• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Klettern/Wander mit eurer Ausrüstung

Wenn ich allerdings Kletter/Wandern gehe, kann ich sonst nichts mehr komfortabel mitnehmen.

Tipps?

Ich nehm die Sony RX100 (II) mit. Die ist gut genug. Extra Ladegerät braucht man auch nicht, dank USB Ladeanschluss. Kameratasche braucht man auch nicht, maximal nehm ich nen Ziplockbeutel, manchmal ne Socke.

Hatte mir für eine 4-wöchige Tour durch Venezuela dieses Frühjahr extra die E-M1 geholt und dann nach etwas überlegen doch "nur" die RX 100 (II) mitgenommen. Die war gut genug außer fürs Canyoning, aber dafür wär was kompaktes wasserdichtes nötig gewesen, das auch ein paar Schläge wegsteckt und keine mFT Ausrüstung.

Die Sony ist mir übrigens viermal runter gefallen (irgendwie ein Fluch?) und ist nun übel lädiert, sie funktioniert aber noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum wandern ganz klar: Midhshiftgear einen Rucksack aus der Rotation 180° Serie. Bequemer geht es nicht. Kein lästiges Rucksack absetzen mehr.
Equipment reduziere ich, dann auf E-M5 + Griff + 12-40 + 40-150/4-5.6
 
Zum wandern ganz klar: Midhshiftgear einen Rucksack aus der Rotation 180° Serie. Bequemer geht es nicht. Kein lästiges Rucksack absetzen mehr.
Equipment reduziere ich, dann auf E-M5 + Griff + 12-40 + 40-150/4-5.6

Welches Modell hast du? Den es gibt 5 verschiedene Modelle!
 
Ich benutze seit Jahren das hier:

http://www.bgrip.com/de/das-bgrip-kameratragesystem/

Wenn ich ohne Rucksack unterwegs bin, trage ich das Teil zusammen mit dem Gürtel um die Hüfte.

Dazu gibt es aber noch ein extra Befestigungskit, um die Halterung am Schultergurt des Rucksacks zu montieren.

Hält meine schwere FT E-5 mit 12-60 problemlos. Es schlenkert nichts herum, und die Kamera ist immer griffbereit.
Die Kamera trage ich am linken Schultergurt (bin Rechtshänder) und je nachdem was ich vorhabe, auch gelegentlich noch zusätzlich das FT 70-300 mit Rösch-Stativschelle am rechten Schultergurt.
Sieht dann zwar recht martialisch aus, aber man hat immer die Hände frei und das Gewicht der Ausrüstung merkt man so kaum.

Das Ganze hatte ich sogar schon einmal auf einem Klettersteig mit dabei. Nur mit Hüftgurt sowieso keinerlei Behinderung und auch mit Kombi Brust- und Hüftgurt stört es nicht. Die Hände sind immer beide frei beim klettern und sichern.

Der Capture Pro Camera Clip von Peak Design, den "zweirad" benutzt, lässt sich fast genau so verwenden, aber bevorzuge die größere Auflagefläche des B-Grip wegen der m.E. besseren Lastverteilung.

B-Grip hat eine neue Variante "UNO" herausgebracht, siehe http://www.bgrip.com/de/uno-de/ .
Diese kann direkt an beliebigen Gürteln, Kletter- und Rucksackgurten befestigt werden.
Und die zugehörige Schnellwechselplatte ist jetzt Arca-kompatibel;
die Kamera kann daher direkt auf aktuelle Stative u.a. von Rollei umgesetzt werden.

Gruß aus dem Sauerland
 
Hallo,

zu dieser Frage kein ich auch ein Lied singen. Nein - ein ganzes Konzert kann ich geben. :):)

Also sowohl beim Trekking als auch beim Wandern, weniger allerdings beim "richtigen" Bergsteigen habe ich schon beinahe alles probiert. Wegen genau dieser Fragestellung bin ich eigentlich ehemals von der Spiegelreflex weg, hin zu Kompakten. Nicht befriedigend. Mit mft hab ich das richtige Mittelmaß gefunden.

Aber wie transportieren. Das ist garnicht soooo wild. Nach etlichen Versuchen halte ich nichts mehr davon zum Rucksack noch eine wie auch immer geartete Zusatztasche zu nehmen. Die stört irgendwie IMMER.

Wandern: (eintägig)
Hier habe ich mir einen Foto-outdoor-Rucksack von Mantona gebraucht (hier im Forum) gekauft. Das Ding ist genial. Flasche, Stöcke usw passen außen dran. Was zu essen und ne Jacke und Kleinkram passen problemlos in den oberen Teil des Rucksacks. Im unteren Teil befindet sich eine integrierte (aber harausnehmbar und separat nutzbare) Fototasche, welche das Gehäuse mit angesetztem Objektiv und locker zwei weitere Objektive aufnimmt. Das Ganze ist von der Seite her zugänglich. Gut gepolstert, gut geschützt.

Der Rucksack verfügt über einen ordentlichen Hüftgurt, Regenschutz und er trägt sich prima.

Trekking (mehrtägig und teils anspruchsvolles Gelände)
Hier nutze ich einen für mich persönlich perfekt passenden Trekkingrucksack 60+10 Liter und verstaue die Kamera und max ein Zusatzobjektiv eingewickelt in spezielle Microfasertücher im Hauptfach des Rucksacks. Es ist zwar etwas umständlich die Cam jedesmal aus dem Rucksack zu fischen, aber wenn es besonders fotointensiv wird, lasse ich die Kamera auch mal einfach um den Hals hängen (Vielschwitzer VORSICHT!). Dazu braucht man aber am Besten einen BREITEN Gurt auch wenn der an 'ner mft etwas oversized aussieht.

Wichtig ist für mich auch, mich bzgl. Objektiven ganz bewusst einzuschränken. Nicht selten bin ich nur mit dem 25/1,4 und dem 75/1,8 unterwegs. Evtl. kommt in Kürze noch ein 17/1,8 dazu. Ganz bewusst nehme ich keine Zooms mit, obwohl ich welche habe. Denn gerade bei Wandern oder Trekking nehme ich mir Zeit zum Fotografieren. Wann auch sonst?

Schöne Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
B-Grip hat eine neue Variante "UNO" herausgebracht, siehe http://www.bgrip.com/de/uno-de/ .
Diese kann direkt an beliebigen Gürteln, Kletter- und Rucksackgurten befestigt werden.
Und die zugehörige Schnellwechselplatte ist jetzt Arca-kompatibel;
die Kamera kann daher direkt auf aktuelle Stative u.a. von Rollei umgesetzt werden.

Gruß aus dem Sauerland

Kann man diese B-Grip Sachen auch irgendwo kaufen? Deren Webseite verweist auf Bilora und Bilora verweist wieder zurück auf B-Grip. Wenn ich bei B-Grip dann den Link für die deutsche Händlerliste anklicke, wird die Seite nicht gefunden.

Hast Du einen funktionierenden Link?
 
Bin mir nicht sicher wer von beiden zuerst da war, eine gute Alternative zum Bgrip ist der Capture Clip von Peak Design. Einfach kurz googeln, ist auf jeden Fall in einigen (online-) Läden in DE verfügbar. Hab das Teil seit einiger Zeit für MFT und Nikon FX im Einsatz, ist nicht für alles ideal meiner Meinung nach, kann aber ne super Lösung sein um die Kamera am Rucksack oder Gürtel "zwischenzuparken".
 
Kann man diese B-Grip Sachen auch irgendwo kaufen? Deren Webseite verweist auf Bilora und Bilora verweist wieder zurück auf B-Grip. Wenn ich bei B-Grip dann den Link für die deutsche Händlerliste anklicke, wird die Seite nicht gefunden.

Hast Du einen funktionierenden Link?
Ja, habe ich:
Ich habe das Teil gerade bei https://www.fotokoch.de/ bestellt.
Aber es gibt sicher noch andere Händler, über die man B-Grip-Produkte beziehen kann.
 
Bin mir nicht sicher wer von beiden zuerst da war, eine gute Alternative zum Bgrip ist der Capture Clip von Peak Design.

Am Capture Pro Clip hängt am Rucksackgurt meine E-M1 mit 12-40mm oder die A7R mit einem Loxia als Immerdabei. Vorteil der E-M1 ist der sehr gute Wetterschutz, solange bis die Kamer Controls bei Schneematsch einfriert bleibt sie draußen.

Die optimale Lösung für mich, egal ob Tagestour, Radrucksack oder Schweden - Norwegen Trekking mit 15kg Nahrung auf dem Buckel.

mfg
cane
 
...solange bis die Kamer Controls bei Schneematsch einfriert bleibt sie draußen.
Das ist für mich der Hauptnachteil vom Capture Clip System, dadurch dass die Cam draußen hängt ist sie mechanisch ungeschützt. Beim normalen Wandern / Trekking kann das noch gut gegen, da ich aber oft etwas schusslig bin, kann die Kamera da auch mal irgendwo anecken. :( Spätestens wenns dann in die Richtung kraxeln oder gar klettern geht, möcht ich meine Kamera da nicht mehr so exponiert und ungeschützt hängen haben :angel: . Fürs mal "Zwischenparken" ist das System aber ideal.
 
Kann ich nachvollziehen, beim Klettern gehts wohl nur im Rucksack, wenns nicht grad was wirklich kompaktes ist.

Bei allen Sportarten in denen der Oberkörper keinen Kontakt hat ists aber super, ist mein Lieblingssystem geworden auf dem Rennrad, MTB und beim Wandern und Skaten.

mfg
cane
 
Habe übrigens in der Hoffnung, dass das die Lösung sein könnte dieses neue Peak Design Shell hier in zwei Größen. https://www.peakdesign.com/shell Leider passt das ganze nicht so ideal, weder für meine EM5 noch die D750, dafür sind einfach die Kameras und vor allem die Objektive zu unterschiedlich :(
 
Mittlerweile bin ich auch auf Capture Pro umgestiegen, nachdem sich die propagierte Selbstsicherung der Verbindungsschraube zwischen Kamera und Kameraplatte beim b-grip UNO in der Praxis als viel zu nachgiebig erwies.
Hinzu kommt, dass die kurze Griffleiste der Schraube ganz anders als der beim Capture mitgelieferte Imbusschlüssel nicht ausreicht, die Verbindungsschraube fest genug anzuziehen, um Minibewegungen zwischen Kamera und Kameraplatte beim Gehen (Kamera seitlich am Gürtel) zu verhindern, durch die sich die Schraube lockert.
Bei mir reichte eine 1-stündige Wanderung ohne Fotografieren, damit sich die Schraube um 1/2 Umdrehung lockerte! Als Ursachen sehe ich die zu geringe Anzugskraft der Verbindungsschraube in Verbindung mit der vergleichsweise kleinen Fläche der Kameraplatte beim b-grip-UNO und der unzureichenden "Selbstsicherung" durch labberige Kunststoffnoppen.
Ich denke und hoffe, dass mich der Capture Pro weniger enttäuscht.

mfG aus dem Sauerland
Didi45
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist für mich der Hauptnachteil vom Capture Clip System, dadurch dass die Cam draußen hängt ist sie mechanisch ungeschützt. Beim normalen Wandern / Trekking kann das noch gut gegen, da ich aber oft etwas schusslig bin, kann die Kamera da auch mal irgendwo anecken. :( Spätestens wenns dann in die Richtung kraxeln oder gar klettern geht, möcht ich meine Kamera da nicht mehr so exponiert und ungeschützt hängen haben :angel: . Fürs mal "Zwischenparken" ist das System aber ideal.

Für den mechanischen Schutz habe ich noch eine Neoprenhülle von https://mymiggo.com (Strap&Wrap bzw. Grip&Wrap). Mit der Hülle klippe (peak design capture clip) ich die Kamera an den Tragegurt vom Rucksack. Objektive habe ich in Objektivköchern am Gürtel oder im Rucksack. Seit dem habe ich eigentlich keinen speziellen Fotorucksack/tasche mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten