• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

komische Ringe mit ND Filter

trashit

Themenersteller
Hi,

bei dem folgenden Bild habe ich diese komischen Ringe, kann das davonkommen, dass ich hier keine Gegenlichtblende verwendet habe?
 

Anhänge

dass ich hier keine Gegenlichtblende verwendet habe?
Was erwartest du hier von einer Gegenlichtblende?

Die Ringe würde ich auch dem Filter zuschreiben.
Ich hatte mal was ähnliches (eine Linienstruktutur) mit einem UV Filter.

Da die Ringe extrem Gleichmässig und scharf abgegrenzt sind eventuell eine fehlhaft arbeitende Objektivkorrektur, wobei die Daten ja bei MFT automatisch mit dem Objektiv geliefert werden.
 
Sieht aus wie newtonsche Ringe, vielleicht durch eine unsaubere Beschichtung im Filter.
 
Ich würde eher auf einen minderwertigen Filter tippen.
Welcher war es denn genau?

So ein Dreierset von Rollei


@****
kein Plan, was ich davon erwarte. Ich dachte, das könnte davon vielleicht kommen. Solange bin ich noch nicht dabei. Ich dachte, das könnten irgendwelche Reflexionen sein, die zwischen Objektivlinse und ND Filter hin und her geworfen werden.

Ich hatte die selben Filter tagsüber auch schon Mal verwendet, da ist mir das nicht aufgefallen. Deswegen dachte ich, es könnte daran liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Monochromatische Beleuchtung -> Newtonsche Ringe durch Interferenz.
Bekanntes Phänomen.
Habe noch nicht probiert, ob und wie die Beschichtungsqualität einen Einfluss hat.
 
Hallo Trashit,
hast Du von den Filtern einen oder mehrere benutzt?
Welchen Reflexionsgrad haben die Filter an der Oberfläche?
Es ist denkbar, dass die Filtergläser gar keine Vergütung haben, dann wäre es am Schnellsten erklärt. Zusätzlich kann es sein, dass die Filter nicht plan sind.
Rollei war früher ein teurer Name, das ist Vergangenheit.
Wenn Du ähnliche Produkte z.B. von Marumi bekommst, sollte die Qualität eine Andere sein.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
Re: Seltsame Ringe mit Graufilter

Kann mir kaum vorstellen, daß dieses Newton-Ring-artige Phänomen irgend etwas mit dem Objektiv oder dem Filter davor zu tun haben sollte. Sondern wohl eher mit der Kombination aus monochromatischem Licht und dem Bayer-Farbfiltermosaik des Sensors, wie es auch Walter Schulz in Beitrag #6 bereits andeutete.

Das heißt, derselbe Effekt müßte (unter den gleichen Lichtverhältnissen) auch ohne Filter und ebenso mit jedem anderen Objektiv auftreten. Hast du das einmal ausprobiert?
 
Ich hatte einen optischen Denkfehler, sorry.
Natürlich kann das Geschehen direkt vor dem Objektiv nicht scharf auf dem Sensor abbilden, sondern ggf nur Matsch erzeugen.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
Monochromatische Beleuchtung -> Newtonsche Ringe durch Interferenz.
Bekanntes Phänomen.
Habe noch nicht probiert, ob und wie die Beschichtungsqualität einen Einfluss hat.
das Thema interessiert mich.

Und es gibt dann nur ein Zentrum, obwohl es einige dieser Lichtquellen im Bild gibt?
Ich hätte dann eher mehrere Ringe erwartet.
 
In der Regel entstehen sie ducrch eine gekrümmte Linse, die in engem Abstand an einer Glasplatte liegt. Durch die nach außen größer werdenden Absand zwischen Linsenoberfläche und Glasplatte werden sie konzentrisch.
Nun ist die frage, ob der Abstand zwischen Filter und Frontlinse ursächlich ist, oder der Filter selber "krumm" ist, bzw, eine gekrümmte Luftschicht beinhaltet.
 
Ich vermute einmal, das Lichtzentrum für diese Erscheinung ist die hintere Austrittspupille. Die ist zwar kein Punkt, aber trotzdem räumlich begrenzt und nur "eine" Lokalität.
Ich hätte nicht erwartet, dass ein Filterstack zum Sensor diese "Durchbiegung" zeigt, eine Verkittung sollte die Effekte reduzieren?
Normalerweise fällt da ja kein monochromatisches Licht drauf, was diese Störerscheinung schlechter möglich macht.
Richtig monochromatisch ist das Na-Licht selten. Eine Niederdruck-Na-Lampe hat eine Halbwertsbreite von ca 2nm, aber in der Praxis sind Niederdruck-Na-Leuchten heute immer seltener, weil deren Leuchtdichte gering ist. Mit Hochdruck-Na-Lampen steigt die Halbwertsbreite der spektralen Emission und die Voraussetzungen für Interferenz werden schlechter. Dafür müsste man aber in die Leuchten krabblen und nachsehen....
Von der Bauform her: lange Röhren sind üblicherweise Niederdruck, kompaktere Leuchten gerne Hochdruck. Visuell ist das manchmal schnell entschieden: unter Niederdruck-Na-Licht sieht rot häufig grau aus, unter Hochdruck-Na-Licht ist es immer rot. Da die Beleuchtungstechnik zunehmend auf Farbwahrnehmung achtet, sind die Niederdrucklampen auf dem Rückzug. The Moody Blues:
Cold hearted orb that rules the night,
Removes the colours from our sight.
Red is grey and yellow white,
But we decide which is right,
And which is an illusion.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
das Thema interessiert mich.

Und es gibt dann nur ein Zentrum, obwohl es einige dieser Lichtquellen im Bild gibt?
Ich hätte dann eher mehrere Ringe erwartet.

Ein sehr interessanter Ansatz! Tatsächlich kenne ich nur - mehr oder weniger - perfekte punktsymmetrische Ringe um den Mittelpunkt. Im Moment bin ich nicht in der Lage, das physikalisch korrekt aufzudröseln, aber ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten