falima
Themenersteller
Knackpunkt-Blitzauslöser und übliche Fotodioden-Auslösung durch internen Blitz - wozu ?
Auch auf die Gefahr hin, das mich der Moderator in die Bastelecke verschiebt - für die Nutzer von Kompaktkameras dürfte es doch interessant sein!
Bilder von dem Funktionsmuster
http://picasaweb.google.com/falimapresent/
im Album Blitzen "auf 2. Vorhang"
Man kann damit im Prinzip jeden Aufsteck- oder älteren Stabblitz als externen Blitz an Kameras verwenden, deren Auslöseknopf beim endgültigen Durchdrücken nach dem Focusieren einen fühlbaren schwachen Knack abgibt.
Dieser Knack wird von einem über dem Auslöseknopf angeordneten Piezo-Scheibchen in einen Spannungsimpuls umgesetzt, mit dem der Triggereingang eines sehr feinstufigen Kurzzeitgebers angesteuert wird, der dann mittels Relais oder Foto-Triac den angechlossenen Blitz zündet.
Mit dem Prinzip lassen sich kamerainterne Verzögerungszeiten vermeiden, wenn – wie bei neueren Digitalkameras meist üblich – vor dem internen Hauptblitz ein oder mehrere Mess-Vorblitze abgegeben werden, deren Auswertung eben für manche Aufnahmesituationen störende Verzögerungen bewirkt.
Auch Kameras ohne interne Vorblitze, bei denen bezüglich Auslöseverzögerung kein Unterschied zwischen Betrieb mit und ohne internen Blitz besteht, können mit dem Knackpunkt-Ausloser zumindest den Vorteil des durch Blitze anderer Fotografen ungestörten Gebrauchs eines externen Blitzes nutzen.
Der externe Blitz lässt sich feinstufig so verzögern, so das er bei längeren Belichtungszeiten erst kurz vor Ende der Verschluss-Offenzeit zündet, -dieses Prinzip wird bei besseren, meist DSRL-Kameras mit „Blitzen auf den 2. Vorhang“ bezeichnet und ermöglicht logisch richtige Betonung von Bewegungsdynamik durch scharfes Blitzbild vor einer durch vorhandenes Licht schwach erzeugten Bewegungsunschärfe.
Um Selbstauslöser-Gebrauch und Anwendung des externen Blitzes losgelöst von der Kamera zu ermöglichen, ist die Verzögerungsschaltung des Knackpunkt-Auslösers auch per Umschalter mit Auslösung durch Fotodiode mittels internen Blitz bzw. dessen ersten Vorblitz ausgestattet.
Ausführliches hierzu und die Enstehungsgeschichte in der Bastelecke unter Knackpunkt-Auslöser und (älter)
Externen Blitz per Körperschall auslösen
Gruß falima
Auch auf die Gefahr hin, das mich der Moderator in die Bastelecke verschiebt - für die Nutzer von Kompaktkameras dürfte es doch interessant sein!
Bilder von dem Funktionsmuster
http://picasaweb.google.com/falimapresent/
im Album Blitzen "auf 2. Vorhang"
Man kann damit im Prinzip jeden Aufsteck- oder älteren Stabblitz als externen Blitz an Kameras verwenden, deren Auslöseknopf beim endgültigen Durchdrücken nach dem Focusieren einen fühlbaren schwachen Knack abgibt.
Dieser Knack wird von einem über dem Auslöseknopf angeordneten Piezo-Scheibchen in einen Spannungsimpuls umgesetzt, mit dem der Triggereingang eines sehr feinstufigen Kurzzeitgebers angesteuert wird, der dann mittels Relais oder Foto-Triac den angechlossenen Blitz zündet.
Mit dem Prinzip lassen sich kamerainterne Verzögerungszeiten vermeiden, wenn – wie bei neueren Digitalkameras meist üblich – vor dem internen Hauptblitz ein oder mehrere Mess-Vorblitze abgegeben werden, deren Auswertung eben für manche Aufnahmesituationen störende Verzögerungen bewirkt.
Auch Kameras ohne interne Vorblitze, bei denen bezüglich Auslöseverzögerung kein Unterschied zwischen Betrieb mit und ohne internen Blitz besteht, können mit dem Knackpunkt-Ausloser zumindest den Vorteil des durch Blitze anderer Fotografen ungestörten Gebrauchs eines externen Blitzes nutzen.
Der externe Blitz lässt sich feinstufig so verzögern, so das er bei längeren Belichtungszeiten erst kurz vor Ende der Verschluss-Offenzeit zündet, -dieses Prinzip wird bei besseren, meist DSRL-Kameras mit „Blitzen auf den 2. Vorhang“ bezeichnet und ermöglicht logisch richtige Betonung von Bewegungsdynamik durch scharfes Blitzbild vor einer durch vorhandenes Licht schwach erzeugten Bewegungsunschärfe.
Um Selbstauslöser-Gebrauch und Anwendung des externen Blitzes losgelöst von der Kamera zu ermöglichen, ist die Verzögerungsschaltung des Knackpunkt-Auslösers auch per Umschalter mit Auslösung durch Fotodiode mittels internen Blitz bzw. dessen ersten Vorblitz ausgestattet.
Ausführliches hierzu und die Enstehungsgeschichte in der Bastelecke unter Knackpunkt-Auslöser und (älter)
Externen Blitz per Körperschall auslösen
Gruß falima
Zuletzt bearbeitet: