Heute kam die Schwiegermuttiknipse A570IS. Habe mal wild in der Gegend herumgeschossen, alles was davon bei dem diesigen Wetter heute abgefallen ist, findet sich unter
dieser Addresse.
Ich warte jetzt noch auf einen typischen Sonnentag mit Kaiserwetter und Strahlhimmel. Dann mache ich noch einen Schwung.
Alle Bilder (fast alle) im Automatikmodus mit langweiligen Ziegelwand- und Stofftiermotiven. Fehlte eben auch an der Motivation wegen dem "Breiwetter" draußen.
Was ich auf alle Fälle schon einmal positiv herausheben möchte, ist das Folgende:
Wenn man den Fokus in die Mitte legt (also AIAF und face detection abschaltet), ist der Sucher der Kamera ganz gut benutzbar. Man hat dann ein nettes Kreuz in der Mitte, dort liegt ja auch der Fokuspunkt, hört es piepsen und ist fertig. Also dem Anwender (hier meiner Schwiegermutter) muss eigentlich nur vermittelt werden... schau durch, Kreuz auf die Zielperson (wie damals als Scharfschütze in Stalingrad) und abdrücken. Durch das Abschalten von fd und aiaf bekommt man dann auch wirklich die scharfen Bilder, welche man

/frau möchte. Wozu wird der Dreck überhaupt erst eingebaut? Das ist doch schon schön einfach. Bisher sieht es auch ganz danach aus, dass diese Canon sich in punkto autom. Weissabgleich keine großen Schnitzer leistet. Allerdings war das vorhin noch so Mischlicht. Aber es wird ja gleich finster und dann jage ich meinen dicken Saurier mal mit dem Blitzlicht durch die Bude.
Und wenn dann die Bilder mit Sonnenschein auch mit dem kleinen grünen Kamerasymbol hinhauen, dann hat die Kamera gewonnen....den
Ich habe vorher natürlich gefragt, ob Plastik schlimm wäre. Sagt sie nööööö, hoffentlich hat sie es auch so gemeint.
Ich mache, wie schon oben erwähnt, noch einmal eine Schönwetterreihe und dann wird die Kamera übergeben. Dann folgt das eigentlich Interessante. Wie wird die Kamera angenommen? Wie lange braucht meine Schwiegermutter, um das im Automatikmodus hinzubekommen? Schafft sie den Batteriewechsel? Die Klappe dafür ist nämlich ein wenig filigran, um es mal behutsam auszudrücken.
08.09.2007
Die Blitzbilder werden auch recht ordentlich, die Farben stimmen, Hauttöne sind richtig, beigemischtes Tageslicht stört nicht weiter. Manueller Weißabgleich auch tadellos. Akkus nach ca 150 Aufnahmen mit recht viel (2/3) Blitzbetrieb zeigen Füllstandswarnung. Nach Kaiserwetter sieht es heute auch nicht aus, also outdoor wird verschoben. Eigentlich nur einmal noch für mich - ich würde die Kamera für mich nicht behalten, mir gefällt diese Unruhe bei der Darstellung am Monitor überhaupt nicht. Das war für mich bei der G7 das K.O. und wäre es hier auch. Canon baut da immer mehr Mist, beim DigicII (S2) gab es dieses chaotische Pixelwirrwarr in den dunkleren Bereichen nicht so ausgeprägt. 12 MPx verstehe ich sowieso nicht, wozu, dann lieber ordentliche 6 MPx, reicht für einen anständigen Monitor, für 13x18 und was braucht der Hobbyist nun noch mehr. Das bißchen Auszugvergrößerung, was durch die höheren MPx möglich wird, vergeht einem bei der schlechten Pixelqualität ohnehin. Ich hoffe, dass auf den Ausdrucken bis Postkarte dieses Rauschen nicht weiter auffällt. Was hat die F30 doch für einen schönen Sensor und qualitativ hochwertigen Prozessor.
Wenn ich das jetzt mal an meinen Kriterien festmachen wollte, ergäbe sich bis jetzt folgendes Bild:
2. Ausbelichtungen/Prints bei 300dpi bis zum Format 13x18 (oder in der Gegend)
3. Belichtung und Farbe out of the box in der Qualität, daß Ausbelichtungen beim Drogerie-Discounter in sRGB ohne Eingriffe gut gelingen.
- zumindest bis heute für Innenaufnahmen, Blitzlicht, Makromodus, Landschaftsaufnahemen bei diesigen Wetter erfüllt. Es fehlt noch das Hochkontrast-Kaiserwetter.
4. Die Kamera muß sich von einem "Sonntagsknipser" einfach bedienen lassen, es dürfen kaum manuelle Eingriffe nötig sein. Insbesondere müssen Standardsituationen, wie Personen/Personengruppen/Landschaft bei angenommen guten bis brauchbaren Lichtsituationen ohne Eingriff im Standardautomatikmodus sauber beherrscht werden.
- Bisher sauber erfüllt, Bedienung wirklich sehr einfach bei einigen Voreinstellungen, die glücklicherweise nach dem Ausschalten erhalten bleiben.
- Durchsichtssucher mit Kreuz und Fokussierung auf Bildmitte geben ein treffsicheres Paar. Alles im Automatikmodus, Kaiserwetter fehlt noch. Es muß nur nach Bedarf Blitz abgeschaltet bzw. Makromodus zugeschaltet werden, ansonsten nach Einschalten alles wieder in Blitzautomatik und Makro ausgeschaltet.
5. Die Ergebnisse sollen nicht am Computer besichtigt werden, bestenfalls werden Bilder-DVDs angefertigt zur Wiedergabe über den Fernseher.
- Am Computer macht das mit der A570IS definitiv wegen der Pixelqualität keine große Freude. Alles wirkt etwas unruhig. Am Fernseher ist die Kamera selbst ganz ordentlich, das limitierende Glied ist hier der YC-Ausgang und entsprechende Bilder am Fernseher. Bilder DVDs noch nicht probiert.
6. Weitwinkel mindestens 35mm äquivalent - 3-4 fach Zoom
- 35mm und 4-fach Zoom, alles i.O.
7. 2,5 " Display