• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleiner AF-C-Test GH1 / GH2 und E-PL1 mit dem 14-140 OIS

PeterWL

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit Kurzem besitze ich auch das videooptimierte Panasonic Zoom 14-140 OIS und habe damit etwas "herumprobiert", um die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Fokusnachführung zu testen (wegen des schlechten Wetter erst mal "indoor" am Schreibtisch ;))..

Zuerst habe ich es an der GH1 getestet. Dabei war ich doch überrascht, wie extrem langsam der Fokus insbesondere beim Aufnehmen in der Auflösung "FHD" (1920x1080 50i) nachgeführt wird. Das hatte ich so nicht erwartet, zumal das 14-140 im Fotomodus sehr schnell fokussiert. Interessanterweise ist die Nachführung bei Aufnahme in "SH" (1280x720 50p) deutlich schneller. Ist das normal? Und wenn ja warum?

Die Fokusnachführung ist offensichtlich am langen Ende des Objektivs (140mm) am langsamsten, bei ca. 50mm Brennweite wurde der Fokus schneller nachgeführt und auch der Unterschied zwischen FHD und SH war nicht so groß.

Hier die Videos zu meinen "Tests". Im ersten Drittel der Videos jeweils der Test in SH, in der Mitte dann in FHD und zum Schluss nochmal zum Vergleich in SH.

bei 140mm Brennweite http://www.youtube.com/watch?v=lslr33M9mbE
bei ca. 50 mm Brennweite http://www.youtube.com/watch?v=cyEHjgPxk7U



Einen ähnlichen Versuch habe ich dann auch mal mit der E-PL1 durchgeführt. Dabei hat sich dann (für mich eigentlich unerwartet) gezeigt, dass die PEN mit dem 14-140 den Fokus (subjektiv) ähnlich schnell nachführt wie die GH1. Allerdings pumpt sie mehr, mitunter selbst dann noch, wenn der Fokus eigentlich schon gestimmt hat. Mit dem 14-140 scheint auch der m.E. sonst wenig brauchbare AF-C der PEN doch halbwegs zu funktionieren.

hier das Video dazu: http://www.youtube.com/watch?v=Eb71US1NUY4


Mir ist natürlich klar, dass ein solcher "Tischtest" nicht unbedingt die Funktion und Nutzbarkeit der Fokusnachführung in der Praxis darstellt, aber die grundsätzlichen Eigenschaften kann man m.E. schon erkennen... Und danach erscheint mir der AF-C bzw. die Fokusnachführung bei der GH1 in höchster Auflösung (FHD) für den praktischen Einsatz nur sehr eingeschränkt brauchbar zu sein, da doch sehr langsam :(.. Dies werde ich aber am Wochende (sofern das Wetter passt) draußen mit meinen Lieblingsmotiven ;) mal genauer ausprobieren.

In diesem Zusammenhang kommt mir (natürlich ;)) die Frage, wie schnell die GH2 mit dem 14-140 den Fokus nachführt und ob man bei ihr auch einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen FHD und SH feststellen kann...

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Interesant das mit FHD und SH, muss ich auch direkt mal ausprobieren wenn es hier mal wieder hell wird. :lol: Mistiger Winter. Außerdem muss ich das Nokton mit Gewalt entfernen, das will nicht mehr weg aus der GH2. :lol:
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Beim dem Test ist natürlich auffällig, dass es es sich um eine relativ große einfarbige Fläche handelt (mag der Kontrast-AF überhaupt nicht), auf dem relativ kleine Objekte plaziert worden sind. Vieles hängt dann davon ab, ob Du eine 1-Feld-Messung oder Mehtfeld-Messung gemacht hast. Bei 1-Feld-Messung ist die Größe des AF-Rahmen ein entscheidender Faktor und ob das Objekt der Begierde genau in diesem Rahmen fixiert wurde...

Übrigens, bei den dvxusern hat einer einen Weg gefunden wie man einen push-af während der Aufnahme machen und dann einmalig manuell nachführen kann bei halb gedrückter Auslöser-Taste. Ist nicht optimal, aber immerhin...
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Beim dem Test ist natürlich auffällig, dass es es sich um eine relativ große einfarbige Fläche handelt (mag der Kontrast-AF überhaupt nicht), auf dem relativ kleine Objekte plaziert worden sind. Vieles hängt dann davon ab, ob Du eine 1-Feld-Messung oder Mehtfeld-Messung gemacht hast. Bei 1-Feld-Messung ist die Größe des AF-Rahmen ein entscheidender Faktor und ob das Objekt der Begierde genau in diesem Rahmen fixiert wurde...
Ja, das stimmt schon, aber ich hatte bei dem Test das zentrale Fokusfeld auch mal maximal verkleinert, das hatte aber keinen Einfluss auf die Reaktions- und Nachführgeschwindigkeit des AF. Der einzige Unterschied war, dass er mit "normalgroßem" AF-Feld hin und wieder auf dem Hintergrund hängen geblieben ist, mit verkleinertem Feld tat er das (logischerweise) nicht...

Wie schon geschrieben werde ich am Wochenende mal ein paar "Outdoor" Tests mach und schauen, in wieweit mir der AF bzw. die Fokusnachführung dann reicht. Bei einem Teil meiner Motive bzw. Filmsituationen brauche ich halt einen AF (Hundesport), da schaffe ich es nicht, manuell nach zu führen..

Um den Schärfebereich zu vergrößern, könnte ich notfalls auch mit ganz kleinen Blenden oder gleich mit einer hyperfocal-Einstellung arbeiten.. Das müsste ich auch mal testen...
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Im 720p Modus wird der Kontrast doppelt so oft gemessen wie beim 1080 50i Modus.
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

...und am oberen Ende der Brennweite eines Objektives wird das zur Messung benötigte Licht immer weniger...das bremst (vor allem beim 14-140mm/f4.0-5.6)

Wie schrieb "Cola-Foto":) „Der Alleskönner von Panasonic bricht in keiner Disziplin ganz ein. Wer nicht schleppen will, muss etwas unscharfe Bildecken im Weitwinkel ertragen und insgesamt einen Kontrastverlust im Tele. Dafür verkneift sich das 14-140 für 790 Euro weitgehend Farbsäume am Tele-Ende und bringt einen Stabi mit.“

Gruß
Det.
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

oha, der unterschied ist ja riesig.
so einen langsamen fokus kann man eigentlich nicht gebrauchen.

aber für die hunde wirst du wahrscheinlich eh nur 720p benutzen.
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Im 720p Modus wird der Kontrast doppelt so oft gemessen wie beim 1080 50i Modus.
weil der Sensor bei 50i = 25p 25x und bei 50p 50x ausgelesen wird? Das könnte natürlich sein.., aber dann müsste ja die GH2 auch solche Unterschiede (wenn vielleicht auch geringere) zeigen, denn die mach doch auch bei der FHD-Auflösung 50i (aus 25p) oder?

@Moviedet: ja, das 14-140 ist relativ lichtschwach und wird m..E. am langen Ende auch etwas kontrastschwächer. Beides zusammen wirkt sich auf den Kontrast AF sicht nicht positiv aus...
Dafür fokussiert es sehr schnell und vor allem fast lautlos und der AF funktioniert grundsätzlich sehr gut damit, bei der PEN sogar merkbar besser als mit allen anderen MFT-Linsen, die ich habe.

@helipilot: jep, bei den Hunden nehme ich lieber mit 50p auf, zumal mir die 720 Pixel Auflösung völlig ausreichen...

Ich bin mal gespannt wie schnell der Fokus draußen bei gutem Licht nachgeführt wird und ob man dann auch einen Unterschied zwischen FHD und SH feststellen kann...

Gruß Peter
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

weil der Sensor bei 50i = 25p 25x und bei 50p 50x ausgelesen wird? Das könnte natürlich sein.., aber dann müsste ja die GH2 auch solche Unterschiede (wenn vielleicht auch geringere) zeigen, denn die mach doch auch bei der FHD-Auflösung 50i (aus 25p) oder?

Soviel ich weiß, wird der Sensor der GH2 immer mit 50p ausgelesen, auch bei 1920x1080 und hinterher zu 24p / 50i gewandelt. Daher dürfte es bei der GH2 diesen Fokussierzeit-Unerschied nicht geben.
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

ich bezweifle, daß der unterschied nur an der höheren bildwiederholrate liegt.
wenn es so wäre, müsste es etwa doppelt so lange/schnell gehen.

der unterschied liegt aber im bereich von mehreren hundert prozent. :rolleyes:
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Soviel ich weiß, wird der Sensor der GH2 immer mit 50p ausgelesen, auch bei 1920x1080 und hinterher zu 24p / 50i gewandelt. Daher dürfte es bei der GH2 diesen Fokussierzeit-Unerschied nicht geben.
Stimmt, ich habe eben mal nachgelesen, die GH2 liest den Sensor generell mit 50p aus...

@ Helipilot: das kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, zumindest nicht als alleiniger Grund. Ich vermute auch mal, dass der Prozessor der GH1 dann am Anschlag ist bzw. nicht mehr hergibt. Es muss ja dann m.E. viel mehr rechnen (eine höhere Pixelzahl, und die auch noch von 25p auf 50i umrechnen). Aber auch das würde für die GH2 sprechen, die ja einen deutlich leistungsfähigeren Mehrkern - Prozessor bekommen hat... Daher gehe ich inzwischen fast davon aus, dass die GH2 diese Geschwindigkeitsprobleme bei der Fokusnachführung nicht hat.. (was auch alles dafür spricht, dass ich doch mal eine ausprobiere... ;))
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Hier eine kleine Beschreibung, wie der AF arbeitet:

Die Geschwindigkeit des Kontrastautofokus wird maßgeblich durch die Ausleserate des Sensors bestimmt. Es wird gemessen, gestellt, gemessen usw., bis der maximale Bildkontrast erreicht ist. Bei 30 oder 60 Bildern/s Ausleserate sind also pro Sekunde maximal 30 oder 60 Messungen möglich. Innerhalb von 0,2 s, laut Panasonic die Autofokusgeschwindigkeit bisheriger Lumix-G-Modelle, sind also etwa 12 Messungen (bei 60 Bildern/s) möglich. Der neue Sensor der Lumix DMC-GH2 ermöglicht jedoch eine doppelt so schnelle Ausleserate von 120 Bildern/s zur Fokussierung: Damit soll der Autofokus laut Panasonic etwa 0,099 Sekunden schnell sein. Er kommt somit in den Geschwindigkeitsbereich von absoluten Profi-DSLRs
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Hier eine kleine Beschreibung, wie der AF arbeitet:.....
Besten Dank :top: das erklärt natürlich einiges. Nun verstehe ich die Zusammenhänge so langsam....

Die meisten, die vom Videomodus der GH2 schwärmen, filmen halt meist szenisch und fokussieren überwiegend manuell (was ja oft auch die besseren, professionelleren Ergebnisse bringt). Dadurch liest man aber recht wenig über die Leistungsfähigkeit des AF und der automatischen Fokusnachführung der GH2.

Die GH1 kann mich diesbezüglich auf jeden Fall auf die Dauer nicht zufrieden stellen, auch nicht mit dem 14-140. Ich habe heute Vormittag draußen damit noch etwas mit dem AF der GH1 herumprobiert, die Ergebnisse waren aber ähnlich denen von meinen "Schreibtischtests" oben...:o

Gruß Peter
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Hier mal ein paar Beispiel-Videos vom Wochenende zu diesem Thema. Zuerst nochmal einen Vergleich der Fokusnachführung "SH" vs. "FHD":

http://www.youtube.com/watch?v=MaZyLcNbnhk

Das Ergebnis ist das gleiche wie bei meinem meinen Schreibtischtests. Auch bei besserem Licht ist die Fokusnachführung bei 720p schneller als bei 1080i..

Aber selbst im "schnelleren" 720p Format ist die automatische Fokusnachführung m.E. praktisch kaum zu gebrauchen (zumindest für meine Anforderungen nicht). Die Geschwindigkeit als solche wäre vielleicht sogar noch ausreichend, allerdings mangelt es an Nachführgenauigkeit und Treffsicherheit. Hier mal ein Beispiel, bei dem sich das Motiv noch relativ langsam bewegt.

http://www.youtube.com/watch?v=SZZnT1EfTKg

Da bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit, passendes "Altglas" mit einem "richtigen" manuellen Fokusring an die GH1 zu schnallen und zu versuchen, manuell zu fokussieren. Allerdings dürfte das zumindest bei den Hunden sehr schwierig sein, da man dabei keine kontinuierlichen Bewegungen bzw. Entfernungsänderungen hat, auf die man sich einstellen könnte, abgesehen davon, dass eine Schärfekontrolle über Display oder EVF während des Schwenkens m.E. kaum möglich ist... :o
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

da wirst du wohl mit etwas technik und überlegung filmen müssen.
auf autofokus ist einfach kein verlass.

bei dir kommt auch alles zusammen;
tiefenunschärfe, weiter zommbereich, kleines und bewegliches objekt.
ich glaub da trifft auch ein profi-AF nicht immer.

wenn du am ende rausgezoomt hättest wäre es aber noch ok gewesen.
finde dich damit ab, daß du nicht "frei" hin- und herzoomen darfst.

du könntest ja schon vorab den fokus auf die richtige entfernung einstellen mit möglichst großem tiefenschärfebereich.
wenn der hund dann näher kommt, musst du rauszoomen.

oder manuell nachstellen. wenn du ein paar meter tiefenschärfe hast, sollte das nicht zu schwer sein.
und wenn der hund nah dran ist, nicht übertreiben mit dem zoom.
 
AW: Kleiner AF-C Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

Naja, irgendwelche "Tricks" gibt`s immer... ;). Abblenden um den Tiefenschärfebereich zu vergrößern und mehr Weitwinkeleinstellungen, oder notfalls mit Hyperfocal-Einstellungen arbeiten, so wie Du das ja auch schon bei Deinen Hubschraubervideos überlegt hast...

Zoomen während des Filmens steht bei mir eigentlich nicht so sehr im Vordergrund, und wenn, dann nur minimal. Das im Beispielvideo war eher Zufall, weil mit der Hund da zu nahe gekommen ist. In der Regel ist der Abstand aber größer..

Unter dem Strich bin auf jeden Fall zu der Erkenntnis gekommen, dass die GH1 auch mit dem videooptimierten 14-140 trotz aller Qualitäten doch nicht meine Erwartungen erfüllen kann. Da bleibt mir vermutlich wirklich nur eine a55... Nach allem, was ich davon bisher gesehen und gelesen habe, dürfte es kaum (in diesem Preissegment) eine Cam mit einem besseren AF geben. Aber dafür hat die dann wieder andere Nachteile.... :o
 
AW: Kleiner AF-C-Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

So, die Entscheidung ist gefallen... Ich habe die GH1 heute verkauft und mir dafür eine GH2 bestellt :D

Ich denke (und hoffe), dass die das Quäntchen schneller ist, welches mir bei der GH1 gefehlt hat. Mitentscheidend für die GH2 war aber auch, dass ich inzwischen einige MFT-Linsen hier rum liegen habe und mir somit nur einen GH2 Body bestellen musste. Bei einer a55 hätte ich mir auch noch Gedanken zu brauchbaren Objektiven machen und diese anschaffen müssen..

Sobald ich die GH2 habe, werde ich obige Versuche auch mal damit durchführen... ich bin schon sehr gespannt, wie sich die GH2 dabei schlägt...
 
AW: Kleiner AF-C-Test mit dem Panasonic 14-140 OIS an der GH1 und der E-PL1

da bin ich auch sehr gespannt.
bin ebenfalls kurz davor zu bestellen.
 
So, meine GH2 ist gestern eingetroffen :D :top:.

Meine ersten Eindrücke nach dem Auspacken waren recht positiv und entsprachen dem, was ich erwartet hatte. Geschwindigkeitsmäßig hat die GH2 ordentlich zugelegt.. Der AF-S ist deutlich schneller und gefühlsmäßig auch etwas genauer... :).

Den AF-C im Videomodus habe ich dann heute mal ähnlich "getestet" wie eingangs des Threads bei der GH1. Da es sich ja ab jetzt mehr um die GH2 dreht, habe ich den Titel des Threads etwas angepasst. Nun zu meinen Eindrücken und Erkenntnissen:


Der AFC bzw. die Fokusnachführung der GH2 ist etwas schneller als bei der GH1 mit der Auflösung "SH". Hier hatte ich mir ein bischen mehr erhofft, aber dafür hält die GH2 jetzt diese Geschwindigkeit in allen Auslösungen / Formaten. Ich konnte auch jeden Fall keine Unterschiede bei den verschiedenen Aufnahmeformaten (gefühlsmäßig) feststellen.

Auffällig ist aber, dass die GH2 den Fokus bei größer werdender Entfernung des Motiv relativ sauber nachführt und die maximale Schärfe auch meist direkt findet, während sie bei kleiner werdenden Éntfernungen nach der Erfassung des Motivs in der Regel einmal kräftig pumpt und dann den Fokus "heftig beschleunigend" schnell nachzieht und scharf stellt.

Offensichtlich hat Panasonic den Kontrast AF der GH2 so abgestimmt, dass er bei Entfernungsänderungen des Motivs zuerst mal in Richtung "größere" Entfernung nach mehr Schärfe bzw. maximalen Kontrast sucht. Daher fokussiert er auch bei meinem Test beim "nach hinten" Schwenken das Motiv sehr schnell und unauffällig. Schwenke ich aber auf das nähere Motiv, so fährt der Fokus m.M.n. erst mal in die falsche Richtung um dann umzukehren und offensichtlich den kompletten Fokusbereich nochmal durch zu fahren. Dadurch auch das deutlich sichtbare, heftige Pumpen, bis dann die neue Schärfe gefunden ist...

Beim Herumprobieren habe ich auch festgestellt, dass dieses Pumpen bei großen Blendenöffnungen vermutlich wegen der geringeren Tiefenschärfe am stärksten wahr zu nehmen ist. Blendet man ab, so wird das Pumpen unauffälliger und weniger störend. Bei kleineren Brennweiten (d.h. wieder größerer Tiefenschärfe) nimmt dieses Pumpen oder zumindest die störende, optische Wirkung ebenfalls merklich ab.

Hier mal meine Testclips dazu. Zuerst mit 140mm Brennweite:

Blende 5.8: http://www.youtube.com/watch?v=0Q-RWxMEDCw
Blende 8: http://www.youtube.com/watch?v=46A6ze8UgZM
Blende 16: http://www.youtube.com/watch?v=DDMjGqGcdU4

und hier bei ca. 50mm Brennweite:

Blende 8: http://www.youtube.com/watch?v=N8JkmmRwx38
Blende 16: http://www.youtube.com/watch?v=MhyKfNRvMSo


Soweit meine "Schreibtischtests". Auf den ersten Blick wirken diese etwas ernüchternd, aber in der "Outdoor"-Praxis dürften diese Eigenarten des AFC doch nicht so relvant sein. Ich nämlich auch noch ein kurzes Testvideo "outdoor" aufgenommen:
http://www.youtube.com/watch?v=8yvFAFB4oL0

In diesem arbeitet die Fokusnachführung für meine Erwartungen durchaus zufriedenstellend und recht unauffällig. Allerdings sieht man an einer Stelle auch die typischen Probleme eines Kontrast-AF, auf kleine Motive scharf zu stellen. Der AF schafft es an dieser Stelle einfach nicht, das Motiv zu erfassen. Aber dies ist m.M.n. kein spezielles Problem der GH2 sondern einer der systembedingten Nachteile eines Kontrast AF...

Nun kann ich es kaum erwarten, den Videomodus der GH2 und die automatische Fokusnachführung am Wochenende mal mit unseren Hunden zu testen. Nach meinen bisherigen Eindrücken könnte der AFC der GH2 für die Hunde durchaus reichen, wenn ich denn genügend abblende, was aber ohne ND Filter ohnehin erforderlich sein dürfte, um auf genügend lange Belichtungszeiten zu kommen...

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten