• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komische Muster in der Linse eines SMC M 50mm f1.7

Sugo

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit gestern bin ich ein stolzer Bezitzer einer Pentax SMC M 50mm f1,7.

Gestern Abend noch ein paar Probebilder gemacht und war ziemlich beeindruckt, da ich nur das Kit Objektiv kenne.

Nun habe ich mir heute das Objektiv etwas genauer angeschaut und sehe von hinten eine art Netzmuster (ist ziemlich schwer zu beschreiben).

Wenn man mit einer Taschenlampe durchleuchtet kann man es sehr gut sehen, sieht aus wie ein goldenes Netz. Das Foto zeigt es ganz gut aber in der Realität sind die Linien ganz scharf wie mit einem Laser reingebrannt.

Meine Frage an euch ist das normal?

Habe ein Bild Angehängt.

Gruß Sugo
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gehofft das es kein Pilz ist, da es für mich nicht wie der typische Schimmelpilz aussieht, weil es keine Härchen und so hat.
 
Eventuell könnte es auch Linsen-Separation sein, was aber auch nicht erfreulich wäre.
Sehe ich auch so. Die typische Fadenstruktur für Glaspilz kann ich nicht erkennen. Dafür aber so komische gleichmässige Wellen.

Egal - das Objektiv ist Schrott.
Reparatur lohnt nicht, da es gebraucht billig zu bekommen ist.
 
Bin mir ziemlich sicher dass es sich um Delaminierung handelt, d.h. die Kleberschicht zwischen zwei Linsen weicht auf.
> Tonne (leider)
 
Ja, Delamination würde ich auch sagen. Die Glaspilze die ich kenne sahen anders aus.
Meine Experimente mit neu verkitten sind noch nicht gut verlaufen - aber vermutlich ist die schwierigere Verarbeitung der Nachteil den man sich mit der guten Widerholbarkeit erkauft.
 
Wieder was neues dazu gelernt. Erstens habe ich nicht gewusst das Linsen verklebt werden und zweitens das sich sowas wieder lösen kann.
 
Einiger Linsen werden verklebt/verkittet. Früher mit nem Harz (Canada Balsam), heute wohl vorwiegend mit UV-härtenden Klebstoffen.
Dadurch lassen sich "Glieder" bilden die fast keinen Brechzahl Unterschied am Übergang haben. Das vermindert Reflektionen, und erhöht zusätzlich die Design-Möglichkeiten.
Die Anzahl Linsen/Glieder bei den Objektiv Specs zeigt auf, wieviele Linsen irgendwie verklebt sind.
11 Linsen in 9 Glieder heißt wohl üblicherweise das 7 Linsen alleine gefasst sind, und 2 Glieder mit je 2 zusammengekitteten Linsen drin sind.
 
Was bedeuten würde, daß diese Delaminierung zumindest ungefährlich fürs Equipment ist, stimmts?

Ich hab hier ein Objektiv liegen, bei dem die Hinterlinse genau solche Strukturen aufweist. Und zwar in zwei Ringen, die ca2 und 4mm vom Rand her verlaufen.

Kann man testen, ob die schon den im Bild nutzbaren Bereich überlagern?
Im Innenbereich der Linse ist alles ok. Also von geschätzt 2cm Durchmesser sind die äußeren 5mm betroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ich hab hier ein Objektiv liegen, bei dem die Hinterlinse genau solche Strukturen aufweist. Und zwar in zwei Ringen, die ca2 und 4mm vom Rand her verlaufen.

Kann man testen, ob die schon den im Bild nutzbaren Bereich überlagern?
Im Innenbereich der Linse ist alles ok. Also von geschätzt 2cm Durchmesser sind die äußeren 5mm betroffen.


Glaubst Du, wenn es nicht für die Gesamtleistung der Optik wichtig wäre,
dass man sich diesen Bereich nicht doch lieber gleich eingespart hätte?

Das sollte die Frage bereits hinreichend beantworten.


abacus
 
Glauben ist nicht wissen.

Drum frag ich ja nach einem Test. Immerhin kommt mir das kleinere APS-C-Format entgegen, da es sich um eine Kleinbild-Konstruktion handelt.
 
...Ich hab hier ein Objektiv liegen, bei dem die Hinterlinse genau solche Strukturen aufweist. Und zwar in zwei Ringen, die ca2 und 4mm vom Rand her verlaufen.

Kann man testen, ob die schon den im Bild nutzbaren Bereich überlagern?
Im Innenbereich der Linse ist alles ok. Also von geschätzt 2cm Durchmesser sind die äußeren 5mm betroffen.

Kannst Du das nicht selber testen?
Vielleicht einen schwarzen Karton so zuschneiden, dass er auf die Hinterlinse gelegt werden kann und in der Mitte die "heilen" Linsenbereiche frei lässt.

Ich denke Du hast gute Chancen, dass dieser Fehler am Crop-Sensor keinerlei Einfluß hat.
Ich verwende z.B. vorne bei meinem 50mm Objektiv eine Gegenlichtblende von einem 100mm Objektiv.
Damit schatte ich also die äusseren Linsenbereiche ab. Das müsste ja an der Hinterlinse genau so sein.
 
Die Verhältnisse umkehren und es zu einem Projektionsobjektiv machen.

Alten Diaprojektor greifen, 5x5 Karton mit einem APS-C-Fenster zurecht
schnippeln und ab geht es mit dem Versuch. Sollte klar zu erkennen sein.

Unter einem alten Diaprojektor verstehe ich einen mit in einem in einer
Standarte eingeschraubtem Objektiv.


abacus
 
Verkittet ist beim 1,7/50mm das 4. und 5. Linsenelement. Ich würde einfach warten, bis mir ein anderweitig defektes 1,7/50 günstig über den Weg läuft (z.B. Fallschaden mit zerkratzter Frontlinse) und einfach die komplette hintere Linsengruppe austauschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten