• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Kleine "Watt-Kunde" bitteschön ;)

Bademantel

Themenersteller
hi zusammen,

ich hab vor mir demnächst eine portable blitzanlage zuzulegen, und bin auf der suche nach einem günstigen set inkl. akku.

Nun meine eigentliche Frage: Ich blitze zurzeit mit 2 Systemblitzen, einem Metz 48 AF-1 und einem alten Metz 32-Z2 (Leitzahl 37).
Ich habe jetzt nichts gefunden was mir sagen könnte wie viel Watt diese Leitzahlen ca. entsprächen, bzw. wie viel Ws die Studioblitze haben müssen damit sie merklich besser wären als mein Systemblitz-Set. [ich weiß, eine doofe frage, aber ich kenn mich da auch noch nicht so gut aus]

Nur nebenbei: ich fotografiere manchmal stillifes, sowie viel autos und portraits (also 3 grundlegend verschiedene bereiche ;)) und wünsche mir einfach mehr Licht ;)

Danke euch schonmal!
 
Mal ganz "quick & dirty" kannst Du davon ausgehen, dass ein besserer Aufsteckblitz ca. 50Ws entspricht.

Ansonsten kann man Romane über das Thema schreiben... ;)
 
Ws und Leitzahl sind nicht miteinander vergleichbar. Die Frage wurde schon 100 mal gestellt. Erst wenn Du einen Studioblitz mit einem Lichtformer ausstattest, dann kannst Du für diesen auch eine Leitzahl ermitteln. Das macht aber insofern wenig Sinn, da jeder Lichtformer eine andere Leitzahl hat.

Dein Systemblitz, hat hingegen nur einen Reflektor, der sich nicht ändert.

Aus meiner Erfahrung bringt aber erst ein 500Ws gegenüber einem Systemblitz wirklich Vorteile, wenn man z.B. Outdoor mit Blitzen arbeitet. Ich verwende den dann mit einem Engstrahlreflektor (ca. 40° Abstrahlwinkel) und komme so auf Leitzahl 72. Wie man sieht nicht mal eine Blende mehr als ein 580EX II. Aber letzendlich wesentlich vielseitiger, weil ich mit der Wahl des Reflektors bestimmen kann welchen Lichtkegel ich will.
Gruss

Martin
 
Mal ganz "quick & dirty" kannst Du davon ausgehen, dass ein besserer Aufsteckblitz ca. 50Ws entspricht.

Ansonsten kann man Romane über das Thema schreiben... ;)

Ich halte die 50 Ws für deutlich zu niedrig angesetzt! Siehe oben.

Die Leitzahl 72 war nicht geschätzt sondern eben am Blitz ausgemessen (500Ws Studioblitz mit Bowens Engstrahlreflektor).

Martin
 
Erstmal danke für die schnellen Antworten! :)

D.h. im Endeffekt liegt der Vorteil nicht in der Leitzahl sondern an der Fähigkeit die "Art" der Lichtsetzung zu bestimmen, weil ich ich liege ja schon richtig wenn ich davon ausgehe dass ein studioblitz mit sag ich mal 400 Ws und standart softbox ein weicheres licht erzeugen kann als mein 48 AF-1 mit so ner draufstülp-softbox, oder?
@Goddy2: Oder bist du der Meinung eine Anschaffung lohnt sich erst ab bsp. 600 Ws da sonst zu schwach (für Auto und/oder Portrait)?
Danke :)
 
Erstmal danke für die schnellen Antworten! :)

D.h. im Endeffekt liegt der Vorteil nicht in der Leitzahl sondern an der Fähigkeit die "Art" der Lichtsetzung zu bestimmen, weil ich ich liege ja schon richtig wenn ich davon ausgehe dass ein studioblitz mit sag ich mal 400 Ws und standart softbox ein weicheres licht erzeugen kann als mein 48 AF-1 mit so ner draufstülp-softbox, oder?
@Goddy2: Oder bist du der Meinung eine Anschaffung lohnt sich erst ab bsp. 600 Ws da sonst zu schwach (für Auto und/oder Portrait)?
Danke :)

Geschmackssache. Aber in der Relation von Objektgröße zu Lichtquellengröße / Abstand. fängt weicheres Licht im Falle des Autos bei Softboxen von 3-4 Metern Länge an. Bei einem Close Up (Gesicht) mag das sicher was bringen.

Vorteil der kleineren Ws Leistungen ist die geringe Leistung wenn DU Sie runterregelst. Softbox in 50 cm Abstand vom Gesicht macht tolles weiches Licht, aber du brauchst auch nur recht wenig davon.

Du musst halt immer die Größe der Lichtquelle in der Relation zu Objektgröße und Abstand betrachten. Und da ist das eigentliche Problem. Um ein Auto komplett auszuleuchten, hast Du bei einem bstand von 3-4 Metern durchaus schon einen deutlichen Abfall der Lichtleistung zu den Rändern hin.

Damit also dasLicht gleichmässiger aufs Motiv fällt musst Du entweder mehrere Lichtquellen einsetzen oder weiter weg und dann wirds eben mehr und mehr zur Punktlichtquelle (in Relation zur Entfernung). Eine 2 Meter Softbox hat da schon deutliche Vorteile. DIe kriegt ein Systemblitz aufgrund der Bauform aber nicht ausgeleuchtet.

Man kann das Thema nich abschliessend beantworten. Ich würde dir vorschlagen miete dir mal beides (Systemblitz und Studioblitz) die meisten Händler rechnen dir eine Miete auf den Kauf an, wenn du innerhalb einer Woche kaufst. Den geringeren Verlust machst du im Fallle eines Fehlkaufs mit dem Systemblitz.

Gruss

Martin
 
Die 50Ws eines 580ers passen nach meinen Gefühl. Allerdings ist es wirklich schwer zu vergleichen, ... wie schon gesagt wurde ... Reflektor, Sobo usw usw ...

Man sollte aber auch nicht vergessen, dass die Studioblitze ein deutlich längere Abbrennzeit haben als Systemblitze. Outdoor Bewegung einfrieren wird mit Studioblitzen deutlich schwerer.

Wie so vieles im Leben muß man das für sich selbst mal ausprobiere und gucken was ienem gefällt. Studioblitze haben mehr Leistung sind aber schwerer und unflexibler, Systemblitze sind schneller und leichter, aber leistungsbegrenzt.

Ob man nun 300 oder 600Ws kauft, naja das ist grad mal eine Blende ... Zudem sind viele Angaben von Billigherstellern eh geschönt, da sind die Abbrennzeiten so hoch, dass einiges an Leistung ausserhalb der Belichtungszeit weggeht .. stichwort t0,1 und t0,5
 
Die 50 Ws passen ganz gut. Ein 580 ex hat ca. 64 Ws. Siehe hier:

http://foto.beitinger.de/leitzahl/

André


Die Seite halte ich für Blödsinn.

Ein 580EXII hat eine Leitzahl von 58 (bei ISO100, 105mm) ein SB900 eine Leitzahl von 34 (bei ISO100, 105mm). Wie können beide die gleiche Joule-Leistung haben? sind die Nikon Reflektoren soviel spiegelnder?

Naja wie gesagt der Vergleich hinkt. Man kann eher einen Blitz mit Lichtformer in Blendenzahl ausdrücken als umgekehrt. Und mein 500Ws Blitz kommt eben mit einem Engstrahlreflektor gerademal auf eine Leitzahl 72.

Ich müsste nochmal Normalreflektor und / oder Schirm(reflektor) messen.

Ich jedenfalls arbeite lieber mit den Studioblitzen. Da ich hier auch das Problem der Unschärfe gerade bei großen Objekten (Autos) umgehe. Rechne mal wie groß bei Blende 1,8 und 50 mm und 4 Metern Abstand der Schärfebereich ist!? (ich sags dir 65 cm) bei Blende 8 ist er schon 3,36 Meter und bei Blende 11 reichts dann für ein ganzes Auto (5,62 Meter). Und selbst Personen bewegen sich schnell aus dem festgelegten Bereich, in dem Licht und Schärfe stimmen. Schärfe ist weniger das Problem, aber wenn die Blitze zu nah stehen und das Model bewegt sich ein paar Zentimeter nach vorn hast Du schnell mal überbelichtungen drin (aushestrecketer Arm, ein Schritt nach vorn, Kinder die Posen stehen nicht still - never).

Also meine Empfehlung Studioblitz.

Martin
 
Die Seite halte ich für Blödsinn.

Ein 580EXII hat eine Leitzahl von 58 (bei ISO100, 105mm) ein SB900 eine Leitzahl von 34 (bei ISO100, 105mm). Wie können beide die gleiche Joule-Leistung haben? sind die Nikon Reflektoren soviel spiegelnder?

Naja wie gesagt der Vergleich hinkt. Man kann eher einen Blitz mit Lichtformer in Blendenzahl ausdrücken als umgekehrt. Und mein 500Ws Blitz kommt eben mit einem Engstrahlreflektor gerademal auf eine Leitzahl 72.

Ich müsste nochmal Normalreflektor und / oder Schirm(reflektor) messen.

Ich jedenfalls arbeite lieber mit den Studioblitzen. Da ich hier auch das Problem der Unschärfe gerade bei großen Objekten (Autos) umgehe. Rechne mal wie groß bei Blende 1,8 und 50 mm und 4 Metern Abstand der Schärfebereich ist!? (ich sags dir 65 cm) bei Blende 8 ist er schon 3,36 Meter und bei Blende 11 reichts dann für ein ganzes Auto (5,62 Meter). Und selbst Personen bewegen sich schnell aus dem festgelegten Bereich, in dem Licht und Schärfe stimmen. Schärfe ist weniger das Problem, aber wenn die Blitze zu nah stehen und das Model bewegt sich ein paar Zentimeter nach vorn hast Du schnell mal überbelichtungen drin (aushestrecketer Arm, ein Schritt nach vorn, Kinder die Posen stehen nicht still - never).

Also meine Empfehlung Studioblitz.

Martin

Die Angabe von Nikon ist bei 35mm.
 
nikon homepage schrieb:
Leitzahl (bei 20°C)34 (ISO 100, m), 48 (ISO 200, m)
AusleuchtungsprofileDrei Ausleuchtungsprofile: Standard, gleichmäßig und mittenbetont
Der Lichtverteilungswinkel wird automatisch an das Bildfeld der Kamera, FX- oder DX-Format, angepasst.
Blitzreichweite0,6 m bis 20 m (Die Reichweite variiert in Abhängigkeit von der Bildfeldeinstellung an der Kamera, dem Beleuchtungsmodus, der Empfindlichkeit, der Zoomposition und der eingestellten Blende.)
BlitzeinstellungTTL, AA-Blitzautomatik, Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung, manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe, manuelle Steuerung, Stroboskopblitz

Wo liest du das? 20 Meter Reichweite lese ich in Abhängigkeit von Blende und Brennweite (Die hier sogar bis 200 Zoom Position geht!). Ok, ich gebe zu auch Canons Angabe ist Augenwischerei, da es kein Objektiv gibt, das bei 105mm Blende 1 erlaubt.

Ich wollte hier auch keine Canon/Nikon Diskussion führen.

Martin
 
Naja wie gesagt der Vergleich hinkt. Man kann eher einen Blitz mit Lichtformer in Blendenzahl ausdrücken als umgekehrt. Und mein 500Ws Blitz kommt eben mit einem Engstrahlreflektor gerademal auf eine Leitzahl 72.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Nikon gibt die Leitzahl im WW Bereich an, Canon im Telebereich. ein 580er und ein SB900 sind an sich von der Leistung sehr ähnlich. Und wenn Du mit Deinem 500Ws Blitz auf LZ72 kommst, da ist ein "engstrahlreflektor" sicherlich noch deutlich weitwinkliger als die LZ58 bei 105mm bei canon, also nicht vergleichbar. Wenn man vergleicht, dann bitte mit ähnlichen "Reflektorblickwinkeln", schliesslich fällt die Lichtleistung quadratisch zum Abstrahlwinkel ab.
 
ich hab vor mir demnächst eine portable blitzanlage zuzulegen, und
bin auf der suche nach einem günstigen set inkl. akku.

Man bekommt was man bezahlt. Bezahlt man weniger, bekommt
man jedoch disproportional viel weniger.

Nun meine eigentliche Frage: Ich blitze zurzeit mit 2 Systemblitzen, einem Metz 48 AF-1 und einem alten Metz 32-Z2 (Leitzahl 37).
Ich habe jetzt nichts gefunden was mir sagen könnte wie viel Watt diese Leitzahlen ca. entsprächen, bzw. wie viel Ws die Studioblitze haben müssen damit sie merklich besser wären als mein Systemblitz-Set.

Das kann man so nicht direkt vergleichen, weil Systemblitze andere
Blitzröhren verbaut haben als Studioblitze. Der Wirkungsgrad ist
anders, und man kann zu Studiogeräten eigentlich nur in Kombination
mit einem Lichtformer etwas konkretes sagen.

Der 48er Metz dürfte um 50Ws liegen, der 32er bei ca 30Ws.
Hier findest Du einen Lichtformervergleich.
Daraus kannst Du entnehmen wieviel Leistung jeweils nötig ist um
mit dem jeweiligen Lichtformer bei 2,5m Objektentfernung vom
Blitz auf Blende 8 für 100 ISO zu kommen.

Jeweils eine ISO-Stufe mehr oder weniger entspricht einer Blende,
jeweils eine Verdoppelung/Halbierung der Leistung ebenfalls.

Wenn 1000Ws für Blende 8 reichen, dann reichen 500Ws für Blende 5,6
und 250Ws für Blende 4.


Nur nebenbei: ich fotografiere manchmal stillifes, sowie viel autos und portraits (also 3 grundlegend verschiedene bereiche ;)) und wünsche mir einfach mehr Licht ;)

Autos und Stillifes können fies viel Licht verbraten.
Portraits sind da weit unkritischer.
 
Man bekommt was man bezahlt. Bezahlt man weniger, bekommt
man jedoch disproportional viel weniger.

Dann gib doch mal eine Begründung dafür an. Was Du sagst widerspricht allgemein anerkannten Grundsätzen ökonomischer Rationalität, wonach umgekehrt die Kosten für den Grenznutzen überproportional ansteigen. Ganz besonders trifft das auf jedwedes auch nur ansatzweise komplexes technisches Gerät zu, warum sollte das gerade bei Blitzen genau umgekehrt sein? :confused:

P.S.: Wobei ich davon ausgegangen bin, dass Du "disproportional" gleichbedeutend mit "überproportional" verwendest, sonst ergibt das "viel weniger" ja keinen rechten Sinn.
 
erstmal allen ein Danke! :top:

ich seh schon, hab da noch meine hausaufgaben in licht zu machen ;)

aber alles in allem kann man sagen dass sich ein studioblitz mit softbox oder eben einem anderen lichtformer eigentlich (!) schon lohnt, da einfach mehr leistung, die sache der flexibilität will ich hier mal beiseite lassen :)

nur noch eine frage, stoecky was meinst du mit:
"Zudem sind viele Angaben von Billigherstellern eh geschönt, da sind die Abbrennzeiten so hoch, dass einiges an Leistung ausserhalb der Belichtungszeit weggeht .. stichwort t0,1 und t0,5" Danke schonmal :)
 
nur noch eine frage, stoecky was meinst du mit:
"Zudem sind viele Angaben von Billigherstellern eh geschönt, da sind die Abbrennzeiten so hoch, dass einiges an Leistung ausserhalb der Belichtungszeit weggeht .. stichwort t0,1 und t0,5" Danke schonmal :)
Richtig.

Wir haben im Studio z.B. nen 400er Walimex und nen 600er Multiblitz. Allein am Geräusch beim Auslösen merkst Du schon den Unterschied. Der Wali blitzt, und der Multiblitz "knallt" die Leistung raus. Bei ähnlich eingestellter Leistung ist der Multiblitz massiv heller ...

Wenn man dann noch bedenkt, dass durch ne schwache Batterie im Billigfunksenderempfängerset ne Verzögerung auftritt, die Dir nochmal die Abbrennzeit nach hinten schneidet, wird einem manchmal echt schlecht. Man kann das schön sehen, wenn man mal die Sync Zeit von 1/180 über 1/125 auf 1/60s dreht und feststellt, wass das Bilder heller werden (was eigentlich nicht sein sollte in der Theorie) ... nunja zusammengefasst steckt der kleine Teufel definitiv im Detail.
 
Die Seite halte ich für Blödsinn.

Ein 580EXII hat eine Leitzahl von 58 (bei ISO100, 105mm) ein SB900 eine Leitzahl von 34 (bei ISO100, 105mm). Wie können beide die gleiche Joule-Leistung haben? sind die Nikon Reflektoren soviel spiegelnder?
Martin

Die Angabe von Nikon ist bei 35mm.

eben drum und bei C ist die Angabe bei 105mm Reflektorstellung

ich denke 50-60 Ws passt als Annahme ganz brauchbar

weil

50 Ws für eine Akkuladung reicht um 500 Blitze min. (Eneloop) = 25000 Ws oder 7 Wh (wegen : 3600s) dieses / 5V = 1,4 Ah sieht genau nach Eneloop Leistung: 2 Ah - Wirkungsgrad aus qed.
 
Aber wenn der zweite Verschlussvorhang schon losläuft während der Blitz noch leuchtet, müsste das Bild doch ungleichmäßig belichtet sein?
richtig. je nach motiv fällt das aber gar nicht gross auf. das ist von cam zu cam auch verschieden (vorhanglaufzeiten usw). effektiv kann man aber sagen, dass die abbrennzeit in kombination mit sync-zeit der cam und der effektiven belichtungszeit durchaus aufwirkungen auf die bildhelligkeit hat. die aussage "blitz ist blitz" und "leistung ist leistung" ist bei genauerem hinsehen nicht wirklich richtig. hier kann es durchaus mal lohnen, sich ein gebrauchtes profigerät mit halber leistung zu kaufen, als ein neues "billiggerät" mit höherer leistung. Ich hab zwei "alte" Richter Compact 400 zu einem guten Kurs gekauft und bin immer wieder erstaunt, wieviele Details da "besser" sind als bei Billigblitzen. Schärfere Bilder und geiles Einstellicht. ABer das wird so langsam OT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten