• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Knackpunkt-Auslöser für externen Blitz

falima

Themenersteller
Knackpunkt-Blitzauslöser und übliche Fotodioden-Auslösung durch internen Blitz - wozu ?
Auch auf die Gefahr hin, das mich der Moderator in die Bastelecke verschiebt - für die Nutzer von Kompaktkameras dürfte es doch interessant sein!

Bilder von dem Funktionsmuster

http://picasaweb.google.com/falimapresent/

im Album Blitzen "auf 2. Vorhang"

Man kann damit im Prinzip jeden Aufsteck- oder älteren Stabblitz als externen Blitz an Kameras verwenden, deren Auslöseknopf beim endgültigen Durchdrücken nach dem Focusieren einen fühlbaren schwachen Knack abgibt.

Dieser Knack wird von einem über dem Auslöseknopf angeordneten Piezo-Scheibchen in einen Spannungsimpuls umgesetzt, mit dem der Triggereingang eines sehr feinstufigen Kurzzeitgebers angesteuert wird, der dann mittels Relais oder Foto-Triac den angechlossenen Blitz zündet.

Mit dem Prinzip lassen sich kamerainterne Verzögerungszeiten vermeiden, wenn – wie bei neueren Digitalkameras meist üblich – vor dem internen Hauptblitz ein oder mehrere Mess-Vorblitze abgegeben werden, deren Auswertung eben für manche Aufnahmesituationen störende Verzögerungen bewirkt.

Auch Kameras ohne interne Vorblitze, bei denen bezüglich Auslöseverzögerung kein Unterschied zwischen Betrieb mit und ohne internen Blitz besteht, können mit dem Knackpunkt-Ausloser zumindest den Vorteil des durch Blitze anderer Fotografen ungestörten Gebrauchs eines externen Blitzes nutzen.

Der externe Blitz lässt sich feinstufig so verzögern, so das er bei längeren Belichtungszeiten erst kurz vor Ende der Verschluss-Offenzeit zündet, -dieses Prinzip wird bei besseren, meist DSRL-Kameras mit „Blitzen auf den 2. Vorhang“ bezeichnet und ermöglicht logisch richtige Betonung von Bewegungsdynamik durch scharfes Blitzbild vor einer durch vorhandenes Licht schwach erzeugten Bewegungsunschärfe.

Um Selbstauslöser-Gebrauch und Anwendung des externen Blitzes losgelöst von der Kamera zu ermöglichen, ist die Verzögerungsschaltung des Knackpunkt-Auslösers auch per Umschalter mit Auslösung durch Fotodiode mittels internen Blitz bzw. dessen ersten Vorblitz ausgestattet.

Ausführliches hierzu und die Enstehungsgeschichte in der Bastelecke unter Knackpunkt-Auslöser und (älter)
Externen Blitz per Körperschall auslösen

Gruß falima
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Theorie, jedoch ist es viel viel einfacher, einen Slaveblitz zu verwenden oder geich eine Kamera mit entweder starkem Blitz oder einem Aufsteckblitz. Slaveblitze mit Vorblitzeinbeziehung sind sogar schon als Studioblitze zu erhalten.
Die Ergebnisse sind, egal mit welcher Kamera, immer hervorragend!

Ich verwende auch Slaveblitze, meist den guten alten Metz 34CS2 digital, der sich auch als entfesselter Blitz gut macht. Einfach neben der Person postiert erzeugt er schönes Licht, als ob die Sonne in den Raum scheint.
 
Ich fotografiere seit 1952 mit Blitz und habe ziemlich genauer Vorstellungen und
Erfahrungen mit Aufnahmen schnell bewegter Motive und den dabei auftretenden
Auswirkungen von Verzögerungszeiten im Bereich bis zu einer halben Sekunde
zwischen Durchdrücken des Auslösers und Zünden des Blitzes bei "modernen"
kompakten Digiltalkameras - zu DSLR`s habe ich keine Erfahrung, aber mit den
Vorblitz-Feuerwerken wird kann es da wohl nicht wesentlich anders aussehen!

Und von "Theorie" kann seit gestern keine Rede mehr sein, das Ding funktioniert
und erlaubt z.B. mit der S6500fd Blitzaufnahmen mit Verzögerungszeiten von nur 14-17 mSec. ohne den internen Blitz als Auslösehilfe für den externen zu benutzen, was sonst Verzögerungen von 425 mSec bewirkt.
Funktioniert übrigens auch bis zu Verschlusszeiten von 1/1000, also 1 mS sicher, bei 1/2000 kann es infolge von Schaltzeitabweichungen von plus/minus 0,3 mSec zu Aussetzern kommen.


Gruß falima
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn Du damit zufrieden bist, ist es toll. Für welche Einsatzzwecke hast Du das gedacht? Wie sieht das Teil denn aus?
 
Entschuldige bitte das ich hier den Link auf die Bilder vergessen habe!
Sind zu finden unter:
http://picasaweb.google.com/falimapresent/

im Album "auf 2. Vorhang"

Was den Einsatzzweck betrifft, -alter Mann hat eigentlich schon genug fotografiert-, aber ich werde mich bemühen doch einige aktuelle Aufnahmen von schnellen Bewegungsvorgängen z.B. bei Geräteturnen oder Ähnlichem demnächst
nachzureichen, jeweils im Vergleich was passiert bei üblicher Auslösung
gegenüber Knackpunkt-Auslösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil scheint ja technisch raffiniert konstruiert zu sein und wenn es den Zweck erfüllt...warum nicht?

Aber: Ist das Ganze nicht extrem klobig und unhandlich?
 
Na ja, irgend ein Handgriff ist für den Gebrauch eines Aufsteckblitzes an einer
Kamera ohne Blitzschuh schon zweckmäßig und deshalb auch keine Bemühungen das Stab-Gehäuse für Elektronik und "Stromversorgung" aus einem Satz
Reserveakkus(man kann dafür auch den von der Kamera nicht mehr akzepierten entladenen Satz verwenden) zu vermeiden.
Wäre natürlich alles auch unter der Kamera unterzubringen, halte aber nichts davon und schon gar nicht bei einer leicht nachbaubaren Lösung die ich als nächstes in der Bastelecke vorstellen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt alles sehr spannend. Ich mag Deine Website, es zeigt, daß Du auch nicht zufrieden bist mit den normal käuflichen Lösungen. Halte uns auf dem laufenden. Danke :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten