• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kleinstes Nicht-Tischstativ das ihr kennt?

Wenn Packmaß die oberste Priorität hat, hätte ich noch was im Angebot: das Dörr Digi Travel (gibt es auch baugleich/bauähnlich unter anderen Namen). Es funktioniert ein bisschen wie eine Teleskop-Radioantenne und kommt immerhin auf 1 Meter.
Der Haken dabei: Wenn man für Stative wie Hama Star das Wort "Wackeldackel" bemüht, muss man für die Teleskopantennen-Stative ein neues Wort erfinden. Aber es ist nicht so, dass es gleich zusammenkracht; wenn man die Beine etwas spreizt und in Spannung bringt, bekommt man das Gewackel schon unter Kontrolle. Meine 2-kg-Kamera würde ich zwar nicht draufmachen (nicht mal zum Spaß), aber als reines Selfie-Stativ für eine Spiegellose mit Pancake sollte es reichen.
 
... die Sache mit der Qualität von Dörr-Stativen hatten wir ja gerade erst kürzlich (mal vom Bauprinzip "Teleskopbeine" abgesehen); dagegen hat das Cullmann Magic dann allerdings schon gute Werte bei der Vibrationsdämpfung aufzuweisen (Zeitschrift FOTOTEST)

M. Lindner
 
... die Sache mit der Qualität von Dörr-Stativen hatten wir ja gerade erst kürzlich (mal vom Bauprinzip "Teleskopbeine" abgesehen)
Die Anforderungen sind ja nicht die Höchsten:
Wie gesagt: Stativ muss klein und leicht sein und nur für den Fall der Fälle aus dem Rucksack geholt werden können um dann ein Selfie zu machen.
Stabilität ist wurscht egal!
Ich muss gestehen, dass ich das Dörr-Stativ nicht direkt kenne. Es ging mir ums Funktionsprinzip. Das Dörr war halt das Erste dieser Art, das ich bei der Suche gefunden habe.

Selber habe ich ein ähnlich gebautes Soligor MT-2105, das es zumindest unter diesem Namen nicht mehr gibt, weil die Firma Soligor nicht mehr existiert. Außerdem habe ich meines auf Kugelkopf umgebaut.
Im jetzigen Zustand ist mein Soligor ausgefahren 95 cm hoch und wiegt 418 Gramm. Es fühlt sich jedoch schwer an, weil es so kompakt ist (zusammengeschoben 26,5 cm lang) und die Beinsegmente aus Edelstahl sind.

Es ist schon ein bisschen raffinierter als eine Auto-Teleskopantenne: Man zieht die Beine aus und dreht dann das oberste Segment eine Achteldrehung rechtsrum; dadurch werden die Beinsegmente fixiert und am Zusammenrutschen gehindert. Zum Abbau dreht man die Beine wieder ein Stückchen linksrum, und dann sind sie lose.
Aufgebaut ist es, wie gesagt, sehr wackelig, weil die Beinsegmente alle etwas Spiel haben. Doch das kann man ändern, indem man die Beine am unteren Ende weiter auseinanderschiebt und so etwas Spannung in die Konstruktion kriegt.

Ich habe es jetzt mal gewagt und meine DSLR samt Standardzoom draufgemacht, immerhin auch 1,3 kg. Richtig vertrauenswürdig ist das nicht, aber der TO will ja höchstens das halbe Gewicht draufmachen, und das würde dann auf jeden Fall gehen.



Ob man diese Beobachtungen 1:1 aufs Dörr übertragen kann, weiß ich nicht genau. Ich erinnere mich, dass mein Soligor damals ein ganzes Stück teurer war. Ich hatte auch mal ein ähnliches Stativ von einen Discounter, das qualitativ überhaupt nicht mithalten konnte (klemmende oder durchrutschende Beinsegmente, verbogene Teile etc.). Man müsste das Dörr einfach mal vorurteilsfrei testen.
 
... ok, auch ich habe nichts gegen einen Test; angesichts des Preises wird man die Stative auch an jeder Ecke im Fach- und Nichtfachhandel finden.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Moment kommt für mich am ehesten folgende in Frage:

Lollipod oder das Tamrac Zipshot.
Cullmann Magic 2 (ist interessant müsste ich mir mal so angucken)

Soligor gibt es ja nicht mehr.
Das Lidl Stativ ist zu groß.
Und das Cullmann Copter auch zu unhandlich
Von Dörr ansich halte ich nicht so besonders viel...
 
Ich habe das Rollei CT 5A

Da sind auch drei ausziehbare mini Beine dabei.
Du kannst dabei die lange oder die kurze Mittelstange verwenden.
Ist auch eine Tasche dabei in der das Stativ mit dem Kopf rein passt und du die Tasche am Gürte befestigen kannst.
Echt super flexibel und vielseitig das Stativ.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten