• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komische Farbsäume

nenni

Themenersteller
Das Bild hab ich mit der Nikon P 7700 aufgenommen in Telestellung des Zooms. Besonders an der Mohnblüte ist ein starker roter Rand zu sehen, auch an den anderen Bildteilen ist ein Saum.
Ist das Chromatische Abberation und somit ein Objektivfehler oder ist das ne
Kamera-Einstellsache?
 

Anhänge

Also, das sieht schon nach CA´s aus.
An den Einstellung wirst du da nicht viel machen können. Vielleicht etwas mehr abblenden.
Ich könnte mir vorstellen, dass man das in der Nachbearbeitung recht fix raus bekommt.
 
Ist das Chromatische Abberation und somit ein Objektivfehler oder ist das ne Kamera-Einstellsache?
Nein, keine CA.
Ja, Objektivfehler.
Nein, keine Kamera-Einstellsache.

Den Objektivfehler muss ich aber relativieren. Selbst das beste Objektiv schafft es nicht, im Schärfepunkt alles Licht auf ein Pixel zu sammeln. Die sehr guten sind da bei 99,99%. Wenn allerdings ein Bild derart überbelichtet ist wie dieses (zu erkennen daran, dass im Mohn Gelb- und teilweise sogar Violett-Töne vorkommen), dann würden selbst 0,01% der auf benachbarte Pixel verteilten Lichtmenge ausreichen für rote Farbsäume.

Mohn ist extrem schwer zu fotografieren. Da muss man schon in Raw arbeiten und recht weit unterbelichten, damit das funktioniert.
 
Ob man diese roten Farbsäume als Objektivfehler einstufen kann? Ich glaube eher nicht.
Ich sehe eine Gegenlichtaufnahme, bei der das Rot des Mohns dominiert. An den zahlreichen durchsichtigen Borsten des Mohns wird das Licht gebrochen, gebeugt und reflektiert. Dabei tritt das Rot an bestimmten Borsten besonders in Erscheinung. Im Hintergrund sind diese Farbsäume nicht zu sehen. Nur an den durchsichtigen Borsten. Oder siehst du im Originalbild bei 100% Darstellung noch mehr, was ich nicht sehen kann.
Ich denke, es ist eine Lichterscheinung, die man mit bloßem Auge vielleicht auch sehen kann. Wenn du noch mal zu der Stelle gehst und ein wenig mit dem Licht experimentierst, kannst du vielleicht mehr sagen. Sonne haben wir ja in den nächsten Tagen genug zur Verfügung.
 
Könnte auch der überbelichtete Rotkanal sein; der übersteuert und gibt im Übergangsbereich 'nen Saum...

C.
 
Danke für eure Hinweise. Werd ich bei den nächsten Versuchen berücksichtigen.
Da ich jetzt ne neue G 70 hab, kann ich das ja auch gut vergleichen, ob das bei der auch auftritt.
Grüße
Peter
 
Das ist sog. "purple fringing" (PF) oder Farbquerfehler oder longitudinale cromatische Abberation.

Das haben die allermeisten Objektive, mehr oder weniger. Vermindert sich, wenn man abblendet.
Tritt nur auf außerhalb der Schärfeebene.
Bei Deinem Motiv sind zwangsweise die meisten Blüten (knapp) außerhalb der Schärfeebene.

Weit abseits der Schärfeebene sieht man das nicht mehr, weil dann die Unschärfe so groß ist, dass auch diese Ränder verschwimmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten