• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kodak DCS Pro SLR/c Canon-Anschluss

die Basisgehäuse.....haben Nikon oder Canon hergestellt...
http://eocamera.jemcgarvey.com/dcs.php >>> PDF

Vielen Dank für den Link. Wenn man bedenkt, daß das jetzt gerade mal 8 Jahre her ist;-)
 
Kann mir jemand erklaeren, weshalb Kodak aus dem DSLR Geschaeft ausgestiegen ist? Ich hatte damals auf der Photokina die Nikon-Variante der Kamera von einem Kodakmitarbeiter in die Hand bekommen und war hin und weg, besonders wegen den utopischen 14MP!

Epitox
 
Es kamen wohl eine ganze Reihe von Faktoren zusammen, die den Niedergang von Kodak im DSLR-Bereich eingeleitet haben. Kodak selbst war von Anfang an immer ein bißchen zögerlich, wenn es darum ging, digitale 35mm-Kameras zu vermarkten - schließlich war zu diesem Zeitpunkt das Kerngeschäft und der Haupt-Umsatzträger von Eastman-Kodak immer noch der 'klassische' Analogfilm. Vielleicht fürchtete man, sich im eigenen Haus Konkurrenz zu machen. (Auf der anderen Seite kann Kodak nicht entgangen sein, dass schon die frühen Digitalkameras der DSC-Serie beträchtliches Interesse weckten - das PDF im von gpo gelieferten Link zeigt das sehr schön.)

Außerdem dürfte es den etablierten Kameraherstellern Nikon und Canon auch ein Dorn im Auge gewesen sein, zwar die Gehäuse und Teile der Mechanik zu liefern; beim Sensor aber ggf. auf Kodak und deren Know-How angewiesen zu sein. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Ende der 90er in beiden Unternehmen mit Hochdruck daran gearbeitet wurde, den Rückstand auf Kodak wett zu machen und eigene Digitalsensoren zur Verfügung zu haben. Nikon tat diesen Schritt Mitte 1999 mit der D1, Canon nicht ganz ein Jahr später mit der D30. Der englische Wikipedia-Artikel zur Nikon D1 geht auch etwas näher auf die Bedeutung dieser Kamera für die weitere Entwicklung ein.

Im "The DCS Story"-PDF nachzulesen: Mit dem Erscheinen der D1 traf Kodak wohl die strategische Entscheidung, sich zunehmend aus dem 'Massenmarkt' KB-Format / Photojournalismus zurückzuziehen und sich statt dessen auf die Studiofotografie (und damit Digital-Rückteile für's Mittelformat) zu konzentrieren. Allerdings gelang es der "Kodak Professional"-Kamerasparte wohl zu keinem Zeitpunkt, nennenswerten Profit abzuwerfen - logische Konsequenz: gegen Ende 2002 wurde das 'Aus' für diesen Unternehmenszweig beschlossen. Die erste "Pro 14" hatte einen CMOS-Sensor (C14), der bereits nicht mehr von Kodak stammte. Und die späteren Modelle (X14-Sensor) mussten dann (2004) auch bereits mit Kameras wie Canon 1Ds und Nikon D2X konkurrieren.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank fuer die ausfuehrliche Darstellung. Das mit den Rueckteilen war mir garnicht bekannt!

Epitox
 
und die DCS 520/560 haben CCD-Sensoren, da kommt man ja fast ins grübeln, die müssten ja 1a IR-fähig sein.

Ja, die sind 1a IR-fähig, aber nicht nur weil sie einen CCD-Sensor haben, sondern weil der IR/AA-Kombifilter nicht fest auf dem Sensor verklebt ist, sondern leicht herausnehmbar vorne im Bajonett vor dem Spiegelkasten sitzt! :top:
 
Dürfen andere Hersteller ohne Lizenz Kameras mit EF-Bajonett bauen? Falls nein, wieso hatte Canon ausgerechnet bzw. nur Kodak eine Lizenz erteilt?
 
Moin

@graukater...
man sollte auch nicht die damaligen Preise vergessen :p
das ging locker auf 5stellig....und die ersten KB -Lösungen waren noch keien Option für Studioknipser wie mich :angel:

in der Zeit ging es auch damit los die Honorare immens zu quetschen....
Filmjobs schlecht zu reden...."digital ist besser und schneller".....

alles großer Quatsch wie sich nun zeigt...Beispiel:
in meinem Studio gab es Tage wo ich mit einem Team pro Tag locker 60-70 Motive mit Planfilm durchzog....
die waren alle "auf den Punkt" genau>>>

oder sowas:


später dann rein digital bin ich nie wieder auf solch einen Tagesoutput gekommen :(

warum dürfte auch klar sein...
Kunden die neben einem Monitor saßen wollten immer schon mal "ganz kreativ sein"...
oder nach jedem Schuß eine Email....und dann :confused:
auch die unklare Lage...wer macht die EBV :rolleyes:

mit der Kodak, dann auch der Canon und Nikon ...
kam dann schnell der Knackpunkt of no return....
keiner wollte mehr Film, alle nur digital...und furzegal wie schlecht die waren...

in den Agenturen saßen hunderte fast arbeitsloser Grafiker die ganz flott mit PS umgehen konnten....
leider hatten die vergessen das Inder, Vietnamesen und Indonesier es noch schneller konnten....
dazu sooooo billig das du damit nicht mal den Strom für deinen Compi zahlen konntest :D
Mfg gpo
 
Ja, die sind 1a IR-fähig, aber nicht nur weil sie einen CCD-Sensor haben, sondern weil der IR/AA-Kombifilter nicht fest auf dem Sensor verklebt ist, sondern leicht herausnehmbar vorne im Bajonett vor dem Spiegelkasten sitzt! :top:

Hi, richtig, da war was - irgendwo hab ich das schonmal gesehen ...

Danke dass Du mich wieder drauf gebracht hast.

Da muss man ja echt mal schauen, ob sich sowas noch auftreiben läßt :evil:

J.
 
Auch ich finde es schade, daß sich der Pionier der Digitalfotografie nicht halten konnte.
Aber ich nehme auch an, daß irgendwann Nikon und Canon und später Sigma kapierten, daß sie selbst das Geschäft machen können und müssen. Und dann war die Zusammenarbeit mit Kodak nicht mehr interessant.

Kodak hätte einen eigenen Body haben müssen, frei von den Rechten anderer.

Ich kann mich noch gut erinnern, irgendwann um 1992/1993 eine Kodak-Schwarzweiß-Kamera mit 1 Megabitchip für das Mikroskop im Labor gekauft zu haben. Das war damals eine Sensation.

Die Vollformat-Kameras hatten ja einen Sensor der Flämischen Firma "Fillfactory". Da war schon das Ende der eigenen Chip-Enwicklung. Schade.
Eine Nachfolgefirma namens Cmosis, die einen Vollformatsensor im Programm hat, gibt es noch.
Kann man ja mal kaufen und an seine alte alte analoge Kamera adaptieren :top:

Wobei: Auch Rollei hatte so um 1990 digitale Scanpacks für die 6000-Serie eingeführt. Leider hat da auch der Pioniergeist nicht lange genug gehalten.



Viele Grüße

Dirk
 
Akkus: Kodak DCS Pro SLR/c Canon-Anschluss

Hallo,

ich hole mal diese Thread wieder nach vorne.

Nachdem ich jetzt meine Kamera ausprobiert habe, gibt es ein paar mehr Fragen:


1. Akkus: Ich habe schon zweimal einen Akku in der Bucht gekauft, leider hatten beide nicht die Verschlußkappe zum Verriegeln dran. D.h., als Ersatz wären sie gut gewesen (da schraubt man die Kappe des defekten Akkus einfach um), aber als Zweiakku sind diese nun ungeeignet.
Daher die Frage nach Bezugsquellen für die Kappen oder für komplette Akkus.

2. Transcend 8 GB CF 133x wird leider nicht erkannt. In anderen Kameras geht sie. Ich habe sie auch mit allen möglichen Methoden formatiert. Hat da jemand noch eine Idee, woran es liegt? Habt Ihr Alternativempfehlungen.

3. Gibt es irgenwo eine Anleitung, wie man die Mattscheibe wechselt? Und welche andere Mattscheibe würde denn passen?


Wohlgemerkt: Ich rede von der Canon-Variante der Kamera mit Firmware 5.4.9.

Vielen Dank und viele Grüße

Dirk
 
Mit einer Kamera, die bei ISO 1600 nicht rauschfreiu ist, kann man eben gar nichts anfangen. Wen interessiert denn bitte die Rauschfreiheit bei Base-ISO... Einfach traurig.

Ironie- Smilie vergessen? Wenn nicht, das ist leckerer Quark mit Soße. Weder meine d700 noch meine 5dII noch noch noch sind bei ISO1600 rauschfrei.

Während die 5ds (1-3 bereits bei der Basis ISO schwächeln mit verrauschten Schatten, ist die SLRn/c da absolut sauber, kein banding, nix. Es war neben der Canon 1ds (die bei Basis ISO bereits gehörig in den Schatten rauschte) die zweite FF DSLR - wenn man mal die ulkige Contax N digital rauslässt (die rauschte bereits bei ISO100 heftiger).

Der Witz ist, für Leute, die gerne bei gut Licht fotografieren (ich mach zu 90% bei ISO100) bietet die Kodak Farben, die ein Traum sind, eine Grundschärfe, die begeistert. Sie ist langsam und unmodern.

Au weia aber. Kennt keine Sau mehr, kann man nicht mit protzen.

Bernhard
 
Ich gebs auf... Anscheinend muss man überall zig Smileys hinmachen, damit einen die Leute noch verstehen. Auf Seite zwei hatte ich das auch schon klargestellt, und erwähnt, dass ich mich auch mal für die Kodak interessiert habe, dann aber doch für die 1Ds (die ja so unsäglich rauscht bei ISO 100) entschieden habe.

Gute Nacht.
 
Freue mich über inhaltliche Antworten.

Hallo,

ich würde mich ja über eine Antwort auf meine Fragen vom 06.07. freuen....


Viele Grüße

Dirk:)
 
Ich weiß es zwar nicht genau, aber bei den Mattscheiben könnten doch die von der Sigma SA9 bzw. SD9/10 passen? einen Versuch wärs evtl wert... Ist ja immerhin das "gleiche" Gehäuse - ich glaube kaum dass die Mattscheibenhalterung von/für Kodak verändert wurde.
 
Hallo!

Zur Kartenproblematik:

Ich hatte die Kamera noch nicht in der Hand, aber kann es sein, dass wie bei vielen Kameras aus dieser Zeit, nur Karten bis 2 GB unterstützt werden?
Ich meine mich an diese "Grenze" erinnern zu können. Oder liegt es speziell an der Karte und andere Karten > 2 GB funktionieren?

Gruß, Gregor
 
Die Mattscheibe lässt sich nicht tauschen und Karten werden nur bis max. 2 GB erkannt.

Das ist ja sehr knapp... Wurde tatsächlich die Halterung für die Mattscheibe geändert? Für die SA9 SD9/10 gibt es jedenfalls Ersatzmattscheiben (z.B. Schnittbild), obwohl es offiziell nicht unterstützt wird.

Das mit den 2GB beschränkung halte ich jedenfalls für ein Gerücht (zumindest mit der neuesten Firmware sollen sogar bis zu 4GB SD-Karten gehen), auch wenn ich die Kamera nie selbst hatte. Zumindest 4GB CF sollte gehen (Quellen: http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=7700-7350 - hier sind auch die Fußnoten interessant - und https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=962221). Warum nicht auch 8GB funktionieren sollte weiß ich nicht (bei SD ist es klar).
 
Hat denn die Kodak und die Sigma-Mattscheibe dieselben Maße?

Ist nicht die Mattscheibe immer so groß wie der Sensor, in erster Näherung?
Dann wäre bei gleichen Maßen die Mattscheibe in der Sigma zu groß. Ich habe aber mal etwas über Begrenzugslinien auf der Sigma-Scheibe gelesen.

Eine 4GB CF funktioniert, ebenso ein 4Gb CF Microdrive.

Viele Grüße

Dirk
 
Keine Ahnung... würde mich jedenfalls wundern, wenn sie extra für Kodak eine neue gemacht hätten. Die SA9 hat ja auch einen größeren "Sensor" als die SD9, und trotzdem scheint die Mattscheibengröße die gleiche zu sein. Bei Canon passen ja in die 1D (1,3xCrop) und die 1Ds (KB) auch teilweise die gleichen Mattscheiben.

Zu den Speicherkarten würde ich mal den User aus meinem zweiten Link direkt anschreiben. Der hat seine Kodak ja damals mit zwei 8GB-Karten zusammen verkauft... Vlt. weiß er näheres dazu, wie man die Karten doch nutzen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten