• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakt oder Bridgekamera gesucht für gute Zoom & Portrait-Fotos

Mit welcher Kamera wurden die denn gemacht?

Mit der Systemkamera Olympus OM-D E-M5
 
Kann man eigentlich an geknipsten Fotos erkennen ob das Objektiv richtig funktioniert(e)? Zum Beispiel ob ein Zoom-Objektiv richtig fokussiert?
Vielleicht über ein Tool, eine Online Seite oder eine App ect?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß, vertrauen die Fotografen dafür (bislang) nur auf ihre eigenen Augen.
Bedeutet, es werden unterschiedliche Motive zur Objektivprüfung aufgenommen und die Bilder anschließend in 100%-Ansicht Pixel für Pixel am PC begutachtet.
Ein guter Anfang wäre beispielsweise eine frontal aufgenommene Hauswand, bei Zoomobjektiven mit unterschiedlichen Brennweiten. Denn die ist aufnahmetechnisch (für Kamera und User) simpel und liefert bereits Infos über die Bildschärfe bzw unerwünschte Unschärfen.
 
Okay Danke.
Wie würde ich es (beim Fotografieren oder am Foto) merken wenn zB ein Zoom Objektiv nur auf xx mm fokussiert werden kann? Es also in diesem Bereich defekt wäre?
 
Ziegelsteinwände mit unerschiedlichen Brennweiten zu fotografieren ist sicher eine Möglichkeit.

Ich persönlich mache es mir hier leichter. Ich suche mir ein williges Opfer für Portraitaufnahmen, fokussiere auf das Auge, mache ein paar Fotos mit unterschiedlichen Brennweiten, und wenn die Wimpern auch bei Vergrößerung am PC-Monitor schön scharf zu erkennen sind bin ich zufrieden.

Ok, ist vielleicht ein bisschen simpel und laienhaft, aber ich bin nur ein Hobbyfotograf und habe keine Ambitionen, mit meinen Fotos Preise zu gewinnen oder Geld zu verdienen.... 😉

Du musst nur berücksichtigen, dass bei Telezooms oft z.B. am langen Ende die Schärfe etwas nachlässt. Dann nutze ich halt diesen Brennweitenbereich nur wenn unbedingt nötig. Auch schlechte Lichtverhältnisse und hohe ISO-Werte wirken sich negativ auf die Schärfe aus, das solltest du ebenfalls berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie würde ich es (beim Fotografieren oder am Foto) merken wenn zB ein Zoom Objektiv nur auf xx mm fokussiert werden kann? Es also in diesem Bereich defekt wäre?

Ein Zoomobjektiv kann nicht auf xx mm fokussiert werden, es kann auf xx mm "gezoomt" werden. Fokussieren ist das Scharfstellen und die Millimeterangabe ist der Bildwinkel, also die Veränderung der Brennweite über den Brennweitenbereich.
Du würdest schon merken, ob das Objektiv über den gesamten Zoombereich kontinuierlich das Bild vergrößert oder eben nicht und du würdest auch merken, ob die Scharfstellung/Fokussierung klappt oder nicht - natürlich nur ab dem Bereich der Herstellerangabe bezüglich Nahgrenze bis hin zu unendlich - siehst Du alles im Sucher oder auf dem Display.
 
Stimmt auch wieder....

Es ist halt schwierig, wenn vom TO selber keine rechte Struktur reingebracht wird.
Eine sinnvolle Kaufberatung ist hier meiner Meinung nach nur möglich, wenn die Anforderungen aufgrund der zahlreichen, guten und z.T. sehr umfangreichen Beiträge überdacht und auf ein realistisches Maß reduziert werden oder das Budget erhöht wird.

Das was bisher gewünscht wird gibt es nicht für 150 Euro, darauf wurde oft genug hingewiesen.

Aber ist halt schon paar Jährchen alt. Ob ich damit noch Fotos machen will ...
Du hast es also nur aufgrund des Alters der Kamera noch nicht einmal ausprobiert? 🙄
Mit der Systemkamera Olympus OM-D E-M5
...und mit Objektiven, die allein das Budget schon weit übersteigen würden, auch bei Gebrauchtkauf.
 
...und mit Objektiven, die allein das Budget schon weit übersteigen würden, auch bei Gebrauchtkauf.

Das stimmt, genau das ist auch das "Budgetproblem" vom TO, denn Lichtstärke kostet und Telebereich ist nochmal teuer.

Was hat das noch mit Kaufberatung zu tun?

Es hat indirekt damit zu tun, denn die Vorgaben waren ja das geringe Budget und aus größeren Entfernungen Tiere in freier Natur zu fotografieren und Lowlight-Fähigkeit. Wenn man dann einfach eine Kamera empfiehlt, die billig ist und viel Tele hat, wird die Enttäuschung groß sein. Erklärt man die Zusammenhänge wird dem Fragesteller bewusst, dass mehrere, der gewünschten Eckdaten entweder wegfallen oder das Projekt teurer wird oder das Gewünschte nicht realisierbar ist.

Finde ich besser als stumpf auf irgendein 150 Euro Teil zu zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten