• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleinster Blitz mit AF Hilfslicht

keraben

Themenersteller
Hallo !

Ich bin auf der Suche nach dem kleinsten Aufsteckblitz mit AF Hilfslicht
( z.B. rotes Gitter ) kein Blitzgewitter.

Meine Kameras sind E 620 und E 420

Grüße und Danke
Klaus
 
Hallo Klaus,

ich nutze diesen Metz, der ist noch kleiner als der (mir unbekannte) Tumax. Ausschließlich die Oly-Version hat ein AF-Hilfslicht (keine Ahnung, warum die anderen nicht). Ist mein Blitz fürs kleine Gepäck und erfüllt seine Aufgabe dabei mit Bravour. Er passt sogar vorne in die (alte) DZ-Kit-Tasche, TTL-Kabel zusammengerollt im Hauptfach unter dem Objektiv verstaut (da ist zumindest beim angesetzten 1442 noch genug Platz), und ich kann sogar aus der linken Hand entfesselt blitzen.

Leider gibt es die Oly-Version nur noch gebraucht zu erwerben, und das auch relativ selten. Ich habe für meinen Blitz hier im Forum knapp 50€ löhnen müssen, soviel kostet auch schon ein gebrauchter 40 MZ-2.

Viele Grüße

Martin
 
Recht kompakt, aber doch schon ordentliche Leistung:
Oly FL-36(R)
etwa gleiche Größe, aber nur TTL und nur vertikal schwenkbarer Kopf (dafür deutlich billiger): Metz 36 AF-4O
 
Den Metz 36 AF-4O habe ich seit Samstag, allerdings kann ich kein AF Hilfslicht bzw. rotes Gitter erkennen auch nicht beim fokosieren an einer weißen Wand. Im Menü der E-420 ist das AF Hilfslicht aktiviert, demzufolge müsste das doch funktionieren?
Mit dem Metz 36 AF-4O hab`ich ziemlich Probleme beim fokosieren im Moment, da geht´s mit dem internen Blitz besser.

Hab ich da was übersehen in den Einstellungen?

Gruß

Jürgen
 
Den Metz 36 AF-4O habe ich seit Samstag, allerdings kann ich kein AF Hilfslicht bzw. rotes Gitter erkennen auch nicht beim fokosieren an einer weißen Wand. Im Menü der E-420 ist das AF Hilfslicht aktiviert, demzufolge müsste das doch funktionieren?
Mit dem Metz 36 AF-4O hab`ich ziemlich Probleme beim fokosieren im Moment, da geht´s mit dem internen Blitz besser.

Hab ich da was übersehen in den Einstellungen?

Gruß

Jürgen

Offensichtlich, denn diese Kombination sollte ein einwandfreies AF-Hilfslicht von 1m bis 10m produzieren. Aus verständlichen Gründen muss natürlich der S(ingle)-AF aktiviert sein (s. Handbuch zum 36 AF-4 S. 13f.).
 
S(ingle)-AF ist bzw. war aktiviert, schätze es liegt auch an einem Kontaktproblem weil der "günstige" Metz nur geclipst wird am Blitzschuh (keine Rändelschraube zum festziehen). Ich hab jetzt irgendwie den Entschluß gefasst den Metz retour gehen zu lassen, wenn ich damit kein AF Hilfslicht zustande bekomme und ich nicht fokosieren kann bringt er mir auch nichts. Das er am Blitzschuh Spiel hat hat mir auch schon am Anfang nicht gefallen. Ich werde mir den Oly FL-36 R mal holen, auch wenn er (leider) teurer ist. Der 48 Metz ist mir einfach zu groß.

;)
 
S(ingle)-AF ist bzw. war aktiviert, schätze es liegt auch an einem Kontaktproblem weil der "günstige" Metz nur geclipst wird am Blitzschuh (keine Rändelschraube zum festziehen). Ich hab jetzt irgendwie den Entschluß gefasst den Metz retour gehen zu lassen, wenn ich damit kein AF Hilfslicht zustande bekomme und ich nicht fokosieren kann bringt er mir auch nichts. Das er am Blitzschuh Spiel hat hat mir auch schon am Anfang nicht gefallen. Ich werde mir den Oly FL-36 R mal holen, auch wenn er (leider) teurer ist. Der 48 Metz ist mir einfach zu groß.

;)

Ein Kontaktproblem erscheint mir eher unwahrscheinlich, wenn die Kamera den Blitz erkennt. Der Befestigungsmechanismus sollte auch den Blitz fest im Schuh arretieren.

Vom FL-36 habe ich mich schnell nach einem Wochenende des Testens getrennt, weil die Blitzfolgezeiten und mich nicht überzeugten. Da spielt der kleine Metz in einer anderen Liga. Und zusammen mit dem 34/28 CS-2 digital hat man eine kompaktere, leistungsfähigere, flexiblere und dennoch preiswertere Lösung als bei einem FL-50 R.

Die Hauptvorteile der Olympus-Blitze liegen in der guten Verarbeitung und in der einfachen Bedienung. Die Preise dafür sind aber deutlich höher als beim Wettbewerb. Wer das Geld ausgeben kann und möchte, macht mit den Olympus-Modellen keinen Fehler. Wer aber im Budget enger begrenzt ist und mehr Leistung und Flexibilität benötigt, wird sich nach alternativen Lösungen umschauen müssen.
 
Vom FL-36 habe ich mich schnell nach einem Wochenende des Testens getrennt, weil die Blitzfolgezeiten und mich nicht überzeugten. Da spielt der kleine Metz in einer anderen Liga. Und zusammen mit dem 34/28 CS-2 digital hat man eine kompaktere, leistungsfähigere, flexiblere und dennoch preiswertere Lösung als bei einem FL-50 R.

Die Hauptvorteile der Olympus-Blitze liegen in der guten Verarbeitung und in der einfachen Bedienung. Die Preise dafür sind aber deutlich höher als beim Wettbewerb. Wer das Geld ausgeben kann und möchte, macht mit den Olympus-Modellen keinen Fehler. Wer aber im Budget enger begrenzt ist und mehr Leistung und Flexibilität benötigt, wird sich nach alternativen Lösungen umschauen müssen.

Mit den Eneloops finde ich die Blitzfolgezeit beim FL-36 ausreichend. Mit anderen Akkus oder normalen Batterien ist sie allerdings wirklich unter aller S**..

Das einzige was mich stört sind die 2 verschiedenen Knöpfe für die verstellung des Blitzes. Ich hatte mal einen Nikon-Blitz ausgeliehen, da konnte man die Arretierung beider Achsen mit einen Knopf lösen. Viel Praktischer und schneller!

Was man allerdings beachten sollte: das AF Hilfslicht funktioniert nicht im Nahbereich (~1m oder so, eher ein bisschen mehr), da der Abstand optische Achse - Hilfslicht zu groß ist und es nicht mehr den bereich anleuchtet der vom AF erfasst wird!
 
(..)
Was man allerdings beachten sollte: das AF Hilfslicht funktioniert nicht im Nahbereich (~1m oder so, eher ein bisschen mehr), da der Abstand optische Achse - Hilfslicht zu groß ist und es nicht mehr den bereich anleuchtet der vom AF erfasst wird!

Das ist allerdings aufgrund der Parallaxe praktisch immer so. Die besseren AF-Hilfslichter funktionieren fast immer im Bereich zwischen 1m und 9m. Dieser Punkt wird aber auch in den Handbüchern und Herstellerspezifikationen vermerkt. Daher gilt auch hier wieder: RTFM.
 
Hab es jetzt geschafft das AF Hilfslicht zu aktivieren, im Menü der Oly war bei mir in der Motivansicht "Sensor AF" aktiviert - damit habe ich es nie geschafft das AF Hilfslicht zu bekommen. Als ich dann von "Sensor AF" auf "AFSensor" umgestellt habe ging`s zuerst auch nicht via Live View aber nach dem umschalten auf den Sucher war`s auf einmal da. Ist das normal?
:confused:
Gruß

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Sensor AF bedeutet, dass die Kamera im LV mit dem Bildsensor (Kontrast-AF) und nicht mit dem speziellen AF-Sensor (Phasen-AF) fokussiert. Da der Kontrast-AF ganz anders funktioniert als der an DSLR herkömmliche Phasen-AF und durch ein AF-Hilfslicht nicht unterstützt werden kann, wird dieses von der Kamera im LV und der Einstellung Sensor AF auch gar nicht erst aktiviert. Auf die Funktion beim Fotografieren durch den Sucher (hier wird immer der Phasen-AF verwendet) dürfte das aber keinen Einfluss gehabt haben.

Viele Grüße

Martin
 
Hab es jetzt geschafft das AF Hilfslicht zu aktivieren, im Menü der Oly war bei mir in der Motivansicht "Sensor AF" aktiviert - damit habe ich es nie geschafft das AF Hilfslicht zu bekommen. Als ich dann von "Sensor AF" auf "AFSensor" umgestellt habe ging`s zuerst auch nicht via Live View aber nach dem umschalten auf den Sucher war`s auf einmal da. Ist das normal?
:confused:
Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,
Die Info mit den AF Typen war mir auch neu, ist aber logisch so.

Was du noch beachten mußt beim Test eines AF Hilfslichtes:
Die Kamera schaltet es nur zu wenn sie meint es ist ihr zu dunkel zum Fokusieren.
Wenn du im hellen Zimmer testen willst bleibt es aus.
Also im dunklen Zimmer testen oder ND Filter aufs Obektiv. :D

Für den schnellen Test reicht es das Objektiv zu zu halten und den Auslöser anzudrücken. Die Kamera schaltet das Hilfslicht dann an und versucht zu fokusieren.

Übliche Problem sind :
Falsche Einstellung (Hast du ja selber schon rausgefunden)

Kontaktproblem (reinigen, Blitz ganz einschieben) [Übrigens: Der Feststellring fährt nur den Arritierstift aus, den Kontaktdruck vermindert er eher da er den Blitz hochzieht von der Kontakteben aus gesehen.]

Blitz und Kamera haben sich bei der Kommunikation verschluckt. Dass kann vorkommen wenn man den Blitz eingeschaltet aufschiebt oder zurück an den Anschlag schiebt. Bleit aus und einschalten hilft meist.


Noch ein Tip:
Wenn du in den Kamera Menues AF Hilfslich an und Blitz aus schaltest kannst du das Hilfslich alleine ohne Blitz für AL-Fotos benutzen.:top:

Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus

40 MZ-2 mit SCA 32002
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten