• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio kleines Amateurstudio

Vickie

Themenersteller
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen tollen Beiträge zu allen möglichen Bereichen der Fotografie! Zum Thema Fotostudioausrüstung habe ich schon einiges gelesen, bin mir aber immernoch nicht sicher.

Ich möchte mir nun eine Studioausrüstung kaufen. Nachdem ich mit abgespannten Regenschirmen und Baustrahlern gearbeitet habe (was ziemlich umständlich war), würde ich gern etwas möglichst kompaktes/mobiles und vor allem später nicht zu teuer erweiterbares mit möglichst gutem wiederverkaufswert erstehen :)
Es wäre toll, wenn ihr mir noch ein paar Tips geben würdet..

In erster Linie sollte es geeignet für Portraits sein und für Produktfotografie.

Mein Budget liegt bei 800 Euro, oder wenn ich noch einen weiteren Auftrag bekomme, bei ca. 1.450 Euro.

Bisher kam ich immer wieder bei "Walimex"-Systemen an. Da die darunter meist als sehr schlecht beschrieben werden und die darüber gleich einen größeren Sprung bedeuten. Ich würde gern mehr als eine Softbox für das Geld haben. Am liebsten wie gesagt ein komplettes Set mit Hintergrund etc. Einen Beauty-Dish für einen externen Blitz habe ich bereits.
An Kameraausrüstung kann ich auf eine 1DM2N bzw. bald wohl eine 50d, 50mm 1,8 (alte Ausführung), 17-40 4,0 und 70-200 4,0 mit 580EXII zurückgreifen.
Ich bin für jeden Tip dankbar! :)

Schöne Feiertage!

PS: Auch an gebrauchten Angeboten zur Übernahme eines Sets bin ich nicht abgeneigt ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
also ich bin mit der Walimex Marke super zufrieden :)
Ich habe die Pro Version, finde sie Top !!!
Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Walimex ist in der Tat eine "Marke", aber kein Hersteller. Das meiste von Walimex kommt wahrscheinlich von Vistarfoto, einem mittleren chinesischen Hersteller, der fast ausschliesslich für den Export produziert.

Walimex war mit der Erste, der Studioequipment zu erschwinglichen Preisen hier auf den Markt gebracht hat. Aber die Zeit bleibt nicht stehen, heute sollte man die Preise schon marktbreit vergleichen.

Aktuell gibt es z.B. ein 2 x 400Ws Set der (etablierten) Bowens Gemini für knapp 500 Euro. Auch ein Blick auf Jinbei, wohl dem größten chinesischen Studioblitzhersteller, den es in Euroland über Foto Konijnenberg in NL und seit kurzem auch bei Foto Morgen aus merry old Germany gibt, ist sicher nicht verkehrt.

Bei Deinem Budgt bekommst Du zwei bis drei Blitzköpfe und noch ein paar Lichtformer locker zusammen. Ich würde aber auch 150-200 Euro für einen Blitzbelichtungsmesser einplanen.
 
Danke für die Tips!
Somit kauft bei Walimex auch Ware aus China. Ich hätte gern direkt mehrere Boxen, Schirme, Hintergrund etc. Da komme ich mit meinem Budget wohl nur bei Jinbei weiter. Da gibt es dieses Digital Master Set, welches ziemlich preisgünstig ist. Dabei sind gleich 4 Lichtquellen. Ist von diesem Set abzuraten? Wofür brauche ich gleich viel mehr Lichtpower? Oder sollte ich eher direkt über 1.000 für das Portraitset hinlegen, wegen den stärkeren Lampen?
Viele Grüße!
PS: Welcher Belichtungsmesser ist denn empfehlenswert?

Danke für die ganzen Tips! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm, das mit dem Digital Masters Set ist schwierig. Das Set ist günstig, weil es die "DM" Blitze in der alten Version enthält. Es sind halt eher spartanisch ausgestattete Blitz (schwaches 100W Einstelllich, Einstellicht nur aus/an - nicht "proportional" zu Blitzstärke, Ladebeep lässt sich nicht ausschalten, kein Lüfter, "nur" auf 1/16 regelbar).

Der DM150 war der erste Studioblitz, den ich mir vor ca. zwei Jahren gekauft habe. Ich mag den auch heute noch, v.a. weil er schön kompakt und leicht ist. Hier mal ein Vergleich zur größeren "DP" Serie:

4567087901_29789bf8cb_z.jpg



Wie gesagt, ich will Dir die "alten" DM nicht ausreden, zumal ich sie gerne mag, aber man muss halt um den eingeschränkten Komfort und die vergleichsweise geringe Blitzleistung wissen.

Abgesehen davon sind größere "Sets" zumeist ein wenig schwierig, weil zumeist Dinge dabei sind, die man oft gar nicht braucht (wobe das Set jetzt nicht schlecht zusammengestellt ist). Was mich darüber hinaus etwas stört, sind die lediglich 2m hohen Stative. Da braucht man doch bei Personen mit mitteleuropäischen Massen häufig schon mal ein paar cm mehr. Ich kenn jetzt auch Deine Raumgröße nicht, aber um vier Köpfe zu stellen braucht man schon etwas mehr Fläche. Ganz abgesehen vom "Können", mit vier Blitzen gleichzeitig Licht zu setzen...

Mit anderen Worten, zwei bis drei Köpfe tun es für den Anfang allemal. Wie schon erwähnt, sind die Bowens mit 400Ws für 499 Taler im augenblick igentlich ein sehr interessantes Angebot, zumal es der einzige Blitz im Einsteigersegment ist, der ein 250W Einstellicht aufweist. Ansonsten bei Jinbei die DP Serie, mit 400Ws kostet der Kopf knapp 180 Tacken. Da hast Du auch noch genügend Luft für Stative und Lichtformer.

Als Beli hab ich den Gossen Digipro F, den ich seinerzeit in UK für ca. 165 EUR (149 GBP) bekommen habe. Leider ist er auch dort inzwischen teurer. Ganz allgemein sind Belis allerdings auf der "Insel" nach wie vor günstiger - warum auch immer. Die Einstigsvariante (und völlig ausreichend) wäre aktuell der Sekonic L-308S Meter für rund 130 Pfund bei diversen Onlinehändlern. - Ich habe meinen seinerzeit bei speedgraphic.co.uk gekauft.
 
Guten Abend!
Danke für die sehr hilfreichen Tips und Erklärungen!
Ich schrecke vor der Bowens Serie zurück, da ich befürchte dann an den Hersteller und die vergleichsweise hohen Preise für alle Erweiterungen gebunden zu sein. Ich hab halt Angst etwas von Bowens zu kaufen, aber dann nicht das Geld zu haben, dort weiterzumachen und dann von anderen Marken (sind doch untereinander inkompatibel?) nachkaufen zu müssen.
Wenn Du schon mit den einfachen Jinbei Freude hast, sollte ich damit sicher gerade für den Anfang auch klarkommen. Wichtig war mir zu erfahren, ab welcher Marke man keinen Schrott kauft. Das fängt somit scheinbar bei Jinbei an und das ist ein sehr wertvoller Tip! Danke!
Ich hab mir bei dem Händler aus den NL gerade nochmal die einzelnen Jinbei Geräte angesehen. Da ich noch nicht viel Ahnung habe, sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die ganzen verschiedenen Serien kann ich nicht einschätzen - Milennia oder DP oder doch etwas anderes.
Ich würde gern wenigstens 3 (am liebsten 4) Lichtquellen haben. Darunter wenigstens 2 Softboxen, 1 Beauty Dish (meinen den ich schon hab, kann ich auch wieder verkaufen), Funkauslöser, Beli (wie ich gelernt habe), Hintergrundhalterung mit weißem und schwarzem Stoff, genügend Stativen, Schirmen und allen nötigen Anschlusskabeln, einer Tasche und gern ein paar weiteren Lichtformern. Sollte ich mir das also lieber dort einzeln kaufen? Falls ja, würdest Du mir etwas konkret raten können?
Schönen Abend! und beste Grüße! :)
 
Ich hab halt Angst etwas von Bowens zu kaufen, aber dann nicht das Geld zu haben, dort weiterzumachen und dann von anderen Marken (sind doch untereinander inkompatibel?) nachkaufen zu müssen.

Diesbezüglich: keine Panik - es gibt zwar verschiedene Anschlüsse; aber der Bowens S ist vermutlich der am häufigsten Nachgebaute.
(Und recht viel Zubehör lässt sich für andere Anschlüsse adaptieren, einfach schauen, für welche Systeme Anschlussringe angeboten werden.)
 
hi,
also wie groß ist der Raum?
ich habe ca so 32m²

Hintergrund system ca 50€
Hintergrund Stoff 3*6m ca 30-50 euro (Weiß und Schwarz)

Walimex 300ve 180euro
Octabox+striplight 100€

2 Billigsystemblitze+Stativ,Schrim, Neiger
Funkauslöser 1Sender 2 Empfänger 50€

1 Faltreflektor 20-30 euro

mit die Funkauslöser kannste den Walimex auch auslösen...so hast du 3 Blitze...reicht m.E. für den Anfang locker aus...
 
Hallo Diogenes!
Du hast mich jetzt ja schon ein paar Mal beraten. Ich habe nun 1500 Euro zur Verfügung ein kleines Studio einzurichten.
Dabei habe ich jetzt gelernt, dass Bowens und Jinbei kompatibel sind. Für das Geld hätte ich gern zu meiner bestehenden Ausrüstung (1 Delamax Reflektor (ohne Halterung), einen 580EXII, und eine Flash2Softbox inkl. Beauty Dish den Hintergrund, Lichtformer und Lichtquellen. Was würdest Du mir raten? Das Bowens Set (wo am Besten bestellen?) und dazu Lichtformer von Jinbei?
Würde mich sehr über konkrete Tips freuen. Dann bestelle ich noch dieses Jahr :)
VG! und allerbesten Dank!!
 
Da wuerden sich hier sicherlich einige User freuen, wenn Du da neue Erfahrungswerte beisteuern koenntest, was Jinbei an Bowens betrifft. Zumal das Thema bei Jinbei seit kaengerem bekannt ist. Vielleich ist der neue Speedring, den es seit geraumer Zeit gibt diesbezueglich ja unproblematisch.
 
Nur so am Rande, die Qualität der Lichtformer ist meiner Meinung nach das wichtigste was auch bei der Systemwahl im Vordergrund stehen sollte. Auf Gut Deutsch egsagt, lieber gescheite Lichtformer und olle gebrauchte Blitzköpfe, als andersrum.

Und bei nix anderem als Softboxen. Metalreflektoren und Beautydishes sieht man den Quailitätsunterschied auf den Bildern später so deutlich! Ich behaupte mal keiner hier wird den unterscheid sehen, ob der Blitz jetzt ein 20 Jahre alter Elinchrom oder Hensel war, oder ein neuer Chinaböller, oder ein neuer von einem Markenhersteller, wenn man den gleichen Lichtformer drauf packt.

Also nicht beim falschen sparen!
 
Das ist nicht nur bei Jinbei an Bowens so.Aurora hat das gleiche "Problem" mit Speedringen.Die Anpassung der Nasen mit Feile oder Flex ist ne Sache von 2 Minuten.
 
In welcher Preisklasse man Lichtformer kauft, ist ja bereits die zweite Ueberlegung. Erstmal faengt es damit an, ueberhaupt einen signifikanten Teil des Budgets fuer verschiedene Lichtformer vorzusehen.

Im Grunde verhaelt es sich ja aehnlich wie bei Kameradodies und Objektiven. Wer sich einen dicken Body kauft, bleibt trotzdem unflexibel wenn es dann nicht mehr fuer die den eigenen Stil unterstuezenden Linsen reicht.

Und aehnlich wie bei Linsen gilt halt auch bei Lichtformern, das Bessere, ist der Feind des Guten und natuerlich sollte man darueber hinaus vorher genuegend Informationen sammeln, um Fehlkaeufe nach moeglichkeit zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten