• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakt- oder Bridge- Kamera mit sehr gute Makrofunktion gesucht, preis egal

weisserRiese

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich benötige für Produktfotografie im technischen Bereich eine Kamera mit möglichst guter Makrofunktion. Super wäre auch die Möglichkeit, einen externen Blitz nutzen zu können. Bedingung ist das aber nicht. Große Schärfentiefe und Makro mit hoher Auflösung sind wichtiger.
Eine DSLR und Makroobjektive für schwierige Fälle sind vorhanden. Die gesuchte Kamera ist zum Verbleib in einem Reinraum und zur Nutzung durch mehrere Personen gedacht.
Es sollen Leiterplatten, Geräte, aber auch wirklich kleine Details fotografiert werden. Dabei soll eben nicht ein großer Fotokoffer im Reinraum herumstehen sondern eine Kamera soll genügen. Größe und Preis spielen keine Rolle. Das Ergebnis zählt. Die meisten Kompaktkameras bieten ja eine Makrofunktion. Aber was die wirklich abliefern, kann ich nicht beurteilen. Ich hoffe auf das geballte Wissen des Forums.
 
Größe und Preis spielen keine Rolle.
MP-E 65 + Zangenblitz an Vollformat? :p

Ne mal im Ernst. Es gibt keine Kompakte oder Bridgekamera die gerade für deinen Einsatzbereich ohne probieren gute Ergebnisse liefert... wen doch widersprecht mir und das Ding wird sofort gekauft.

Schau mal in meine Signatur. Das ist es was ich mit einer FZ-1000 + Raynox150 oder 250 + internem oder externem Blitz (auch entfesselt) so anstelle.
Sicher gibt es noch andere Kombos die gut zusammen arbeiten. Mal in diesen Bilderthread schauen?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1019689

EDIT:
Es würde helfen wenn du noch ein wenig dazu sagen würdest. Ich bin jetzt erst mal davon aus gegangen, dass du Extern keine Möglichkeit hast starkes Licht zuzuführen oder auf ein Stativ zurück zu greifen? Wie Groß muss es denn werden? 1206 Formatfüllend oder doch etwas nicht so heftiges? Freihand mit entfesseltem Blitz geht mit einem 202 so etwas an der FZ wenn dir das Qualitativ noch reicht. Ich hab´s zurück geschickt weil BQ und Handling doch recht Grenzwertig sind.

P1160020.jpg by Ollis Fotos, auf Flickr

Das ist das Maximum was mit 250er geht...

FZ-1000 (400mm) Raynox-250 by Ollis Fotos, auf Flickr

Das Ganze würde dann so aussehen... hier allerdings mit 250er. Mit dem 202 musst du schon sehr dicht ran und der interne Blitz wird eigentlich nur noch zum Auslösen des entfesseltem i40 genutzt.

IMG_0767.jpg by Ollis Fotos, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt darauf an wie klein die Details sind die fotografiert werden sollen.
Und wie viel Aufwand noch in die Nachbearbeitung gestellt werden soll.

Wenn Preis und Größe keine Rolle spielen, wäre vielleicht auch eine Systemkamera mit Makroobjektiv möglich, eine E-M10II (und vermutlich auch der im Moment noch spekulative E-PL7-Nachvolger) hätte die Möglichkeit mit dem 60er Makro auch Fokusbracketing aufzunehmen, dann würde sich das Problem mit der Schärfentiefe erübrigen - die ist dann so groß wie man es braucht. Das kann auf eine feste MySet-Einstellung gelegt werden, so dass diese immer beim Einschalten aktiv ist. Nachteil: die Bilderreihe müsste noch per Stacking-Programm zusammengebaut werden. Vorteil: der "Auslösende" muss sich um die Funktionsweise keine Gedanken machen, es muss nur sauber auf den (einen) naheliegendsten Punkt ausgerichtet werden.

Im Kompaktbereich weiß ich jetzt nur von der TG-3/4, dass so eine Funktion eingebaut ist, bin mir aber nicht sicher, ob hier die restlichen Eigenschaften Eure Ansprüche erfüllen (ist eben eine Kompakte). Da man aber wohl davon ausgehen kann, dass Licht ausreichend vorhanden ist, wird man mit niedrigster ISO-Einstellung arbeiten können - könnte also durchaus auch eine Überlegung wert sein.

Ein Stativ würde ich so oder so unbedingt empfehlen - gerade für "verschiedene Anwender".
 
Zuletzt bearbeitet:
@Oliver69 Sehr schick, was du so anstellst. :top:
Für höhere Ansprüche ist eine Canon 50D mit 60 und 100mm Makro vorhanden. Aber die 50D ist die Abteilungskamera. Deshalb wird sie auch außerhalb des Reinraums benötigt. Das Einschleusen in den Reinraum ist leider immer mit etwas Aufwand verbunden. Deshalb wird eine Kamera für den Verbleib in selbigem gesucht. Die Bediener sind fotografisch unterschiedlich versiert. Auch deshalb wäre es schön, wenn sich eine Kamera ohne "Anbauten" finden würde. Dass ich Abstriche bei den Ergebnissen machen muss, ist mir klar. Es soll halt das Machbare mit kleinem Aufwand erreicht werden.
Was leistet die FZ1000 ohne Raynox?

Edit:
Es kamen Antworten parallel zu meinem Post. Deshalb folgende Ergänzung. Ein Stativ ist vorhanden, bzw. ich kaufe für den Reinraum noch eines. Zu der 50D gibt es einen Aufsteckblitz und einen Ringblitz für das 60mm Makro. Zwei Fotolampen (Leuchtstoff) stehen ebenfalls zur Verfügung. Das ist war an sich schon mal gut. Aber einige Kollegen tun sich damit schwer und wegen der Sauberkeit im Reinraum bedeutet jedes Teil mehr Aufwand.
1206 Format füllend wäre super. Aber so heftig muss es tatsächlich nicht sein. Schaden würde es natürlich auch nicht. Wenn ich z.B. einen sehr kleinen Defekt auf einem Sensor ablichten muss, würde ich zur Not auch die 50D mit dem 100mm Makro nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was leistet die FZ1000 ohne Raynox?

Ich denke das wird dir nicht reichen. Ich hab den Makromodus zwar mal ausprobiert aber die Erinnerung daran schnell verdrängt. Ist halt dieser normale "Schummelmodus". Wenn es hilft kann ich morgen mal Beispielfotos machen aber da würde ich mir nicht all zu viel erhoffen.
 
FALLS sich da im Reinraum ein Rechner in der Nähe befindet, käme evtl auch eines dieser "handheld USB microscopes" mit 2 bis 9 MP Auflösung und 200 bis 300x Vergrößerung für 29,99 bis 1.000€ in Frage.
Hier wird so ein Teil näher vorgestellt: ->www.youtube.com/watch?v=1U5wcJ98_rU

PS. für die "Eiligen";): ab etwa 27:30 zeigt er, wie man ein Foto macht:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was leistet die FZ1000 ohne Raynox?
Hier kann jeder selber vergleichen ob einem das reicht, kleiner geht ohne Hilfsmittel nicht.
(90mm KB)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3502583[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3502584[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Aber was die wirklich abliefern, kann ich nicht beurteilen. Ich hoffe auf das geballte Wissen des Forums.

Die Kompakten, die einen guten ABM auch im Telebereich bieten sind quasi ausgestorben. Es gibt aktuell keine Kompakte die ohne Achromaten brauchbare Vergrößerungen erzielt. Ich kenne noch einen Fotoladen, der Ricoh CX6 Restbestände hat. (Falls Interesse schick mir eine PM). Was Fokusgeschwindigkeit und Sensorperformance angeht, sind die Ricohs CX aber nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

externen Blitz
Große Schärfentiefe
hoher Auflösung
Größe und Preis spielen keine Rolle

Nette Wunschliste, würde ich sogar noch mit Klapp- oder Schwenkdisplay ergänzen.

Ich rate mit dem Kauf möglichst noch bis zum Erscheinen der Premiumkompakten Nikon DL24-85 (hier der Thread im DSLR-Forum) zu warten. Diese Kamera erscheint voraussichtlich im Juni und dürfte endlich mal wieder eine Kompakte sein, die das Thema Makro praxisgerechter angeht. Blitzschuh vorhanden, interne automatische Stackingfunktion für große Schärfentiefe, hohe Sensorauflösung 20 Megapix (1" Sensor). Kleinste Naheinstellgrenze nicht bei sinnfreien 24 oder 28mm sondern soweit ich Digitalkamera.de richtig interpretiere bei KB äqu. 60mm. Der ABM entspricht 1:2,7. (Nikon bewirbt das Produkt etwas frech mit 1:1 Abbbildungsmaßstab Kleinbild äquv.) Fürs Stacken geht natürlich kein Blitz, da würde eine LED-Leuchte benötigt.

Nikon hat die DL Kameraserie ungewöhnlich früh vor Verkaufsstart angekündigt, deshalb existieren außer den Eckdaten und ein paar Promotion- und Messevideos keine Tests oder Previews. Technische Daten der Nikon Seite

Gruß
Jürgen

Bildbeispiel einer Ricoh CX5, 2 Cent Makro ohne Hilfsmittel, jpg ooc (kein crop!!)

RIMG5935 / Originalauflösung des jpg 3648x2432pix zeigt deutlich CA und Randschwäche;
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Die FZ1000 wäre tatsächlich Anforderungen, wie Eingangsinspektion von Baugruppen und z.T. auch Detailfotos gewachsen. Das ist vermutlich repräsentativ für viele Kompakte mit Makrofunktion. Die Ricoh CX ist natürlich noch mal eine andere Klasse. Aber die Nikon DL24-85 scheint mir wirklich am vielversprechendsten. Stacking in der Kamera ist ja ein Träumchen, wenn es wirklich funktioniert. Ich hoffe, dass ich meinen Chef überzeugen kann.
Diese mobilen Mikroskopkameras finde ich auch sehr interessant (hab nur mal kleine Ausschnitte des Vjdeos angesehen). In preiswerter Variante habe ich so etwas schon gesehen. Das hat mich nicht überzeugt. Hier erwarte ich von der variabel polarisierbaren Beleuchtung einen wesentlichen Vorteil. Reflexe sind bei meinen Motiven nämlich ein großes Problem.
Also vielen Dank noch mal und euch ein schönes Wochenende.
 
Ja, er hat sich aber ein Weilchen geziert und genau nachgefragt. Ich habe nur noch keinen Kostenträger. Jetzt muss ich nur noch dranbleiben.
Der Preis ist aber auch heftig für eine solch kleine Kamera. Hoffentlich funktioniert das mit dem Focusstacking auch wirklich gut. Ich werde berichten.
 
Ich bekomme monatlich Updates des Liefertermins für den nächsten Monat. Meine Beschaffung mault auch schon rum, ob ich mir nicht ein anderes Modell suchen wollte. Eigentlich sollte die Kamera doch schon längst auf dem Markt sein. Im Nikon-Shop steht nur Lieferung in Kürze o.s.ä.. Weiß jemand, wo das Problem bei liegt?
 
Wann die Nikons kommen weiß keiner, gefühlt die halbe Welt wartet seit einem Jahr darauf. Zunächst gab es wegen eines Erdbebens Lieferengpässe für ein Bauteil, dann wurden technische Probleme in der Konstruktion entdeckt.

Olympus TG-4 mit dem Makroringblitz. Die Makrofunktion ist wirklich genial.
Ich würde nicht weiter auf die Nikon warten, sondern diese Olympus kaufen. Die ist ideal und vollkommen ausreichend für deine Zwecke. Die kann auch automatisches Fokus-Stacking.

Rainer
 
Laut Foto_Koch hat Nikon die DL-Serie wohl vor dem Erscheinen abgekündigt, k.A. warum. Ich versuche es jetzt mit einer Panasonic Lumix DMC-LX15.
 
Warum?
Wegen zu vieler Elektronikprobleme und zu hohen Entwicklungskosten. Der Markt in dem Segment ist stark eingebrochen. Mehr den je. Sie hätten ein Minusgeschäft gemacht. Also wurde gecancelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten