• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

kleiner Sensorvergleich (Aufhellen) Sony A7R / Canon 5D III

Wimair

Themenersteller
Liebe Leute,

rein interessehalber und aus der Überlegungen heraus, mir eine Sony als Zweitkamera für Hochzeiten (und Erstkamera für Landschaften) zuzulegen, habe ich meine Canon 5D III mit der Sony A7R eines Freundes verglichen. Ich bin doch relativ angetan, muss ich sagen, was die Reserven angeht.
Klar, AF und Haptik sind meiner Meinung nach weit besser, bei der "großen Dame", aber der Unterschied, rein Sensortechnisch, ist krass.

Einstellungen bis auf WB bei beiden Kameras gleich, nichts weiter wurde rumgeschraubt.

Bildschirmfoto 2015-01-22 um 16.04.58.JPG
Bildschirmfoto 2015-01-22 um 15.58.59.JPG
Bildschirmfoto 2015-01-22 um 15.56.09.JPG
Bildschirmfoto 2015-01-22 um 16.11.29.JPG
Bildschirmfoto 2015-01-22 um 16.10.22.JPG

Ich habe mitbekommen, dass Canon beim Abdunkeln dafür mehr Reserve haben soll - ich will jetzt auch keine Seite ergreifen, interessant find ich's trotzdem :)
 
Beim Abdnkeln hat die Sony auch etwas mehr Spielraum, zumindest wenn man den Messungen von Dxo glaubt. Hier wurde allerding mit der Canon etwas kürzer belichtet, was der Sony in den Schatten einen leichten Vorsprung verschafft. Generell ist der Unterschied aber schon recht teulich sichtbar, gerade bei den niedrigen Isos.
 
Jedes mal wieder erstaunlich, wenn die Sensorunterschiede so deutlich aufgezeigt werden. Steht die A7r noch für weitere Tests zur Verfügung? (ua. selber Vergleich bei höherem ISO [6400 aufwärts])
 
sehr erstaunlich.
würde mich auch interessieren vill noch ein paar weitere Bilder zu sehen.
Evtl mit anderen iso (100 & 800)
vill auch mal ein Bild aus der "Realität". Sprich ne Landschaft (Gegenlicht?!) oder Makro (mit Hellen stellen im HG?!)
 
Hane de Kamera noch bis Sonntag, mal schauen. Will ungern beide mitnehmen, aber vielleocht komme ich ja mal dazu. Vor allem der Vergleich mit Überbelochteten Bereichen abdunkeln würde mich noch interessieren.
 
Wie bereits gesagt, solltest du wirklich gleiches Setting miteinander vergleichen. 1/5 zu 1/3 Belichtungszeit ist nicht wenig.
 
Macht das so einen Unterschied?

Bei Iso 1600 sehe ich bis auf die Details wegen der 36MP - denke ich - kaum mehr Vorteile der A7R, eher auf Seite der 5D.
Einzig die Tiefen wurden auf den Wert 100 angehoben, sonst keine Bearbeitung.

5D A7 1600.JPG
 

Anhänge

Der Unterscied wird sogar noch deutlich stärker wenn du ISO 100 statt ISO 200 verwendest und den Kameras gleiche Belichtungszeiten verordnest. So wie du gestestet hast hast du bei der a7r gut eine Blende verschenkt.

Grüße
Phillip
 
Bei Iso 1600 sehe ich bis auf die Details wegen der 36MP - denke ich - kaum mehr Vorteile der A7R, eher auf Seite der 5D.

Für einen sinnvollen Vergleich solltest Du die Bilder allerdings auch auf gleiche Ausgabegröße skalieren. Beim 100%-Vergleich ist es schon aus rein geometrischen Gründen kein Wunder, wenn das Bild aus 36MP mehr rauscht.
 
Die A7r hat doch den 36MP Sensor auch der D800, richtig ?


Weil DEN Hab ich auch schon verglichen.. bis ISO 800 ist 36MP deutlich vorne.. insb. hat man halt mehr Reserven und man kann mehr Hochziehen.

Aber über 1000 Iso und vor allem ab 1600 und mehr zieht die 5er davon, einfach weil sie rauschärmer ist.
Da aber meist der untere Bereich wohl eher genutzt wird, ist der Sony Sensor schlicht moderner, ihmo.

Und das sage ich als Canon Nutzer. :ugly:

Dafür möchte ich mit der Sony kein Birds in Flight machen müssen... :evil:
 
5D III...fahre keinen BMW :ugly:

Ne im Ernst: Ich kann jetzt nur für Vergleiche D800 und 5D3 reden und wie gesagt nicht von der Dynamik.

Aber ISO 1600 der 5D3 ist etwas rauschärmer als bei D800 und je höher die ISo desto mehr sieht man es. ISO 3200 ist da schon deutlicher.

Ich hab die unterschiedliche Bildgrösse dabei aber nicht beachtet...runtergerechnet könnte die Nikon sogar besser sein.;)

Und um im gelben Lager zu bleiben.. die D4s ist auch rauscärmer als die D810, allerdings (auch) ungeachtet der Bildgrösse
 
Bestimmte HighISO-Artefakte gehen aber durch Norm-Skalierung nicht weg, wie das z.B. DxOmark verkauft. Das betrifft sowohl Tonalität und Dynamik. Am Ende steht natürlich immer die Nutzbarkeit für die jeweils eigenen Bedürfnisse, und die sind teils massiv unterschiedlich. Für mich als primär HighISO-Nutzer sind die 36MPix einfach unbrauchbar; im Low-ISO-Bereich geben die momentan die Meßlatte vor, an der sich der Rest messen lassen muß.
 
Mal abgesehen vom erst bei der Bearbeitung spürbaren und später (noch höheren ISOs) auch direkt sichtbaren Einbrüchen bei der Dynamik, gibt es eine Verschiebung der Farben, was sich irgendwann in einem deutlich sichtbaren Farbschleier äußert. Entgegen der DxO-Mathematik bleiben kaputte Farben kaputt, auch wenn man die 36MPix auf z.B. 8MPix runterskaliert, genauso wie sich Probleme durch die verminderte Dynamik (auf 100%) sich durch die Skalierung nur bedingt in den Griff bekommen lassen.

Je nach Motiv und ISO können die Unterschiede eher subtil oder deutlich sichtbar sein, außerdem kann man im Nachgang noch viel übertünchen. Deshalb referenzierte ich auch die jeweils eigenen Anforderungen, die so einiges relativieren.
 
Klar, AF und Haptik sind meiner Meinung nach weit besser, bei der "großen Dame", aber der Unterschied, rein Sensortechnisch, ist krass.

Willst du gute Haptik und den besseren Sensor, nimm halt eine Nikon. ;)
Im Ernst: die A7 bzw. neueren Nikons sind (fast) Isoless, push mal ein Bild um 4 Blenden und vergleiche dann, du wirst dich wundern...

Aber ISO 1600 der 5D3 ist etwas rauschärmer als bei D800 und je höher die ISo desto mehr sieht man es. ISO 3200 ist da schon deutlicher.

Ich hab die unterschiedliche Bildgrösse dabei aber nicht beachtet...

Dann ist der Vergleich auch recht unnütz?

Mal abgesehen vom erst bei der Bearbeitung spürbaren und später (noch höheren ISOs) auch direkt sichtbaren Einbrüchen bei der Dynamik, gibt es eine Verschiebung der Farben, was sich irgendwann in einem deutlich sichtbaren Farbschleier äußert. Entgegen der DxO-Mathematik bleiben kaputte Farben kaputt, auch wenn man die 36MPix auf z.B. 8MPix runterskaliert, genauso wie sich Probleme durch die verminderte Dynamik (auf 100%) sich durch die Skalierung nur bedingt in den Griff bekommen lassen.

Je nach Motiv und ISO können die Unterschiede eher subtil oder deutlich sichtbar sein, außerdem kann man im Nachgang noch viel übertünchen. Deshalb referenzierte ich auch die jeweils eigenen Anforderungen, die so einiges relativieren.

Davon habe ich gehört, das erscheint mir auch einleuchtend, aber ein Beispiel konnte ich nirgends auftreiben - hast du eins?
 
Dann ist der Vergleich auch recht unnütz?

Nein ist er gar nicht.. es kommt auf den Einzelfall an.

Beispiel:
wenn mir nicht die Ausgabegrösse extrem wichtig ist, weil es sagen wir sowieso maximal DinA4 bzw. eine Magazinheftseite gross wird.. dann sind mir rauscharme ISO 6400 wichtiger, als Dynamik bei ISO 200.

Habe ich dagegen Studiobedingungen, sieht die Sache anders aus. ;)

Zudem kommt das Gesamtpaket dazu.. AF, Bildgeschwindigkeit, Linsenprogramm etc.. sonst bräuchte ich ja keine D4S oder 1DX.


Frage: Verliert der 36MP Sensor bei ISO 3200 und mehr nicht extremst an Dynamik ??
 
Nein ist er gar nicht..

Ich finde schon. ;)

Wenn du Sensoren hinsichtlich ihres Rauschpotentials beurteilen willst, muss auch die Ausgabegröße bzw. Vergrößerungsansicht gleich sein, ergo muss ein Bild der D800 runterskaliert werden.
Dann ist der achso hoch auflösende Sensor plötzlich genauso rauscharm wie jeder andere bzw. besser.
Sorry, aber solche "Vergleiche" halten die albernen Märchen zur D800 immer noch am Laufen.

Ob bei gleicher Ausgabegröße Farbschleier oder andere Fehler auftreten, weiß ich nicht, habe ich nicht beobachten können; vielleicht zeigt Balaleica ja noch was.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten