• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Klinke-Klinke Audiokabel als Synchrokabel - warum geht's nicht?

gewitterkind

Themenersteller
Freunde von Licht und Optik, folgendes Problem:

Ich bin von billigen Chinatriggern auf Pocketwizards umgestiegen. Die haben zum Anschluss an den Blitz nen Miniklinkeeingang. Mitgeliefert wurde ein Kabel, das auf einer Seite auf ne Synchrobuchse passt, auf der anderen Seite hats ne Miniklinke. Logischerweise lassen sich mit diesem Kabel also nur Blitze triggern, die ne Synchrobuchse haben. Wie meine Nikon SB-26. Sowohl meine portable Lichtanlage, als auch meine Studioanlage haben aber zum triggern keine Synchrobuchse, sondern nen Eingang für Miniklinke.

Warum kann ich jetzt nicht einfach nen altbekanntes Stereoklinkeklinkekabel zum verbinden des Pocketwizard mit dem Blitz benutzen? Erschliesst sich mir irgendwie nicht. Würde es mit nem Monokabel gehen?

Ich erinner mich vor Monaten mal zu Foto Gregor in Köln gegangen zu sein, und dem das Problem geschildert zu haben. Da wurde mir dann gesagt, ich solle mir doch zwei normale Synchrokabel holen, die inner Mitte durchschneiden, und dann halt zusammenzupappen. Das kann's ja nu auch nicht sein. Der gute Mann hat nirgendwo Infos über nen Synchrokabel gefunden, das schlicht auf jeder Seite Miniklinke hat.

Irgendwer Lust mir das zu erklären?
 
Ist denn an dem kabel ne stereo klinke oder ne mono klinke, oder vielleicht was mit noch mehr polen? Und dann kommt das logischerweise darauf an welche kontakte da geschlossen werden, audiokabel sind da einfach 1:1 verbunden, wenn da mehr als ein schalter geschlossen wird klappt das unter umständen einfach nich.
 
warum sollte das nicht klappen? stereo oder monoklinke hin oder her! man muss halt nur beim löten der kabel auf die richtige polarität auchen! ich habs genau so gemacht!
 
War letztens in einem Musik-Laden (also wo es Instrumente u.ä. gibt). Die hatten ein großes Wandregal mit lauter Fächern wo es sämtliche Stecker, Adapter, Klinke etc. gab. Und das zu guten Preisen! Vielleicht suchst mal da...

mont
 
warum sollte das nicht klappen? stereo oder monoklinke hin oder her! man muss halt nur beim löten der kabel auf die richtige polarität auchen! ich habs genau so gemacht!

naja nu, bis jetzt ist ja nix gelötet, ich hab ja schlicht nen normales, im laden gekauftes stereo klinke-klinke kabel ausprobiert.

warum das nicht klappt war ja eben meine frage. was bringt's denn da, genau die frage nochmal zu stellen? ich saug mir die erkenntnis, dass es nicht funkitoniert ja nicht aus den fingern. es geht schlicht nicht. ich hab zwei kabel ausprobiert, und auch noch nen set funkauslöser von nem anderen hersteller.

im grunde würde ich also gerne wissen, warum genau das nicht funktioniert, und warum man nirgendwo klinke-klinke synchrokabel findet.
 
okay, da ist ja miniphone to miniphone für z.B. alienbees dabei. was genau unterscheidet so ein kabel jetzt von einem audiokabel?
 
also das man für funkauslösung meist nicht die kabel findet die man haben will hab ich jetzt auch schon festgestellt.
Ich habe mir das wesentlich billigere sambesigroup system gekauft an dessem empfänger ebenfalls ein miniklinken stecker ist.um einen 430EZ damit auszulösen musste ich auch erstmal rumlöten bis zum verrecken.

wunder dicch also nicht.
achte bloß darauf ( wie hier auch schon erwähnt ) die polarität richtig zu verlöten! ich bin übrigens der meinung das eine simple auslösung mit einem monokabel klappen sollte. dazu muss ich sagen das ich den PW multimax nicht vor augen habe.

mfg
 
Ich habe mal eben die Auslöseklinke meines Blitzes angeschaut. Das ist einzweipoliger Stecker.. im Audiobereich ein Monokabel. Eine Stereoklinke hat drei Pole (links-rechts-gemeinsame Masse). Das wird das Problem sein. Ich mir damals einen kabelgebundenen Fernauslöser für einen Metz 45 gebaut und dafür Monoklinke und Monobuchse verwendet und daran ein zweipoliges Kabel gelötet. Klappte einwandfrei. Ebenso ein Auslösekabel für den Motor meiner alten OM. Das ging mit einem Stereokabel auch nicht. Monostecker und es funzte. Ich denke, mit einem Monokabel wird es klappen. Die Stecker gibt's für ein paar Cent bei Conrad oder Reichelt. Farbig oder anders markierte Kabel helfen bei der richtigen Polarität Die Spannung dürfte kein Problem sein, denn die Originalkabel sind auch ziemlich dünn und normale Kupferstrippen.

Gruss, Frank
 
Kannst du das nicht einfach über einen Kurzschluss testen?

Steck doch nur mal die eine Seite in den Blitz und schließ die Pole der anderen Seite kurz. Wenn es dann auslöst scheint es ja schon mal nicht am Kabel zu liegen.
 
Mach' dich nicht lächerlich und belese dich was man unter einem Innenwiderstand beim Kabel versteht.

Sogar google fragt: "Meinten Sie: Ein Kabel hat einen Innenwiderstand", wenn ich deinen Unsinn eingebe, du glaubst es nicht - teste es: "Ein Kabel hat keinen Innenwiderstand." ;)

Ich dachte bisher, mit einem abgeschlossen Elektrotechnik-Studium bin ich in dieser Hinsicht genug belsen. Der Innenwiderstand (genauer: die Ausgangs-Impedanz) liegt an den Ausgangsklemmen eines elektronischen Bauteils an. Man kann das Kabel natürlich als passiven Vierpol betrachten aber dann sind wir voll in der Leitungstheorie und das wäre für einen einfachen Schliesskontakt der absolute Overkill, zumal wir von Gleichspannung reden. Wenn du irgendwo lesen solltest: "Ein Kabel hat einen Innenwiderstand von 50 Ohm", dann ist das falsch, damit ist der Wellenwiderstand bzw. die Wellenimpedanz gemeint.

Vermutlich meinst du einfach den Ohmschen Widerstand der Leitung. Bei einem Kupferdraht wird der in dieser Anwendung aber nie zu gross sein, dafür sind die Ströme und die damit verbunden Spannungabfälle entlang der Leitung zu klein. Und zu klein kann der Widerstand sowieso nicht sein.

Gruss
 
@Wernfried

Ne, den einfachen Leitungswiderstand meine ich nicht. Ich meine schon den Innenwiderstand. Die Frage ist halt: ist es ein einfacher träger Schließkontakt (Strom fließt / Strom fließt nicht) oder ein sehr kurzer elektrischer Impuls (also hochfrequent), bei letzterem kann sehr wohl ein normales Audiokabel versagen.
 
Ne, den einfachen Leitungswiderstand meine ich nicht. Ich meine schon den Innenwiderstand. Die Frage ist halt: ist es ein einfacher träger Schließkontakt (Strom fließt / Strom fließt nicht) oder ein sehr kurzer elektrischer Impuls (also hochfrequent), bei letzterem kann sehr wohl ein normales Audiokabel versagen.

Dann muss der Impuls aber seeehr kurz sein, vermutlich deutlich kürzer als die Taktfrequenz vom Blitz. In diesem Fall würde man aber vermutlich keinen Klinkenstecker nehmen, weil der sich kaum anpassen lässt. Aussderdem wäre die Ursache nicht der zu kleine Widerstand, sondern die zu grosse Impedanz, genauer gesagt eine zu grosse Leitungsinduktivität, bzw. Induktivitätsbelag oder eine zu grosse Leitungskapazität, bzw. Kapazitätsbelag. Viel wichtiger sind aber wohl die Übergangswiderstände im Stecker selber, und nicht die Kabel.

Gruss
 
@Wernfried

ich denke schon das es in diese Richtung geht, am Klinkenstecker kann es eigentlich nicht liegen, das ist Massenware. Bleibt ein zu langes Kabel, nicht richtig abisolierte Kabel (Kurzschluß oder Lackschicht noch am Leiter) oder schlecht verlötet (eventuell kalte Lötstelle). Ob das Kabel ansicht funktioniert läßt sich ja mit einem Leitungsprüfer oder einem ohm-Meter kurzerhand feststellen.

Stereo- oder Monostecker (bei Stereo wird halt L und R verbunden) kann es nicht sein. Meine Vermutung mit den Innenwiderstand (ich bleibe mal bei diesem Begriff) kommt daher, weil die Kabellänge von Canon selbst schon limitiert wird (das wird vermutlich bei Nikon nicht anders sein).

Es gibt sogar in einem anderem Thread ein Erfahrungsbericht von einem Fremdherstellerkabel was länger als das von Canon ist und auch nicht zuverlässig funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten