• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleinbild - warum spukt mir das immer noch im Kopf herum ?

Wollte ein Hersteller KB, äquivalent zu eher lichtstärkeren kleinsensorigen Kombis bauen, könnte der das bis auf das mehr an Sensorgröße/Gewicht auch in ähnlicher Größe/Gewicht tun. Es geht sogar diesbezüglich nur um für die meisten Irrelevantes.

Selbst bei der momentanen Bauweise ergeben sich diesbezüglich öfter schon kaum Unterschiede.

Wird der Preisunterschied eines Tages noch kleiner, wird es für die Hersteller und Kunden zunehmend uninteressant mehrere Sensorgröße zu verbauen.

Und weil kleine Sensoren dann keine nennenswerten Vorteile mehr bieten, wird das Jammertal überstanden sein.

Dass ist der Grund, warum dem TO KB immer wieder im Kopf herum spukt.
Er ahnt, dass der Notnagel Kleinsensoren nicht Zukunftsträchtig ist
 
Wirklich immer wieder Herzerfrischend diese Engstirnigkeit ...
Probleme auf einen Parameter zu reduzieren ist ... öhm ... wie sagt man?!

Exaktes Vergleichen nennt man das. "Ceteris paribus"-Prinzip. Bei ansonsten gleicher Technologie bewirkt tatsächlich allein die Sensorgröße einen Unterschied - und deshalb ist es sinnvoll, deren prinzipiellen Einfluß auch bei einem Vergleich realer Systeme zu berücksichtigen: was zu der Erkenntnis führt, daß die Sensorgröße erst dann zu einem anderen Ergebnis führt, wenn sie nicht durch äquivalente Einstellungen (Blende, ISO, Brennweite) ausgeglichen werden kann.
 
(...)

Dass ist der Grund, warum dem TO KB immer wieder im Kopf herum spukt.
Er ahnt, dass der Notnagel Kleinsensoren nicht Zukunftsträchtig ist

Über den Rest kannst Du denken, was Du willst - und meinetwegen weitermissionieren.

Jedoch spukt vielen (und dem TO) sicher nicht deswegen das Thema KB durch den Kopf. Dies ist den meisten reichlich egal.
 

Deine Auswüchse sind hier ja allen bekannt, du vergisst aber zwei Punkte:
1. laufen wir alle nicht mit Mittelformat oder überhaupt 8x10 herum (größer ist doch immer besser?!) und
2. sind deine Gedanken halt nur dies: Gedanken. Es gibt aktuell keine Kleinbildkamera die mit "äquivalentem" ~ƒ/2 Objektiv rund 500 Gramm wiegt, wie eine meiner aktuellen Kameras.


Aber das digitale Mittelformat ist ja nun auch schon in finanzierbare Bereiche vorgedrungen und wenn man deiner Argumentation folgt, werden die Kameras bald kaum mehr kosten als Kleinbildkameras.

Warum sollte da dann bitte noch irgendjemand (nach deiner Logik) zu Kleinbild greifen?
 
Aber das digitale Mittelformat ist ja nun auch schon in finanzierbare Bereiche vorgedrungen und wenn man deiner Argumentation folgt, werden die Kameras bald kaum mehr kosten als Kleinbildkameras.

Fände ich definitiv interessant.

Für Portraits u.ä. MF - und für alles, was Tele braucht ist für mich meine APS-C zuständig :top:.
Das hätte den Vorteil, daß man da dann auch nicht alles mit Objektiven abdecken können muß.
 
Warum sollte da dann bitte noch irgendjemand (nach deiner Logik) zu Kleinbild greifen?

Warum sollte Deiner Meinung nach Jemand anstatt APS-C nicht gleich zu mFT wechseln. Wenn ihm KB zu groß, schwer, und teuer ist. ?

mFT ist in der Bildqualität wenn denn überhaupt nur unwesentlich schlechter als APS-C, dafür deutlich kompakter, und es gibt ebenfalls im Unterschied zu APS-C eine große Auswahl an speziell für dieses Format gerechneten. die Schärfentiefe ist bei mFT, bei gleicher Blendenöffnung übrigens auch größer als bei APS-C = weniger stark abblenden müßen, für das gleiche Ausmaß an Schärfentiefe.

Ich verstehe ja das Pfeiffen im Wald der APS-C Gemeinde. Von Unten wächst die Konkurrenz durch Systeme mit kleineren Sensoren, die deshalb insgesamt auch Kompakter, leichter sind. Von Oben droht Konkurrenz durch günstiger werdene KB - Kameras. APS-C droht langfristig zwischen den besser, und günstiger werden Alternativen aufgerieben zu werden.

In zehn, 15 Jahren gibt es dann APS-C möglicherweise lediglich noch die Nische wie Kameras vom Typ einer D 500, oder 7 D MK XX.
 
Warum sollte Deiner Meinung nach Jemand anstatt APS-C nicht gleich zu mFT wechseln. Wenn ihm KB zu groß, schwer, und teuer ist. ?

Keine Ahnung was Jemand macht, ich kann nur von mir sprechen. Und im Gegensatz zu LIMALI sehe ich die Äquivalenz nicht hypothetisch als Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest, sondern vergleiche Systeme, wie sie aktuell am Markt sind (und wenn die Äquivalenz sich einbeziehen lässt, bin ich der letzte der sich dagegen sträubt)


Und bei dem was ich fotografiere (an Equipment habe), ist halt µFT nicht kleiner, leichter und günstiger sondern im Gegenteil: größer, schwerer, teurer und liefert noch immer kleine absolut vergleichbaren Ergebnisse. So ist es halt mit Theorie und Praxis.


Und in anderen Bereichen (bei anderen Vorlieben) sieht es halt wieder anders aus. Da hat mal µFT Vorteile (oder ein hypothetisches 1" System ;)) und mal eine Kleinbild DSLR.

Denn nicht jeder hat die gleichen Ansprüche. Das ist ja das schöne am Markt - da ist für fast jeden etwas dabei.
 
Es gibt aber genügend APS-C ler die ähnlich den Zeugen Jehovas überfallartig meinen Jeden davon überzeugen zu müßen, das ihr Ding das einzig wahre überhaupt, und alles andere nonsense, und / oder überflüssig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und solche gibts auch von Kleinbild, µFT und so ziemlich jedem anderen Sensorformat - da ist nix exklusiv APS-C dran.


Die Systemwahl ist sowieso eine so emotionale Sache, dass sie für viele hier wahrscheinlich noch über Hochzeit und Geburt des eigenen Kindes steht (was die emotionale Belastung angeht)
 
1. laufen wir alle nicht mit Mittelformat oder überhaupt 8x10 herum (größer ist doch immer besser?!) und
2. sind deine Gedanken halt nur dies: Gedanken. Es gibt aktuell keine Kleinbildkamera die mit "äquivalentem" ~ƒ/2 Objektiv rund 500 Gramm wiegt, wie eine meiner aktuellen Kamera.......
Wie ich geschrieben habe, kann KB lichtstärkere Kleinsensorkombis, was die Baugröße betrifft, ersetzen. Wer für lichtschwache Objektive auf kleinen Sensoren Verwendung hat, kann sich damit weiterhin einen Baugrößenvorteil gegenüber KB sichern.

Mittelformat war in der jüngeren Vergangenheit weniger Thema und wird aus naheliegenden Gründen weniger zur Gefahr für kleine Sensoren.

Einen weiteren Grund für den Spuk im Kopf des TOs sehe ich darin, dass ich schon öfter stärkere Freistellung, weniger Rauschen, kürzere Zeit, mehr Auflösung hätte brauchen können. So wie alle Menschen es manchmal brauchen könnten. Es ist ein Grundbedürfnis des Menschen, schöne Momente festhalten zu können, welches zur Zeit kaum gestillt wird.

Manche Menschen könnten auch nicht nachvollziehen, warum einer 300PS für seinen PKW für angemessen hält. Bis er bei einer kurvenreichen Bergfahrt, eine halbe Stunde einem LKW hinterher kriechen muss. Und es gibt viele Menschen die täglich solche Fahrten ertragen müssen.

So wie die Masse der Menschen mindestens KB und lichtstarke Festbrennweite bräuchten, um die diversen Lichtsituation des Lebens, erfolgreich bewältigen zu können.

Es muss nur mehr einer ein kleines Kastl mit KBsensor drinn bauen, vorne Billigfestbrennweite drauf und noch ein bissl Werbung und das Volk bekommt seinen Bedarf gedeckt. Herstellen und informieren und das Volk wird verstehen.


Für mich ist das Gerede von eh schon ausreichend guten Kleinsensoren, nur Gerede.
Ein Abfinden mit dem momentan Erhältlichen.

Die Praxis im Alltag des Menschen wird noch lange für Spuk im Kopf sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...


Es muss nur mehr einer ein kleines Kastl mit KBsensor drinn bauen, vorne Billigfestbrennweite drauf und noch ein bissl Werbung und das Volk bekommt seinen Bedarf gedeckt. Herstellen und informieren und das Volk wird verstehen.


Für mich ist das Gerede von eh schon ausreichend guten Kleinsensoren, nur Gerede.
Ein Abfinden mit dem momentan Erhältlichen.

Die Praxis im Alltag des Menschen wird noch lange für Spuk im Kopf sorgen.


Eine digitale Minox 35 GT wäre als immer dabei Kamera ideal. So um die 24 Mp
und es passt. Dazu eine Optik auf der Höhe der Zeit und das wäre es dann
auch schon... hatte früher immer zwei bis drei mit dabei, b&w, Dia und Color,
je nach Erfordernis halt. Zwei waren es fast immer. Heute nutzen viele das
mobile dazu, aber eine Kamera hat schon etwas, dazu bluetooth und Fotos am
screen vom mobile ansehen. Obwohl, für diese Zwecke täte es das APS-C For-
mat auch schon.


abacus
 
Vögel und Spotter -> Qualität bei grosser Brennweite

Gerade dabei sind APS-C-Sensoren im Vorteil. Habe ich letztens beim Eisvögel fotografieren gemerkt als ich beide Bodys (700D und 6D) am 100-400L hatte. Das einzig blöde daran war dass die 700D auf JPEG-Only stand, keine Ahnung wer sowas mit meiner Kamera macht :grumble:
Die Bilder mit gleichen Settings und ähnlich gecropptem Feld sehen von der 700D doch ein Stück besser aus.
Um in die Nähe vom APS-C zu kommen, muss ich da einen Konverter aufschrauben, und verliere damit effektiv einen vollen Stopp für Faktor 1,4; Bei der APS-C-Kamera sind es 2/3 Stopps für 1,6. Oder anders ausgedrückt: Beim Konverter geht mehr Licht verloren - und die Qualität ist im Vergleich APS-C vs. Konverter am APS-C besser...
 
Den Cropsensortelevorteil gibt es nur so lange, als man am Kleinbildsensor größere Pixel unterbringt.
Mit gleich großen Pixel ist die bessere Telebildqualität vom Cropsensor Geschichte.
 
Aber das digitale Mittelformat ist ja nun auch schon in finanzierbare Bereiche vorgedrungen und wenn man deiner Argumentation folgt, werden die Kameras bald kaum mehr kosten als Kleinbildkameras.

Warum sollte da dann bitte noch irgendjemand (nach deiner Logik) zu Kleinbild greifen?

Gäbe es heute schon Mittelformat zum Preis von KB, ich würde sofort eine kaufen.
 
Gäbe es heute schon Mittelformat zum Preis von KB, ich würde sofort eine kaufen.

Komisch, auch das lässt sich beliebig auf jedes größere Format anwenden. Mehr Fläche kostet immer mehr. Den Pentax Preis finde ich nicht unbedingt billig, aber für mich wäre das auch noch ok. Mir fehlt da die Flexibilität, die es Momentan eben nur mit Kleinbild gibt. Man verliert zwar bei Portraits und Landschaft etwas, braucht dafür aber kein Zweitsystem für Sport und Action. Und durch die Crop-Sensoren im MF Segment, ist das System größer als unbedingt notwendig, was alles noch etwas uninteressanter macht. Aber ich hoffe das da (auch durch die neuen 44x33 Sony-Sensoren) vielleicht doch noch etwas von einem weiteren Hersteller kommt. Die Preise der KB-Systeme scheinen ja gerade wieder zu steigen, da könnte sich alles wieder etwas annähern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten