Lupus.fx
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
vorab danke ich schon für die vielen Beiträge, die hier zu finden sind. Ich habe mich durch die angepinnt-Beiträge gelesen, und auch zahlreiche Threads durchsucht. Daher hoffe ich, mir schon ein ganz gutes Bild gemacht zu haben, und bitte euch (basierend auf dem ausgefüllten Fragebogen) um eure Einschätzung, ob ich mit meiner Vorauswahl eine gute Wahl getroffen habe oder daneben liege...
[X] Ich (nutze bereits ein ERNO T-14 und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Produktseiten von Cullmann, Benro, Sirui, Gitzo, Hama, Rollei, Manfrotto, Indura, Novoflex, Velbon, Tiltall, Berlebach, Dörr, Bilora, Giotto
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
Rollei C-5i, diverses Hama-Zeugs, Tiltall TE-224
[X] bereits besessen:
• ERNO T-14
Verfügbares Gesamtbudget:
[350 EUR] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll. Ich weiß, ich bin damit im Niedrigpreisbereich, aber es ist eben doch "nur" ein Stativ, und auch nur für den gelegentlichen privaten Einsatz. Mehr kann mich bei meiner "Regierung" nicht vertreten und möchte ich auch selbst nicht investieren.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Nein.
[X ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich, wenn es sich um ein paar EUR handelt im niedrigen zweistelligen Bereich handelt
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger) das Budget kann komplett ausgeschöpft werden
40 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur (mit Langzeitbelichtung)
20 % Landschaft (mit Langzeitbelichtung)
10 % Panorama
0 % Sport
0 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
0 % Astronomie
0 % Studio
0 % Makro
40 % Reise (mit Langzeitbelichtung)
10 % Sonstiger: Fotograf soll mit auf das Bild
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
70 mm längste und 24 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Sony Alpha 7II bereits eingesetzt. Wunsch nach etwas mehr Brennweite ist da, aber das 24-240 mm taugt mir nicht, das 70-200 mm ist mir zu groß/teuer. Vielleicht kommt noch etwas wie ein 24-135 mm, dafür sollte das Stativ ausgelegt sein.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
An meinem "vererbten" ERNO T-14 stören mich
Stativ
Körpergröße:
[179 ] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule). 140 cm wünschenswert, aber 130 cm sollten es schon sein
Material (Info):
[X] egal
Arretiersystem:
[X] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt) (da kann ich mir nichts darunter vorstellen, habe ich wohl auf den Herstellerseiten nicht erkannt
Mittelsäule:
[X] egal
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Sonstiges: Haltbarkeit
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (bin ich mir nicht sicher, ob ich das brauche)
[X] Unterstützung der Beinumlegung (wenn damit ein kleines Packmaß erreicht werden kann, dann ja)
Panoramaverstellung:
[X] keine
Kompatibilität:
[X] Sonstige: OHNE Schnellwechselplatte. '
Gründe: Nutze einen SunSniper ProII-Gurt, der in das Stativgewinde geschraubt wird. Eine Schnellwechselplatte wäre somit nachteilig. Außerdem benötigt die Kamera auch häufige Akkuwechsel und dann müsste jedesmal die Schnellwechselplatte abgeschraubt werden. Zudem nutze ich das Stativ nicht so häufig, dass ich auf den Komfortgewinn einer Schnellwechselplatte angewiesen wäre.
Interessant erscheinen mir Velbon ULTRA 655 (A) und Tiltall TE-224.
Zwar habe ich im Netz viel gelesen , aber es gibt vor Ort wenig Möglichkeiten zum Anfassen und ich habe wenig Erfahrung mit Stativen. Das Velbon ULTRA 655 (A) kenne ich nur aus dem Netz und kann es daher gar nicht beurteilen. Das Tiltall TE-224 habe ich beim Fotohändler meines Vetrauens angesehen, aber ich finde dazu keine Berichte im Netz und es wäre das "Erstbeste, das mir in die Finger kam". Gutes oder schlechtes Zeichen?
Als Kopf hat mich beim Händler der Novoflex Magic Ball Mini überzeugt. Ich habe außer bei Novoflex auch sonst nichts ohne Schnellwechselplatte gefunden. Der Händler meinte, die Alpha 7II trägt der Magic Ball Mini (mit dem theoretischen Gewicht des 24-240) problemlos. Bin mir nicht sicher, ob das wirklich stimmt und ob ich die Friktion nicht doch einmal vermisse...
Was ist eure Meinung: Taugt das Tiltall TE-224 mit Magic Ball Mini für die Alpha 7 II (600g) plus SEL2470Z (450g) und Upgrade auf ein möglicherweise kommendes 24-105 mit schätzungsweise 1100g?
Danke fürs Durchlesen, für eure Kommentare und Antworten! Ich bin auf eure Ratschläge gespannt...
Viele Grüße
Lupus
vorab danke ich schon für die vielen Beiträge, die hier zu finden sind. Ich habe mich durch die angepinnt-Beiträge gelesen, und auch zahlreiche Threads durchsucht. Daher hoffe ich, mir schon ein ganz gutes Bild gemacht zu haben, und bitte euch (basierend auf dem ausgefüllten Fragebogen) um eure Einschätzung, ob ich mit meiner Vorauswahl eine gute Wahl getroffen habe oder daneben liege...
[X] Ich (nutze bereits ein ERNO T-14 und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Produktseiten von Cullmann, Benro, Sirui, Gitzo, Hama, Rollei, Manfrotto, Indura, Novoflex, Velbon, Tiltall, Berlebach, Dörr, Bilora, Giotto
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
Rollei C-5i, diverses Hama-Zeugs, Tiltall TE-224
[X] bereits besessen:
• ERNO T-14
Verfügbares Gesamtbudget:
[350 EUR] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll. Ich weiß, ich bin damit im Niedrigpreisbereich, aber es ist eben doch "nur" ein Stativ, und auch nur für den gelegentlichen privaten Einsatz. Mehr kann mich bei meiner "Regierung" nicht vertreten und möchte ich auch selbst nicht investieren.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Nein.
[X ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich, wenn es sich um ein paar EUR handelt im niedrigen zweistelligen Bereich handelt
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger) das Budget kann komplett ausgeschöpft werden
40 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur (mit Langzeitbelichtung)
20 % Landschaft (mit Langzeitbelichtung)
10 % Panorama
0 % Sport
0 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
0 % Astronomie
0 % Studio
0 % Makro
40 % Reise (mit Langzeitbelichtung)
10 % Sonstiger: Fotograf soll mit auf das Bild
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
70 mm längste und 24 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Sony Alpha 7II bereits eingesetzt. Wunsch nach etwas mehr Brennweite ist da, aber das 24-240 mm taugt mir nicht, das 70-200 mm ist mir zu groß/teuer. Vielleicht kommt noch etwas wie ein 24-135 mm, dafür sollte das Stativ ausgelegt sein.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
An meinem "vererbten" ERNO T-14 stören mich
- Klemmschellen (klemmen im wahrsten Sinne und schmerzen beim Öffnen/Schließen in den Fingern)
- 3-Wege-Neiger (umständlich für meine Zwecke)
- Beine als U-Profil (oft habe ich mir schon beim Zusammenschieben die Haut an den Händen eingezwickt)
- Kameraplatte für Vertikalaufnahmen wackelt einige Grad, auch wenn sie festgeschraubt ist
Stativ
Körpergröße:
[179 ] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule). 140 cm wünschenswert, aber 130 cm sollten es schon sein
Material (Info):
[X] egal
Arretiersystem:
[X] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt) (da kann ich mir nichts darunter vorstellen, habe ich wohl auf den Herstellerseiten nicht erkannt
Mittelsäule:
[X] egal
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Sonstiges: Haltbarkeit
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (bin ich mir nicht sicher, ob ich das brauche)
[X] Unterstützung der Beinumlegung (wenn damit ein kleines Packmaß erreicht werden kann, dann ja)
Panoramaverstellung:
[X] keine
Kompatibilität:
[X] Sonstige: OHNE Schnellwechselplatte. '
Gründe: Nutze einen SunSniper ProII-Gurt, der in das Stativgewinde geschraubt wird. Eine Schnellwechselplatte wäre somit nachteilig. Außerdem benötigt die Kamera auch häufige Akkuwechsel und dann müsste jedesmal die Schnellwechselplatte abgeschraubt werden. Zudem nutze ich das Stativ nicht so häufig, dass ich auf den Komfortgewinn einer Schnellwechselplatte angewiesen wäre.
Interessant erscheinen mir Velbon ULTRA 655 (A) und Tiltall TE-224.
Zwar habe ich im Netz viel gelesen , aber es gibt vor Ort wenig Möglichkeiten zum Anfassen und ich habe wenig Erfahrung mit Stativen. Das Velbon ULTRA 655 (A) kenne ich nur aus dem Netz und kann es daher gar nicht beurteilen. Das Tiltall TE-224 habe ich beim Fotohändler meines Vetrauens angesehen, aber ich finde dazu keine Berichte im Netz und es wäre das "Erstbeste, das mir in die Finger kam". Gutes oder schlechtes Zeichen?
Als Kopf hat mich beim Händler der Novoflex Magic Ball Mini überzeugt. Ich habe außer bei Novoflex auch sonst nichts ohne Schnellwechselplatte gefunden. Der Händler meinte, die Alpha 7II trägt der Magic Ball Mini (mit dem theoretischen Gewicht des 24-240) problemlos. Bin mir nicht sicher, ob das wirklich stimmt und ob ich die Friktion nicht doch einmal vermisse...
Was ist eure Meinung: Taugt das Tiltall TE-224 mit Magic Ball Mini für die Alpha 7 II (600g) plus SEL2470Z (450g) und Upgrade auf ein möglicherweise kommendes 24-105 mit schätzungsweise 1100g?
Danke fürs Durchlesen, für eure Kommentare und Antworten! Ich bin auf eure Ratschläge gespannt...
Viele Grüße
Lupus
Zuletzt bearbeitet: