würde ich dir nochmals dringendst mind. 1 TTL- und AWL/CLS-fähigen Blitz ans Herz legen:
Funkausl. ............... 42 EUR - Gut und OK - kaufen!
Blitzneiger .............. 26 EUR - Gut und OK - kaufen!
Stativ .................... 26 EUR - Gut und nette Höhe - kaufen!
Schirm ................... 22 EUR - Problem A*
Blitz ...................... 56 EUR - Perfketes Teil ABER Problem B**
Zu den Problemen:
A) Der Schirm ist de facto fast so "teuer" wie 2 Schirme!
In der Druchlicht-Verwendung (Blitz sendet licht in den Schirm, der macht das Licht weicher und lässt es durch den Schirm auf das Motiv) ist das Ding perfekt.
In der Reflex-Anwendung wird es heikel - Das Licht muss aus dem Blitz durch das Tuch (wird weicher und verliert an Leistung) wird dann vom 2. Tuch reflektiert und gestreut und muss wieder durch das Tuch (weicher, aber wieder Leistungsverlust) und kommt dann auf das Motiv. Also 3-malige Veränderung des Lichts mit Leistungsverlust!!!
Das kann bedeuten, dass der Blitz an der max. Leistung arbeiten muss statt zB auf halber Leistung und das verursacht 3 Dinge:
A.1) Überhitzungsgefahr (Tod des Blitzes)
A.2) Schnelleren Akku-Verbrauch
A.3) Du kannst 1 x nur alle 3-4 Sekunden blitzen anstatt bei halber Leistung alle 1-2 Sek.
Noch ein nicht zu vernachlässigender Faktor:
Fällt der Schirm um oder wird er aus versehen umgestoßen und ist dann kaputt, gebrochen, etc. hast du keinen Ersatz mehr. Ergo nur noch hartes Licht mit Totgeblitzt-Effekt oder an Decke & Wände blitzen was in der Kirche eher nicht so doll ist (große Entfernung, extremer Leistungsverlust).
B) Nehmen wir an du stellst den Blitz ein und es ist bewölkt. Dann nimmst du mehr Blitzlicht in kauf es ist ja ohnedies schön weich ist dank Schirm. Kommt dann die Sonne raus ist der Blitz immer noch auf mehr Blitzlicht eingestellt. Und es wird zu hell. Natürlich kannst dann wieder Umgebungslicht über die Verschlusszeit zurücknehmen. Kommt das öfter vor wird es haarig und wenn man es mal nicht gleich mitbekommt sind dann wieder einige Bilder viel stärker zu korrigieren in der EBV.
Ganz blöd wird die Sache aber wenn man öfters die Blende ändern will. Da ist man nur noch am korrigieren und rechnen - Zeit rauf/runter (falls es das Umgebungslicht zulässt), ISO rauf/runter, und dann alles immer im Kopf behalten oder chimpen und immer wieder mal einen Kontrollblick riskieren.
Mit etwas Glück verpasst man dann die besten Momente weil man gerade das Test-Bild kontrolliert oder wieder irgendwas an der Kamera kompensieren/verändern muss
Backup falls mal jemand den Blitz umrennt und der Blitz das nicht überlebt? - Auch Fehlanzeige!!!
So kann man nicht prof. Arbeiten! Tut mir Leid das so hart zu sagen aber so geht das nicht.
Lösungen:
A) 2 Schirme - Mehrpreis um die 5-8 EUR
B) 2. Blitz (zB Metz MB-44) - - Mehrpreis um die 130 EUR
Denk mal gut über meinen Post nach und schau ob du nicht doch noch die zusätzlichen 140 EUR zusammenkratzt und dann besser Aufgestellt bist und stressfrei Arbeiten kannst. Oder wünsche dir den Metz vom "Christkind" eventuell gibt es ja wen, der dir das Ding schenkt.
Außerdem kann der 2. Blitz am mitgelieferten Standfuß im Slave-Modus auch bei den Portrait-Aufnahmen nochmals richtig tolle Effekte zaubern. zB Haarlicht oder einfach den Hintergrund färbig blitzen.
Zum färbig blitzen hab ich noch einen Tipp:
Lee-Filter - das sind Folien aus dem Bühnen-Bedarf. Die Dinger sind gut aber nicht billig. Da du aber keine Scheinwerfer damit verkleiden musst sondern nur den kleinen Blitz reichen dir die Muster-Hefte! Da bekommst du hunderte Folien in allen Farben.
Ich hab mir selber 3 so Muster-Dinger für 5 EUR / Stk. besorgt und die zerlegt. Die kleinen Muster-Folien reichen perfekt für einen Blitz. Je nach dem was dir lieber ist mit Kreppband festkleben oder mit einem Gummiring befestigen.
Du brauchst die Folien auch um die Farbtemp. der Blitze an die Umgebungs-Beleuchtung anzupassen (zB Lee 204 - full CTO). Damit hat dein Blitz dann die Farbe von Glühlampen und deine Bilder haben eine einheitliche Farbe.
Sonst kann es sein, dass zB mit WB auf Blitz die angeblitzten Personen korrekt aussehen und alle im Hintergrund wo das Blitzlicht nicht mehr Bildrelevant ankommt orange werden.
Mit den Rund 150-160 EUR mehr inkl. der Farbfilter bist du dann wirklich gut aufgestellt und kannst deine Aufträge auch stressfrei bewerkstelligen und hast noch viel mehr Möglichkeiten in deiner Kreativität.