• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf kleines leichtes Stativ zum wandern

Hallo Diac,

ja, das kleine Sirui wäre in Sachen Stabilität gewiss vorzuziehen (Sirui gibt ja sage und Schreibe 15 Kg an!). Es ist aber max 43 cm hoch.
Der Threadstarter schrieb was von 70cm + ...

Und mit einer leichten Kamera-Objektiv-Kombi – bei mir meistens eine Nikon Z 50 – braucht man die Stabilität nicht unbedingt (wenn es auch heißt, man könne nie genug davon haben).

Grüße, Rino
 
mit Lasthaken ist die Stabilität [eines AOKA CMP 163 C-Statives] ja auch verbesserbar ;)

nein, eigentlich nicht (leider)

Lasthaken sind nur dann eine sinnvolle Option, wenn zusammen mit der Kamera dann die vom Hersteller genannte Lastgrenze (für das Stativ, nicht für den Kopf) damit durch das angehängte Gewicht nicht überschritten wird. Das geht aber eigentlich nur mit teuren Markenstativen (wo die Lastgrenze wie bei Gitzo oder Novoflex hoch angesetzt ist) oder eben bei schwereren Stativen (aber dann beißt sich das mit den Vorgaben von 450 g Eigengewicht und 24 cm Packmaß)


Jetzt wurde aber speziell das Bergwandern hier angesprochen. Da verwende ich allerdings nach Jahren des Herumprobierens ein Basicpod-Stativ: als Boden(Makro)stativ 185 g Eigengewicht, Lastgewicht maximal 15 Kg (!), max. Höhe durch STASET-30-Stangen bis ca. 80 cm erweiterbar (pro Verlängerungsstange muss man dann natürlich noch jeweils 64 g dazu rechnen), Gewicht ist also ähnlich, es lässt sich aber viel besser verstauen als ein klassisches Stativ und hält vor allem mehr Gerätegewicht aus !


M. Lindner
 
Hallo Mic,

Deine Novoflex-Lösung klingt interessant, aber auch ein wenig kompliziert, so dass ich mir das nicht recht vorstellen kann.
Ist wahrscheinlich alternativenlos, wenn man wirklich eine hohe Belastbarkeit bzw. Stabilität braucht ...
 
einziges Problem an der Novoflex Lösung, es ist außer über den Kugelkopf nicht ausrichtbar. (oder sind die Beine biegbar? sieht aber nicht so aus - zumindest hätten sie, falls es wieder erwarten so ist, mal ein gescheites Bild für die eigene Website machen können)


Auch das Handling mit Stativbeine zusammenschrauben scheint mir zeitaufwendig und gewöhnungsbedürftig.
Aber jeder wie er es mag!
 
Zuletzt bearbeitet:
einziges Problem an der Novoflex Lösung, es ist außer über den Kugelkopf nicht ausrichtbar. (oder sind die Beine biegbar? sieht aber nicht so aus - zumindest hätten sie, falls es wieder erwarten so ist, mal ein gescheites Bild für die eigene Website machen können)
Es scheint so zu sein, dass Novoflex zunehmend mit Bildern und sonstiger Information geizt! Mir fehlen Detailaufnahmen sowie exakte Abmessungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links / Videos. Das zeigt, wie der Basicpod funktioniert (und dass es von Novoflex noch andere leichtgewichtige Möglichkeiten gibt).
 
gut, also Beine nicht biegbar.
Fraglich ist auch immer noch, ob der Kopf dabei ist, oder nur die Platte

Wenn man den auch noch extra kaufen muss, ist es bei den Preisregionen keine Alternative mehr.
 
Es scheint so zu sein, dass Novoflex zunehmend mit Bildern und sonstiger Information geizt! Mir fehlen Detailaufnahmen sowie exakte Abmessungen.

:confused: Gewicht, Abmessungen, Fotos, Anwendungsbeispiele ?

steht doch alles dabei, zusätzlich gibt es z.B. von Schweizer Fotohändler Anwendervideos etc.

Ich habe mich deshalb für das Basicpod entschieden:

- Gewichtsersparnis Stativschulter von 315 g zu rund 50 g Basicpod

- ich kann an diese kleine Stativschulter auch ganz normale Teleskopbeine, falls gewünscht, anschrauben (bei mir C-2820 oder A-2844), der Gewichtsvorteil bei der Schulter bleibt weiterhin erhalten

M. Lindner
 
Danke für die wiederholten Hinweise auf Novoflex.
Es st wirklich interessant und beeindruckend, was die in einem Baukastensystem für vielfältige Möglichkeiten bieten. Da ist fast für jeden (Bedarf) was dabei. Das hat allerdings auch seinen Preis. Einige Beine kosten ja einzeln mehr als sonst ganze Reisestative inklusive Kopf.

Mir scheint aber, dass eine leichte Lösung von Novoflex (die mit den drei dünnen kurzen Beinen) deutlich weniger flexibel ist als ein gutes Kleinstativ.
Dafür aber erheblich belastbarer / stabiler.
Man kann halt nicht alles haben.
 
Richtig klein und stabil ist das TT15 von Feisol. Etwas größer und richtig stabil das Berlebach mini. Das kann man auch ohne Kugelkopf betreiben, wenn man es in der Nivelierausführung kauft und an der Kamera einen L-Winkel hat.
 
Das Berlebach Mini hat eine wunderbare Haptik und ist sehr einfach zu verstellen. Seine maximale Höhe liegt aber nur um ca. 40cm (hab gerade kein Maßband gefunden).
 
Das Berlebach wiegt lat Prospekt aber bereits 900 g,
soviel wie z.B. ein Leofoto oder Vergleichbares ohne Mittelsäule, aber mit Kopf, das dann eine relativ stabile Arbeitshöhe von über 100 cm hat (beim Leo 224C 115 cm). Das ist dann schon eine andere Hausnummer.
 
Außerdem trägt das Berlebach mit seinem extrem breiten Auflageteller der Stativschulter ziemlich auf. Da ist der Basic-Pod mit den abschraubbaren Beinen wesentlich besser zu verstauen.
Das Mini ohne Nivellierung liegt bei ca. 600g.
 
Wenn es ganz klein und leicht sein muss nehme ich das Cullmann Neomax 240. Ich hatte hier schon mal darüber berichtet: LINK

Ich habe das zum Beispiel auf dem Motorrad immer dabei. Meine Pentax mit dem "Superzoom" hält das kleine Ding wackelfrei - wie im Link beschrieben ohne Mittelsäule und mit einem anderen Kugelkopf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten