• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kleines & leichtes Einbeinstativ für mFT

  • Themenersteller Themenersteller Gast_205187
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_205187

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne noch ein kleines und leichtes Einbein für meine Lumix G3 Ausrüstung zulegen. Im wesentlichen möchte ich mein 45-200 Tele verwenden, aber auch abends mal etwas länger belichten können. Auch für Makro Aufnahmen sollte es mal herhalten können.

Es sollte so um die 35-40cm lang sein (ohne Kopf), um die 400g wiegen und einigermaßen stabil sein. So dasss man es immer dabei haben kann. Bislang habe ich das Cullmann UNIVERSAL EINBEINSTATIV 742 gefunden - taugt das was?

Und welche Höhe sollte ein Einbein ausgezogen haben (für einen 190cm großen Menschen)? Sind Clips und Verschrauben besser? Auf was sollte ich achten?

Bin auf euere Erfahrungen gespannt.
 
Ich hab' das Cullmann 2741 mit einen kleinen Kugelkopf (weiß jetzt nicht genau welcher) und einem zusätzlichen Erdspieß (den ich auch verkehrt herum im Stativ versenken kann).

Funktioniert mit dem 100-300 hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der User user352 bin ich, Winsoft!

Weitere Bemerkungen zu Einbeinstativen und zugehörigen Kugelköpfen auf Wunsch gern, oder via Email.
 
Gitzo GM2561T. (Carbon 6x)

"Läuft" schon für unter 200 € und erfüllt alle Deine Anforderungen (36 cm lang zusammengeschoben, 330 g leicht). Vor allem das Gewicht ist klasse, du kannst schon mal vergessen, dass das Teil dabei ist - dabei baumelt's seelenruhig am Gürtel :)

Ich meine ja, bevor Du Fehlgriffe machst und vielleicht am Ende doch noch unzufrieden bist…

Ich hab's gern auf Wanderungen / Bergwanderungen, Städtetrips usw. dabei, meist mit einem Panorama-Kopf auf Rotator (pt4pano) für 360°-Panoramen. Bin selbst "nur" 183 klein und die Höhe des komplett ausgezigenen Einbeins ist mir fast schon "too much", jedenfalls mit einer DSLR. Die Drehverschlüsse haben G-Lock, d.h. selbst nicht ganz stark angezogen halten sie durch die G-Kraft immer noch.

Ach ja, Einbein nutze ich normalerweise direkt an der Kamera, ohne (in diesem Fall meist störende und schwere) Stativköpfe. Das Gewinde kannst Du, Gitzo-typisch, mit dem mitgelieferten Werkzeug einfach auf das "kleine" Gewinde umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh! Noch einer mit diesem Stativ. Ich halte es für den idealen Begleiter einer Systemkamera. Bei mir ist allerdings ein Kugelkopf drauf (Gitzo GH1781T), der seit neuestem mit dem Novoflex Mini Conect MR ausgestattet ist.

Gruß

Hans
 
Gitzo GM2561T. (Carbon 6x)
Vorsicht!

1) Je mehr Segmente, desto instabiler! 6 Segmenten (!) sind für mich inakzeptabel, da wacklig!

2) Das dünnrohrige Gitzo ist nicht torsionsstabil! Das heißt, selbst wenn der Fuß einbetoniert ist, lässt sich das Oberteil mit Kamera durchaus verwinden. Das bedeutet bei Tele eine satte axiale Verwacklung, die man bereits im Sucher sieht. Die oft unzureichend oder ungünstig verklebten Carbonmatten ergeben keine ausreichende Verwindungssteifigkeit!

Diesbezüglich wäre verwindungssteifes Metall unbedingt vorzuziehen. Etwa Monostat RS-16 PRO ART. Keinesfalls die Carbon-Version!!!
 
Vorsicht!

1) Je mehr Segmente, desto instabiler! 6 Segmenten (!) sind für mich inakzeptabel, da wacklig!

2) Das dünnrohrige Gitzo ist nicht torsionsstabil! Das heißt, selbst wenn der Fuß einbetoniert ist, lässt sich das Oberteil mit Kamera durchaus verwinden. Das bedeutet bei Tele eine satte axiale Verwacklung, die man bereits im Sucher sieht. Die oft unzureichend oder ungünstig verklebten Carbonmatten ergeben keine ausreichende Verwindungssteifigkeit!

Diesbezüglich wäre verwindungssteifes Metall unbedingt vorzuziehen. Etwa Monostat RS-16 PRO ART. Keinesfalls die Carbon-Version!!!


Ich würde allerdings die Gitzo Carbon-Einbeinstative jederzeit einem Monostat vorziehen (bis auf deren genialen Fuss).
Und dass die Gitzo-Carbonstative unsauber geklebt sind, habe ich bis jetzt noch nicht erlebt.
Wobei das Mini-Gitzo wirklich für eine DSLR kaum zu gebrauchen ist.
 
Ich würde allerdings die Gitzo Carbon-Einbeinstative jederzeit einem Monostat vorziehen (bis auf deren genialen Fuss).
Und dass die Gitzo-Carbonstative unsauber geklebt sind, habe ich bis jetzt noch nicht erlebt.
Wobei das Mini-Gitzo wirklich für eine DSLR kaum zu gebrauchen ist.
Bitte nicht missverstehen!
Ich habe nirgends behauptet, dass die Gitzo-Carbon-Stative unsauber verklebt seien! Im Gegenteil: Etwa das Gitzo Carbon-Dreibein GT5541SGT ist mein schwerstes und stabilstes Dreibein! Ebenso ist das Gitzo Carbon-Einbein GM5541 mit das Stabilste Einbein des Marktes!

Schwächeln tun meine Monostat Carbon und Gitzo Einbein-Carbon GM2541. Entweder zu dünne Rohre oder ungünstige Klebelagen. Beide Stative lassen sich durchbiegen und tordieren innerhalb den Rohren trotz bombenfest stehenden Fußes. Damit sind sie mindestens für ein Tele unbrauchbar!
 
Ich würde allerdings die Gitzo Carbon-Einbeinstative jederzeit einem Monostat vorziehen (bis auf deren genialen Fuss).
Und dass die Gitzo-Carbonstative unsauber geklebt sind, habe ich bis jetzt noch nicht erlebt.
Wobei das Mini-Gitzo wirklich für eine DSLR kaum zu gebrauchen ist.

Kann ich so nicht bestätigen. Das GM2561T ist sicher kompromißbehaftet, aber ich hatte es mit der E-3 und dem 70-200er (auch mit EC-20) im Einsatz. Es funktionierte durchaus. Man muss sich nur daran gewöhnen, das Stativ durch das Knie etwas zu stabilisieren.

Aber hier geht es ja um mFT. Und kann ich dieses Einbein wirklich empfehlen. NAtürlich sind die von Winsoft empfohlenen Stativ stabiler. Aber mit dem GM2561T kann man gut arbeiten.

Gruß

Hans
 
Nochmal danke für all die Tips hier, mir war garnicht bewußt welch Wissenschaft so ein Einbein sein kann :lol:

War nun im Fotoladen und habe mich dann für eine eher einfache Lösung entschieden da ich das Einbein nur selten brauche, eher zur Unterstützung meines Pana 45-200 und meines 300mm Altglas, oder um beim Makro nicht ganz so arg so wackeln.

Habe mich für das Manfrotto Compact MMC3-01 entschieden - es ist rel. klein (39cm), leicht (290g) und durchaus stabil. Und bei 28€ konnte ich dann auch nicht nein sagen, und falls ich es dann doch häufiger brauche werde ich mir eines von den besseren zulegen (die zugegebener Maßen doch schon viel stabiler sind).

Mit einem Cullmann Kugelkopf CB7 drauf habe ich nun die optimale Kombi um abseits meiner Stative mehr Stabilität unterwegs zu bekommen.

gruß & danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten