpaket. Stacked Sensor, top Autofokus und 20 fps blackout-free sind action tauglich. Aber für Landschaft ist das ja eigentlich overpowered? Und die V hat z.B. mehr Lichtstärke und die Bildqualität ist glaub ich ähnlich gut wie bei der VII (?)
 
Falls du auf Tele über 70mm KB verzichten möchtest bzw. kannst würde ich mir an deiner Stelle die Canon G1x Mark iii ansehen. Also was heißt "würde", ich habe genau diese Kamera aus genau diesem Grund damals angeschafft und bin sehr zufrieden. Generell finde ich die Kamera einfach top. Ev. findest du ja eine günstige Gebrauchte.
 
Gibt es schon eine Kompaktkamera, mit der ich das machen kann, wenn die Bilder auch wenigstens in 90x60 an der Wand hängen können sollen?
Habe etwas von einer Sony RX100 VII gehört , die ist aber schon sechs Jahre alt .
Die meisten meiner 120x80 stammen aus meiner 12MP D2X, die Auflösung sollte heute ja jede beliebige Kamera schaffen.
Die RX100 haben 20MP. Brauchbar sind die ab der 2. Generation. Alter spielt da keine Rolle, da der Sensor immer noch der selbe ist.
Aber wenn Du die ultimative BQ für Landschaft in einer Kompakten suchst, kommen eigentlich nur Fuji GFX100RF, Leica Q3 oder Sony RX1R III (sobald käuflich) in Betracht. In der Reihenfolge.
 
Falls du auf Tele über 70mm KB verzichten möchtest bzw. kannst würde ich mir an deiner Stelle die Canon G1x Mark iii ansehen. Also was heißt "würde", ich habe genau diese Kamera aus genau diesem Grund damals angeschafft und bin sehr zufrieden. Generell finde ich die Kamera einfach top. Ev. findest du ja eine günstige Gebrauchte.
Nein, da ist mir erfahrungsgemäß zu wenig Tele dabei :-(
 
Die RX100 haben 20MP. Brauchbar sind die ab der 2. Generation.
Habe damals sehr gerne damit fotografiert, die hatte ein knackscharfes 28-100.
Das kam auch sehr gut ooc in SW zur Geltung.
Vielleicht die erste Zoom-Kompakte dieser Größe wo ISO1600 JPGs nicht perse für die Tonne waren.
Etwas schwierig war manchmal der WA bei JPG.

Ok, ist jetzt nicht das Thema für die Fragestellung hier, nur als "zweite Meinung" zur RX100M1, unbrauchbar ist sie auch heute mMn nicht.
 
Nein, da ist mir erfahrungsgemäß zu wenig Tele dabei :-(
Dann nimmst Du am besten eine gescheite Systemkamera mit möglichst großem Sensor und Teleoption.
Wenn es um die Zeichnung in den Tannennadeln wie beim Foto weiter oben geht, dann ist Sensorgröße nebst Auflösung durch nichts zu ersetzen.
Aber, ich kann den Wunsch sehr gut nachvollziehen!
 
Dann nimmst Du am besten eine gescheite Systemkamera mit möglichst großem Sensor und Teleoption.
Wenn es um die Zeichnung in den Tannennadeln wie beim Foto weiter oben geht, dann ist Sensorgröße nebst Auflösung durch nichts zu ersetzen.

Ich hätte überhaupt kein Problem die RX100VII für seine Zwecke zu empfehlen - auch weil er mit Raw arbeitet!
Da geht einfach viel mehr.

Da wird man sich bei der RX auch nur selten über Zeichnung beklagen.
Es sei denn man will primär croppen und überwiegend bei sehr mauem Licht fotografieren.
Und wer beste VF-BQ als Maßstab nimmt der soll halt VF nehem ;)

 
Die meisten meiner 120x80 stammen aus meiner 12MP D2X, die Auflösung sollte heute ja jede beliebige Kamera schaffen.
Die RX100 haben 20MP. Brauchbar sind die ab der 2. Generation. Alter spielt da keine Rolle, da der Sensor immer noch der selbe ist.
Aber wenn Du die ultimative BQ für Landschaft in einer Kompakten suchst, kommen eigentlich nur Fuji GFX100RF, Leica Q3 oder Sony RX1R III (sobald käuflich) in Betracht. In der Reihenfolge.
Interessant. Als ich meine erste Kamera, die Canon EOS 500d bekommen habe, hieß es, mit ihr wären Bilder mit bis zu 160 cm Kantenlänge möglich. Da wundere ich mich schon, wenn ich 15 Jahre später, überall im Forum davon lese, wie Leute sich mit wesentlich jüngeren Kameras nicht trauen, größer als 90x60 auszudrucken. Die genannten Kameras sind aber alle preislich weit über dem einer RX100VII und kämen daher nicht in Frage. Wenn alles drin ist was ich will, wären 2000€ das Limit. Außerdem geben mir Festbrennweiten immer noch ein Rätsel auf. Draußen in der Natur, wo ich nicht einfach meterweit in jede Richtung gehen kann, bis ich den richtigen Standpunkt finde, der dann eben mit dieser Brennweite das gewünschte Bild möglich macht, wäre ich doch ständig aufgeschmissen. Also mir erklärt sich das nicht. Ausdrucken ist aber nochmal ein ganz anders Thema, was gesondert behandelt werden sollte. Von Panasonic gibt es auch noch Kompaktkameras, leider aber auch mit zu wenig Tele :-( So wie es aussieht, wird es wohl etwas aus der RX100-Serie, oder ich muss noch etwas warten.
 
Außerdem geben mir Festbrennweiten immer noch ein Rätsel auf.
Das Thema kannst Du hier mal ausklammern, es gibt x Seiten zu dem Thema.
Das ist eine Frage der persönlichen Präferenz und Zielsetzung.

Du bist der "Zoomtyp" und solltest Dich daher auch dort orientieren.
Die kleinste und beste Lösung mit 24-100 ist die RX100M7. Da gibt es auch keine zwei Meinungen.
Das es absolut besser geht ist klar, dann kommen diverse DSLMs ins Spiel.

Mehr Gewicht, mehr Optionen und sicher auch mehr BQ bei gutem Glas.
Deine Entscheidung.

Über 90x60 würde ich mir keine Gedanken machen, das geht schon - sehr oft sogar mit viel weniger Auflösung.
Kannst ja mal im Druck/Abzug testen



Der große Vorteil der RX ist auch das sie schnell gezogen ist, schnell auslöst und durch ihre Unscheinbarkeit niemanden verschreckt.
Ideal für spontane Fotos. Einzige Alternative eigentlich die TZ202 für viel Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Ergänzung zu meiner Sony RX10 IV könnte ich mir eine Sony RX100 VII auch noch vorstellen.
Bis zu 200 mm fehlen mir doch ab und an bei meinem iPhone 15pro, und die RX10 IV nutze ich eigentlich nur für Tiere.
Einzige Alternative eigentlich die TZ202 für viel Zoom.
Wenn die ein Klappdisplay hätte und einen Mikrofoneingang könnte ich mir die auch vorstellen.
 
Du bist der "Zoomtyp" und solltest Dich daher auch dort orientieren.
Die kleinste und beste Lösung mit 24-100 ist die RX100M7. Da gibt es auch keine zwei Meinungen.
Das es absolut besser geht ist klar, dann kommen diverse DSLMs ins Spiel.
Der große Vorteil der RX ist auch das sie schnell gezogen ist, schnell auslöst und durch ihre Unscheinbarkeit niemanden verschreckt.
Ideal für spontane Fotos. Einzige Alternative eigentlich die TZ202 für viel Zoom.
Die Lumix bietet mehr Tele, die Hälfte davon aber nur digital und kostet weniger Geld, da frage ich mich, wo da sonst die Abstriche sind.
Der Gebrauchtmarkt scheint für die Sony interessante Angebote bereit zu halten, aber worauf muss ich achten, damit ich kein faules Ei mit falscher Zentrierung erwische und es dann nicht mehr reparieren oder umtauschen lassen kann?
Neu wird sie gar nicht mehr angeboten, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten