• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kleiner Vergleich zum Entrauschen

Hab mal die Bilder zusammenzufassen, damit man schneller vergleichen kann :)

Kannst zu Deinem Vergleich Capture One 7 hinzufügen (Regler nach meinem Geschmack eingestellt:)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2514987[/ATTACH_ERROR]

C.
 
DXo sieht ebenfalls gut aus für mein Geschmack. ACDSEE jedoch sieht massiv verblasst aus... Oder kommt mir das nur so vor?

Das liegt zum Teil an der Farbrauschentfernung. Das sind außerdem noch die üblichen Unterschiede durch verschiedene RAW-Konverter-Grundeinstellungen und Weißabgleich. Darum wäre ein TIFF besser zum Vergleichen.

Farbe kann man nachträglich jederzeit hinzufügen, den Weißabgleich kann man ändern, Klarheit kann man auch noch hinzufügen und bei manchen Konvertern kann man sogar Helligkeit und Kontrast anpassen, wenn man will. Dieses Bild besser?
 
Kannst zu Deinem Vergleich Capture One 7 hinzufügen (Regler nach meinem Geschmack eingestellt:)
Done :)
Das liegt zum Teil an der Farbrauschentfernung. Das sind außerdem noch die üblichen Unterschiede durch verschiedene RAW-Konverter-Grundeinstellungen und Weißabgleich. Darum wäre ein TIFF besser zum Vergleichen.

Farbe kann man nachträglich jederzeit hinzufügen, den Weißabgleich kann man ändern, Klarheit kann man auch noch hinzufügen und bei manchen Konvertern kann man sogar Helligkeit und Kontrast anpassen, wenn man will. Dieses Bild besser?
Was mich nur wundert ist, dass ich in der DxO Konvertierung wirklich NUR Weißabgleich und Rauschentfernung angeklickt hab. Kann man den stärkeren Kontrast, Klarheit und Farbintensität wirklich nur mit dem Weißabgleich erklären?
Wenn nicht dann ist es interessant zu sehen, welche Unterschiede sich durch verschiedene Raw-Konverter ergeben, oder welche Algorithmen doch noch im Untergrund laufen :D
War ja auch beim ersten Beispiel schon zu erahnen, dass das alles etwas unterschiedlich aussah :) Das mit der Farbrauschentfernung würde evtl. Sinn ergeben.
 
Es kommt mal auf die Grundentwicklung an. Manche Konverter haben z. B. einen stärkeren Kontrast, oder die Bilder sind dunkler, was hier besser aussieht.

Die Funktion für die Farbentrauschung (vor allem, wenn sie wie bei diesem Bild voll aufgedreht ist) bleicht das Bild stark aus. Wenn man das weiß und seine Nutzer mag, könnte man auf verrückte Ideen kommen, wie z. B. das automatisch auszugleichen. ACDSee ist auf diese Idee scheinbar nicht gekommen. Manche Konverter machen das vielleicht schon. Da es aber sehr einfach ist, die Farbsättigung zu erhöhen, wäre das für mich kein Grund, einen Konverter abzuwerten.
 
Eigtl. ist der ganze Test nichts weiter, als eine nette Spielerei. :) Keine 100% crops, verschiedene Converter/Entwicklungen,…

Heutzutage sind die Entrauscher alle recht ähnlich gut/schlecht - je nach Bild natürlich und Gefühl an den Reglern + pers. Geschmack.

Hier noch eins mit Topaz Denoise (entwickelt in PhotoNinja, welches zwar auch Noise Ninja enthält, mir aber nicht gefällt):
uzh55z5zrvm.jpg
 
Heutzutage sind die Entrauscher alle recht ähnlich gut/schlecht - je nach Bild natürlich und Gefühl an den Reglern + pers. Geschmack.

Was mich auch wieder ein wenig wundert. Gibt es da irgendeine OpenSource-Entwicklung, die jetzt überall eingebaut wird wie bei Content Aware Fill, oder warum plötzlich in sovielen Programmen diese Qualität? Normal sollten da ja überall Patente drauf sein und eine Firma evtl. auch mal längere Zeit einen deutlichen Vorsprung haben.
 
Hmm, keine Ahnung. Ich kann mich aber auch entsinnen, dass es da mal gravierendere Unterschiede gab. Ich habe lange Zeit Neat Image favorisiert. Das wechselte irgendwann zu Noise Ninja und Noiseware, dann wieder zurück auf Neat Image,…

Heute reichts meist schon aus, die NR des verwendeten Converters zu nutzen. Topaz hab´ ich jetzt, statt der NR aus LR auch nur genutzt, um etwas Abwechslung rein zu bringen und Noise Ninja produziert im Moment zu schnell "Würmer" für meinen Geschmack und ist nur für color Noise brauchbar.
 
Wieso? Anhand des ersten Vergleiches kann doch schon festgestellt werden, dass DPP zum Entrauschen weniger geeignet ist.

Naja, DPP + ACDSee sind zB. die einzigen beiden, die ich pers. nicht getestet habe. Wer sagt mir denn nun, dass hiesige Versuche nicht von Jmd. anders besser mit selbigen Programmen gelöst werden können, als hier zu sehen? Oder das Bsp. an der Tastatur mit Neat Image. Ich weiß, dass man mit NI ein "besseres" (für meinen Geschmack) Resultat erzielen kann, aber am Bsp. Settings gewählt wurden, die dem Geschmack des obigen Testers eher entsprechen.

Das kann man mMn. alles nur selbst herausfinden - ergo sollte man, wenn man für sich selbst das "beste" Programm finden will, selbst alle einmal probiert haben (gibt ja auch Testversionen). Einfach "matschen" konnten die NR-Progs schon immer. Ein Maß finden zwischen Detailerhaltung und Rauschunterdrückung noch nicht so lange auf heutigem Niveau. Bei den meisten ist heute nur noch der user der limitierende Faktor.

Sicher unterscheiden sich alle auch in Details. So kann man zB. mit Topaz Denoise auch Noise-Banding (vertikal/horizontal) in den Schatten, wie man es bspw. oft bei aufgehellten CanonBildern hat, eliminieren. Dafür kann man mit anderen Tools, wie Noiseware,… auch einzelne Kanäle und verschiedene Frequenzen ansprechen, usw. Falls man mehrere Tools zur Verfügung hat und für sich das Optimum erreichen möchte, macht es sogar Sinn, alle auch zu testen bei den Problembildern. Denn manchmal kann man eben mit dem einen Tool ein "besseres" Ergebnis erreichen und mal mit dem anderen Tool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur eine glatte Fläche zu entrauschen, stellt heute keinen Konverter vor größere Probleme.
Eben; da täte es auch der Gauß'sche Weichzeichner.

@pfzt
Schwierig ist es halt zu entrauchen und soviel Details wie möglich zu erhalten. Bei einer großen Fläche sieht man erst viel später, dass sie glatt gebügelt wurde.
 
…Nur eine glatte Fläche zu entrauschen, stellt heute keinen Konverter vor größere Probleme.

DPP anscheinend schon :lol:

@pfzt Schwierig ist es halt zu entrauschen und soviel Details wie möglich zu erhalten. Bei einer großen Fläche sieht man erst viel später, dass sie glatt gebügelt wurde.

Richtig problematisch, genau wie beim Schärfen, ist m.M.n. oftmals nur Haut.
In Haut ist alles drin was Spaß macht: Flächen, Verläufe, Details (Poren etc.) und besonders HighISO anfällige Farbbereiche (Rot, Gelb, Orange, Beige, Pfirsich, was weiß ich).
Die sieht halt bei HighISO Aufnahmen und starkem Entrauschen recht schnell wachsartig aus und beim Schärfen hat man schnell Artefakte oder die Poren übermäßig herausgearbeitet.

Und während man bei den Beispielen hier im Thread schon in Detailausschnitte springen muss, um überhaupt was zu erkennen,
sieht man die Entrauschungs- und Schärfungsexzesse bei Haut schon so im normalen Bild.
 
DPP anscheinend schon :lol:

Okay, herstellereigene Konverter ausgenommen. :D

Richtig problematisch, genau wie beim Schärfen, ist m.M.n. oftmals nur Haut.


...und eine Wiese, und ein dichter Wald, und ein feines Strickmuster auf Omis selbstgestricktem Pulli, und Haare, und eine Strukturtapete, und feine Dachziegelmuster, und die feine Holzmaserung auf Opas Schrankwand, und...eigentlich alle feinen Strukturen, deren Frequenz unter den zu entrauschenden Schwellwert fällt.
Aber du hast schon recht. Bei Haut sind wir besonders auf Fehler sensibilisiert.
 
Aber du hast schon recht. Bei Haut sind wir besonders auf Fehler sensibilisiert.

Ich habe mich auch schon oft gefragt wieso das so ist.
Das muss eine wahrnehmungspsychologische Sache sein,
die mit Sicherheit irgendwie einen biologischen Ursprung hat.

Wie dieser kleine nette Vergleich (Danke an den TO) mal wieder beweist,
kann man vom Stand der Dinge in Sachen Software
und Kameratechnik ruhig ein bißchen begeistert sein.

Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen kommen zumindest in der Reportagefotografie recht häufig vor
und mittlerweile können sich die in einem auch sehr fluffigen (RAW) Workflow bearbeiteten Ergebnisse echt sehen lassen,
das alles war Mitte der 2000er noch ganz anders.
 
Das muss eine wahrnehmungspsychologische Sache sein,..
So was in der Art wird es bestimmt sein.

kann man vom Stand der Dinge in Sachen Software
und Kameratechnik ruhig ein bißchen begeistert sein.
Nicht nur ein bißchen. :)

das alles war Mitte der 2000er noch ganz anders.
Meine ältesten Raws sind aus 2006 und wenn ich mir anschaue, wie deren Qualität damals mit dem damaligen LR 1.x oder mir dem Rawshooter aussahen und wie sie jetzt mit C1 7 oder LR 4 aussehen, dann ist da schon ein gewaltiger Qualitätssprung zu erkennen. Und mit fortschreitender Soft.- und Hardware Entwicklung, ist da bestimmt noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Für mich mit einer DER Gründe, ausschließlich in RAW zu fotografieren.
 
...Raws sind aus 2006 und wenn ich mir anschaue, wie deren Qualität damals mit dem damaligen LR 1.x oder mir dem Rawshooter aussahen und wie sie jetzt mit C1 7 oder LR 4 aussehen, dann ist da schon ein gewaltiger Qualitätssprung zu erkennen...
Kannst Du da mal ein Beispiel zeigen? Liegt das Hauptsächlich am heute üblichen und besseren Entrauschen?
 
Kannst Du da mal ein Beispiel zeigen?
Alte Entwicklungen habe ich leider keine mehr, da ich sie mit der Zeit immer mit neueren Versionen überschrieben habe. Aber ich müsste mal schauen, welche der alten SW-Versionen ich noch habe und wenn diese sich dann noch unter Win7 64Bit installieren lassen, kann ich gerne mal einen kleinen Vergleich starten.

Liegt das Hauptsächlich am heute üblichen und besseren Entrauschen?
Ich denke im Wesentlichen ja. Insbesondere beim Chromarauschen hat sich viel getan. Aber auch was die Detailschärfe angeht. Gerade LR hatte da anfangs noch einige Probleme mit. Und Silkypix z.B. mit dem Luminanzrauschen. Bei der alten 3er Version gab´s ja z.B. noch keinen speziellen "Neat" Regler wie in der aktuellen 5er Version.
Und der Maskierungsregler bei LR kam ja auch erst viel später dazu.
Adobe hat, wenn ich mich recht erinnere, bisher 4 mal die core engine komplett neu überarbeitet und jedesmal war die Qualität besser aber leider auch der Rechenpower Bedarf.

Und wie gesagt, das Ende der Entwicklung ist imho noch nicht abzusehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten