• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Kompaktblitze mit mehr LZ

MikeMorris

Themenersteller
Hallo,

Ich habe mal eine seltsame Frage:

Wird es in kürzer Zeit mal einen Hersteller geben der einen Kompaktblitz mit mehr Leitzahl herausbringt oder sind die LZ von 58 am Limit?

Ich überlege nämlich mir den Jinbei FL II zu kaufen, aber aus dem Datenblatt entnehme ich, dass der nur gering mehr hat. Der hat zwar ne größere Streuung aber momentan geht es mir nur um Leistung um Outdoor mit Lichtformern zu shooten. Muss aber auch HSS-fähig sein!

Vielleicht hat ja jemand was gehört oder kennt eine nette Alternative die preislich angelehnt ist, an die ich noch nicht gedacht habe.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Höhere Leitzahlen setzen viel größere Blitzröhren, -Elkos und Generatoren voraus! Das heißt, die Blitze kann man dann nicht mehr als Kompaktblitz bezeichnen.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an den legendären Metz CT 60 mit separatem Generatorteil. Oder der aktuelle 76 MZ-5 mit Leitzahl 76 bei ISO 100. Das sind keine Kompaktblitze mehr...
 
.....Kompaktblitz mit mehr Leitzahl herausbringt oder sind die LZ von 58 am Limit?

LG

wir müssen dringend mal was klären>>>

# Kompaktblitz....
bezeichnet man Monoblocks...also Studioblitze inkl Generator im Gehäuse !!!
und leitzehalen für die werden üblich nicht angegeben...sondern WS/Wattsekunden...oder
Leitblenden für bestimmte Reflektoren...die man bekanntlich wechseln kann :top:

# Aufsteck-Systemblitz....
sind Kleinblitze meist mit 4x Akkus UND....mit geschönten Leitzahlangaben denn...
üblich wäre>>> bei 100 ISO und 35/50mm Zoom....:top:
die Hersteller geben aber utopische LZ 105 oder bis zu 200mm an....
rechne das um und die Welt sieht ganz anders aus :p

also was willst du :rolleyes:
Mfg gpo
 
Wird es in kürzer Zeit mal einen Hersteller geben der einen Kompaktblitz mit mehr Leitzahl herausbringt oder sind die LZ von 58 am Limit?

Diese Leitzahlen werden nur mit Zoomreflektor in Telestellung erreicht, bei 35mm-Ausleuchtung ist so um 36 herum Schicht im Schacht.

Deutlich mehr Leistung hätte ein Metz 45 Stabblitz, den es gebraucht schon für sehr wenig Geld gibt: LZ 45 bei festem 35mm-Reflektor, mit dem (relativ seltenen und teuren) Televorsatz kommt er auf etwa LZ 90.
 
Hallo,
das was du dir vorstellst,gibt es so nicht.Bleibt nur die Möglichkeit,mit mehr als einem Aufsteckblitz und HSS zu arbeiten.
 
Die großen Aufsteckblitze liefern so ungefähr zwischen 60 und 70 Ws - und mehr wird nicht kommen. Das begrenzende Element sind Größe und Gewicht des Blitzkondensators; die kann man bei Aufsteckblitzen nicht beliebig steigern, ohne dass die Konstruktion zu kopflastig wird.

Die Leitzahl ist irreführend und für echte Vergleiche unbrauchbar, siehe Beitrag von lichtbildle. Natürlich kann man die im Prospekt angegebene Leitzahl immer noch höher machen, indem man den Lichtstrahl immer mehr bündelt und dann z. B. für Brennweiten ab 300 mm eine LZ 120 bietet. :cool: Helfen tut das in der Praxis gar nichts.

MikeMorris schrieb:
Ich überlege nämlich mir den Jinbei FL II zu kaufen, aber aus dem Datenblatt entnehme ich, dass der nur gering mehr hat.
Ein Jinbei FL-II 500 bringt satte 400 Ws und damit rund das Sechsfache (!) eines großen Aufsteckblitzes. Da liegen also Welten dazwischen.

Muss aber auch HSS-fähig sein!
HSS bedeutet, dass nur ein kleiner Teil der Blitzleistung bildwirksam genutzt wird. Da sind die ganzen Vergleichsrechnungen sowieso hinfällig.
 
Entscheidend wäre, zu welchem Zweck solch hohe Leitzahlen überhaupt gefragt ist?

Den Power eines 76er Metz (LZ 76 wohlgemerkt nur bei 105mm Reflektorstellung) benötige ich fast nur zum indirekten Blitzen in großen Räumlichkeiten oder als Aufheller gegen die pralle Sonne. Bei Letzterem sind typischerweise möglichst kurze Synchronzeiten gefragt, um mit der Blende spielen zu können, aber das kann nicht jede Kamera.
 
Den Power eines 76er Metz (LZ 76 wohlgemerkt nur bei 105mm Reflektorstellung) benötige ich fast nur zum indirekten Blitzen in großen Räumlichkeiten
Man sollte zur Vermeidung von Missverständnissen ergänzen, dass beim Indirektblitzen die Reflektorposition (und somit auch die Leitzahl) keine direkte Rolle spielt.
 
Keine Frage, was zählt ist die Menge Licht, die zum Objekt der Begierde auf indirektem Wege wieder zurück gelangt und hier ist in der Praxis LZ als Synonym für die Leistungsfähigkeit eines Blitzes durch nichts zu ersetzen.
 
Keine Frage, was zählt ist die Menge Licht, die zum Objekt der Begierde auf indirektem Wege wieder zurück gelangt und hier ist in der Praxis LZ als Synonym für die Leistungsfähigkeit eines Blitzes durch nichts zu ersetzen.

Solange die LZen jeweils vergleichbar waren, weil sie dieselbe Bezugsgröße, hatten (auf dieselbe Normalbrennweite gerechnet waren) meinetwegen. Aber spätestens seit TTL (im Grunde schon früher), sprich seitdem Ottonormalverbraucher die LZ im Foto-Alltag gar nicht mehr braucht, ist dass Ganze leider mehr oder minder zum Marketingplänkel verkommen, bei dem - wie bereits erwähnt wurde - auf Teufel komm raus getrickst wird...
 
ist dass Ganze leider mehr oder minder zum Marketingplänkel verkommen, bei dem - wie bereits erwähnt wurde - auf Teufel komm raus getrickst wird...
Außer beiden Studioblitzen. Da werden (nutzlose) Leitzahlen mit Normalreflektor ermittelt. Und der unbedarfte Kaufinteressent fragt sich, wieso der 3 kg schwere Studioblitz weniger Leitzahl hat als sein Aufsteckblitz. :cool:
 
LZ als Synonym für die Leistungsfähigkeit eines Blitzes

Wobei man beachten muß, daß die Licht- bzw. elektrische Energie proportional zum Quadrat(!) der LZ ist. Das bedeutet, daß man die Leistung deutlich stärker steigern muß, als man bei der LZ als Gewinn erhält.

Praktisch heißt das auch, daß es sich insb. bei knappem Budget lohnt, für fotografische Probleme mit zu schwachem Blitz andere Lösungen zu suchen als stärkere Geräte. Aufhellung mit Reflektoren, Aufnahmen an einem Ort oder zu einer Zeit mit weniger Umgebungslicht, Blitz näher ans Motiv bringen, zwei oder noch mehr Blitzgeräte zusammen feuern lassen, ein Gerät mehrfach abfeuern...
 
Hallo

Genesis Speedlight GF400 Kit mit Speedlight PowerPo

mfg uwe
Moin
Cheetah Light CL-360P
Godox XEnergizer RS-600P
Cheetahstand CL-600
und jetzt?
Soll ich noch mehr aufzählen oder was soll dein Einzeiler ohne Zusammenhang zumal du nen eigenen Thread gestartet hast.
Threadnapping ist nicht die feine Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich bin jetzt etwas weitergekommen, und habe drei in die enge Auswahl gelegt, wobei ich gerade dabei bin, eine entgültige Entscheidung zu finden...

1. Genesis Speedlight GF400 Kit mit Speedlight PowerPo
2. Jinbei FL-II Porty Blitz-Set inkl. PRO Blitzkopf (ohne Funkblitzauslöser und Softbox)
3. HSS eTTL PRO Light Studio & onLocation KIT für Canon

Preislich liegen alle Set's zwischen 450 - 500€.

In der Mittagssonne damit zu fotografieren wird's damit wohl nicht, dafür bräuchte ich schon 1200Ws, aber für den Anfang sollte es erstmal reichen...


Zu dem Genesis habe ich hier ein paar Bilder im Netz gefunden:
http://www.fotocommunity.de/fotos-bilder/genesis+speedlight+gf400+kit.html
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Mittagssonne damit zu fotografieren wird's damit wohl nicht, dafür bräuchte ich schon 1200Ws, aber für den Anfang sollte es erstmal reichen...[/URL]

Oder wie wärs alternativ mit einer anderen Cam, die zumindest die 1/1000s echt, also ohne HSS-Getrickse, synchronisiert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten