• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kommt die Augensteuerung wieder?

Warum sollte eine moderne Augensteuerung denn nicht mit Brillen funktionieren und besser arbeiten können als die von damals? Ist da der Abstand des Auges zum Sucher das Problem? Oder Spiegelungen im Brillenglas?
 
Frage: war die Augensteuerung an den analogen SLR`s wirklich so gut????
und wer kann aus dieser Zeit gutes berichten??

Kurz: JA!!!
Fliegender Vogel vor kontrastreichem Hintergrund und der Autofokus "wußte", worauf er scharfstellen sollte.
Mit dem aktuellen Autofokus ist die Ausschußquote jedenfalls wesentlich höher, weil das Ding dann doch auf den kontrastreichen Hintergrund fokussiert.
 
Hi
ich stell mir dann die Frage: wann kommt diese Augensteuerung wieder!!!
Hoffentlich bald!!
mfg
Ronald
 
Hi
Frage: war die Augensteuerung an den analogen SLR`s wirklich so gut????
und wer kann aus dieser Zeit gutes berichten??
Danke
mfg
Ronald

Kurz und knapp: Ja!

Habe meine EOS A2E (US EOS 5) heute noch und es funktioniert auch heute mit Brille ohne Probleme.

Würde auch begrüssen, wenn sie es wieder einführen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Augensteuerung heben sie sich wohl für den Augenblick auf, wennn gerade alle anderen Innovationsfronten stagnieren. Dann können sie das als große Erfindung neu feiern und vermarkten.

schöne Grüße,

Johann
 
Manuelles auswählen ist aber auch nicht schneller.
Oh doch!

wollen wir hoffen, dass Canon in den letzten 20 Jahren noch etwas mehr zu bieten hat. Ich hatte eine Augensteuerung an meiner Eos5 mit 5 Feldern(auf einer Reihe, wenn ich mich irre, hab schon ewig nicht mehr durch den Sucher geschaut) und es hat ganz gut funktioniert.
Aber leider bei weitem nicht für alle. Ein befreundeter Fotohändler (ist jetzt pensioniert) hat damals immer wieder darauf hingewiesen, dass er in seiner Karriere nie ein Feature in irgenwelcher Kamera erlebt hat, dass so viele Reklamationen ergeben hat, wie die Augensteuerung.
Einige schwörten (und schwören immer noch) darauf aber viele kamen überhaupt nicht zurecht. Und zwar nicht nur Brillenträger. Aber dort war es besonders ausgeprägt. Nicht vergessen: in allen wichtigen Zielmärkten sind die Brillenträger in der Mehrheit.

Es gab noch kein Medium Internet, wo Jeder Unwissende und Ungeübte seinen Unmut über etwas für Ihn Unverständliches und nicht 110%tig Funktionierendes in die ganze Welt als Herstellerfehler und Grundsatzdiskussion in die Welt hinausrufen konnte...
Und trotzdem gab es bereits damals ganz ungewöhnlich viele Reklamationen über die Augensteuerung. Wohl mit ein Grund, weshalb Canon diese aus dem Markt genommen hat.

ich rätsele, warum canon diese wunderbare annehmlichkeit der EOS 3 nicht beibehalten bzw längst wieder eingeführt hat.
siehe oben.
 
Einige schwörten (und schwören immer noch) darauf aber viele kamen überhaupt nicht zurecht. Und zwar nicht nur Brillenträger. Aber dort war es besonders ausgeprägt. Nicht vergessen: in allen wichtigen Zielmärkten sind die Brillenträger in der Mehrheit.

Moin,
das heute die Brillenträger noch in der Mehrheit sein sollen, wage ich zu bezweifeln. Inzw. sind auch genug Männer eitel genug auf Kontaktlinsen zu setzen.
 
das klingt für mich mal nur noch nach scincefiction :D
ich wäre dafür ^^ ..
aber ich glaube fast, dass es bei den analogen cameras mit den RIEßen Suchern einfacher war, als heute mit den recht kleinen suchern (600d zb)

MFG Anit
 
Moin,
das heute die Brillenträger noch in der Mehrheit sein sollen, wage ich zu bezweifeln. Inzw. sind auch genug Männer eitel genug auf Kontaktlinsen zu setzen.

Anteil der Brillenträger in Deutschland:
  • 34,6 % der Deutschen tragen ständig eine Brille,
  • 26,7 % tragen gelegentlich eine Brille,
  • 3,7 % tragen Kontaktlinsen

Zitat:"Wenn in Deutschland auch die Zahl der Brillenträger konstant bleibt, fällt an den Ergebnsisen des Allensbacher Instituts auf, dass der Anteil der Menschen, die sich für Kontaktlinsen entscheiden gering ist: Auch, wenn es zwar eine Verdoppelung seit 1993 gibt, sind es im Vergleich zu den Brillenträgern auffallend wenige. Gerade mal 3,2 Millionen Linsenträger stehen gegen 40 Millionen Brillenträger"

Sehhilfenträger/innen in der Schweiz:
  • Anteil an CH-Bevölkerung (zwischen 14 - 74 Jahre) 66%
  • Anteil nur Brillenträger/innen 52%
  • Anteil Kontaktlinsenträger/innen (davon tragen auch Brillen) 14%


Da ein recht grosser Anteile der Brillenträger Probleme hatte/hat mit Augensteuerung, liegt hier ein Hinderungsgrund für die Wiedereinführung der Augensteuerung vor. Zumal der Anteil der Brillenträger seit den ersten Kameras mit Augensteuerung noch zugenommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Augensteuerung an meiner analogen 5d genutzt und war begeistert. Aber die hatte auch nur 5 Af-felder, wenn ich überlege wieviele es bei der 5d3 gibt, weiß ich nicht ob das so genau funktioniert. Evtl. müßte man wohl kompromisse eingehen wie weniger Af-felder die es bei Augensteuerung nutzbar sind oder ähnliches.

Ich fänd es wirklich toll, wenn man dieses nette feature wieder einführen würde, aber mit dem Joystick ist man ja auch recht schnell.

Bzw. nutze ich meistens eh nur das mittlere Af-feld und schwenk a bissl~
 
kann ich mir nicht vorstellen, ich hielt das damals für ein Gimmick, aber wer weiss, eventuell wird das 2033 als die Sensation neu eingeführt, wie der Okularshutter bei der EOS 1n oder der Schnellspannhebel beim 580EX II :rolleyes:
 
Ich muß gestehen das das Feature für mich sehr nach Snapshots klingt.

Soll man nicht normalerweise genau darauf acht geben, was im Fotorahmen ist usf.

Für gewisse Anwendungen ist es sicher gut, aber andererseits auch nicht für jede Situation geeignet.

Alles in allem bevorzuge ich idealerweise einen Joystick, mit dem ich das gewünschte AF-Feld mit dem rechten Daumen direkt auswählen kann. Aushilfsweise halt auch das Rumgeklicke wie bei meiner D5100. Das funktioniert dann auch mit Brille oder Sonnenbrille.
 
Alles in allem bevorzuge ich idealerweise einen Joystick, mit dem ich das gewünschte AF-Feld mit dem rechten Daumen direkt auswählen kann. Aushilfsweise halt auch das Rumgeklicke wie bei meiner D5100. Das funktioniert dann auch mit Brille oder Sonnenbrille.
Das dauert aber in manchen Situationen einfach viel zu lange. :(
 
Äh, wenn ich den AF-Punkt mit Joystick direkt auswählen kann (nicht erst hinklicken), dauert das nicht wirklich besonders lange. :)
 
Hallo.

Um es klarzustellen: Bei der Augensteuerung geht es nicht darum einen
Autofokuspunkt "auszuwählen", sondern, man schaut durch den Sucher und die
Kamera stellt dahin scharf wo man hin schaut. Das gleiche System wie beim
Auge, wo man hinblickt wird automatisch scharf gestellt.

Gruß, RTFM!!!
 
und Abblenden konnte man damals auch per Augensteuerung. Wenn man dann doch die ISO einblendet läst sich diese auch per Augensteuerung auswählen. Nichts mehr mit verschmiertem Touch-Display
 
Um es klarzustellen: Bei der Augensteuerung geht es nicht darum einen Autofokuspunkt "auszuwählen", sondern, man schaut durch den Sucher und die Kamera stellt dahin scharf wo man hin schaut. Das gleiche System wie beim Auge, wo man hinblickt wird automatisch scharf gestellt.
Du solltest nicht Enter drücken, wenn du keine Absatz machen willst. Das bricht die Webseite schon selbst um.

Und deine Erklärung kapier ich nicht. Ein AF-Punkt ist eine Stelle im Bild, auf den die Kamera scharf stellen kann. Alles, was eine Augensteuerung tun kann, ist also, so einen AF-Punkt auszuwählen. Wenn es "wie das Auge" geschieht, wäre das ja ein Kontrast-Autofokus und nicht ein Phasen-Autofokus und entsprechend langsam und nicht für Sportfotografie geeignet.
 
Man wählt mit der Augensteuerung den AF Punkt aus, dieser stellt dann scharf, mehr ist es nicht.
Es gibt genug Situationen wo das recht praktisch ist und sicherlich schneller auszuwählen als manuell.
Alle fotografischen Anforderungen kann es aber sicherlich nicht bedienen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten